Vergleichstest CD-Player Cambridge 740 C, Harmann HD-990, NAD C-565 BEE

11.5.2009 von Redaktion connect

Upsampling, Anti-Jitter-DSPs, schaltbare Digitalfilter - in den Spielern Harmann HD-990 (600 Euro), NAD C-565 BEE (900 Euro) und Cambridge 740 C (1000 Euro) steckt audiophiles High-Tech. Dank Digitaleingang profitieren davon nicht nur CDs.

ca. 0:35 Min
Vergleich
image.jpg
© Archiv

Einen CD-Player kann man zur Not aus einem einzigen, winzigen Chip bauen, zuzüglich Laufwerk, versteht sich, und muss sich für das klangliche Resultat nicht mal schämen. Wenn Musikhören aber zum Hobby wird und genau das Klang-Quentchen entscheidet, das dem Massenmarkt egal ist, reicht der Ein-Chip-Ansatz nicht mehr aus. Die drei Spieler in diesem Test tragen ihre 43-Zentimeter-Gehäuse noch mit Fug und Recht, sie sind vollgepackt mit teurer Technik, auch heute noch, 26 Jahre nach Einführung der CD.

Ein großer Teil des Aufwands gilt der D/A-Wandlung der CD-Daten und der Vermeidung und Unterdrückung von Takt-Ungenauigkeiten im digitalen Ausgangsmaterial. Eine messbare Größe, die diese Takt-Unruhe beschreibt, ist der Jitter. Selten gab es in einem Dreier-Feld, unabhängig von der Preisklasse, durchgehend so niedrige Jitter-Werte wie hier.

Im Test: Harmann HD-990 um 600 Euro; NAD C-565 BEE um 900 Euro; Cambridge 740 C um 1000 Euro

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Vergleichstest hochwertige CD-Spieler

In einer Serie testet AUDIO alle wichtigen High-End-Player - alphabetisch geordnet. Diesmal: C bis L

Stereo-Kombi

Vergleichstest

Drei Stereo-Kombis im Test

Stereo-Kombis bilden den typischen Einstieg in die HiFi-Welt. Wir haben drei getestet und geben Tipps zu passenden Lautsprechern.

Drei CD-Spieler mit Röhren-Ausgangsstufe

Vergleichstest

Drei Röhren-CD-Spieler im Test

CD-Spieler mit Röhren-Ausgangsstufe sind en vogue. stereoplay erkundete im Test die Vorzüge von drei Geräten mit recht unterschiedlichen technischen…

Player-Verstärker-Kombis

Vergleichstest

Zwei Player-Verstärker-Kombis im Test

Sie sind nicht groß und auf dem Papier auch nicht besonders stark. Wenn es aber darum geht, den Kurven der Musik zu folgen, fährt den kompakten Kombis…

Zwei Stereo-Kombis im Test

Vergleichstest

Exposure vs. Rotel: Zwei Stereo-Kombis im Test

Heute herrschen die Extreme. Den einen genügt ein iPod-Dock, für die anderen muss es gleich ein Multi-Room-Netzwerk sein. Können sich da klassische…