Vergleichstest Blue-ray-Spieler von Panasonic und Samsung
Es gibt immer noch Haushalte, die ohne Blu-ray-Spieler auskommen müssen. Grund: Die Geräte waren bisher relativ hochpreisig oder schlecht ausgestattet. Wie viel hochauflösendes Heimkino bekommt man heute für 400 Euro? Panasonic und Samsung geben darauf eine Antwort und beweisen auch, dass günstig nicht gleich billig sein muss.

In konjunkturschwachen Zeiten wird gerne gespart. Größere Anschaffungen, wie etwa highendige Blu-ray-Spieler, werden auf die lange Bank geschoben - man wartet die Entwicklung der Preise ab. Das Warten könnte nun ein Ende haben.
Wie auch schon bei der Etablierung des DVD-Formates vor über zehn Jahren begeben sich die Preise für Blu-ray Hard- und Software derzeit in einen rasanten Sturzflug. Bislang musste man bei günstigen Spielern leider die Einsparung von Ausstattung und damit den Wegfall von Anwendungsmöglichkeiten in Kauf nehmen. Das wird sich nun ändern. Panasonic und Samsung bringen mit dem DMP-BD__80 und dem BDP__3600 zwei Oberklasse-Geräte auf den Markt, die knapp unterhalb der 400-Euro-Marke liegen und dennoch fast keine Wünsche offen lassen. Wir haben sie getestet.
Im Test: Panasonic DMP-BD 80 um 400 Euro; Samsung BD-P 3600, um 400 Euro