Vergleichstest

Standboxen B&W 804 Diamond, Chario Ursa Major, Quadral Vulkan VIII

26.1.2011 von Wolfram Eifert

Drei Schallwandler von B&W, Chario und Quadral mit konzeptionell unterschiedlichen Hochtönern ringen um die Krone in der Klasse um 7000 Euro. Welche Bauform hat die Nase vorn?

ca. 1:20 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
Standboxen B&W 804 Diamond, Chario Ursa Major, Quadral Vulkan VIII
Standboxen B&W 804 Diamond, Chario Ursa Major, Quadral Vulkan VIII
© Julian Bauer

Ein Schallwandler muss Luft in Schwingungen versetzen und sollte das zugeführte Signal möglichst wenig verfälschen - diese keineswegs einfache Aufgabe lösen die meisten Hersteller bei tiefen und mittleren Tönen mit Trichtermembranen aus steifen Werkstoffen wie Alu oder Papier, die ihre Energie von klassischen Schwingspulen und Magneten beziehen.

Bei hohen Frequenzen ist das Spektrum an Bauweisen sehr viel größer. Zwar dominieren auch hier die dynamischen Antriebe. Doch schon bei der Frage nach dem richtigen Werkstoff für die meist kalottenförmig nach außen gewölbten Membranen gehen die Meinungen auseinander. Ein Teil der Anbieter bevorzugt steife und hochfeste Materialien, etwa Metallwerkstoffe oder gar Diamant. Andere tendieren zu weicherem Material, meist feinem Textilgewebe mit stabilisierenden Beschichtungen.

In Fan-Kreisen hochgeschätzt sind Folienstrahler, bei denen Membran und Schwingspule eine Einheit binden. Am bekanntesten sind Bändchen mit flachen Schwingsystemen und stabförmigen Magneten.

Jede Bauform hat ihre Besonderheiten, mit Auswirkungen auf Messtechnik und Klang.Die Fraktion der Hartkalotten wird im Test vertreten durch die 804 Diamond von B&W. Chario entsendet die Ursa Major mit einer großformatigen Gewebekalotte. Dritte im Bunde ist die neue Quadral Aurum Vulkan VIII, die mit einem Bändchen antritt.

Fazit

Ooops, das war deutlich. Die 804 Diamond verweist ihre Mitbewerber in nahezu allen Belangen auf die Plätze. Nicht mal im Bass ziehen die Chario und die Quadral Vorteile aus ihrem größeren Volumen. Die B&W strukturiert tiefe Lagen am klarsten. Die Quadral ist im Frequenzkeller etwas höher belastbar, wird dafür bei präsenten Stücken viel eher lästig.

Die große Chario tönt keineswegs unsympathisch, zeigt aber Schwächen bei der Neutralität und wirkt nicht restlos homogen. Welchen Anteil haben die Hochtöner? Schwer zu sagen, denn Klang hängt von vielen Faktoren ab. In dieser Runde scheint die Hartkalotte klar überlegen. Diamant ist auf jeden Fall im Kommen. Wenn er nur nicht so teuer wäre ...

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Dali Epicon 8 vs. Tannoy Definition DC10A

Vergleichstest

Dali Epicon 8 vs. Tannoy Definition DC10A

DALI und Tannoy zählen zu den besonders innovativen Firmen auf dem Gebiet der Magnetantriebe. Wir zeigen im Boxen-Test, welche Ansätze die Firmen…

Lautsprecher um 1.400 Euro

Vergleichstest

Fünf Standboxen um 1.400 Euro im Test

Standlautsprecher um 1.400 Euro dürften besonders für HiFi-Ein- oder Aufsteiger interessant sein. Die fünf Boxen im Test besitzen ganz…

Top 5 Standlautsprecher

Top 5 der Redaktion

Die besten Standboxen bis 1.500 Euro

Im hart umkämpften Markt der Standboxen bis 1.500 Euro kann leicht der Überblick verloren gehen. Wir stellen Ihnen von der Redaktion ausdrücklich…

Tannoy Precision 6.4

Top 5 der Redaktion

Die besten Standboxen bis 3.000 Euro

Für weniger als 3.000 Euro bekommt man Standboxen, die enormen, kultivierten Klanggenuss bieten. An den hier vorgestellten Favoriten der Redaktion…

Gauder, Arcona 80 und Vescova

Lautsprecher - Standbox

Gauder Akustik Arcona 80 und Vescova im Vergleichstest

Arcona 80 und Vescova aus dem Hause Gauder Akustik tragen die gleiche Handschrift, doch was leisten Sie im Testlabor? Wir machen den Vergleich.