Car Connectivity
Audi e-tron: Vollelektrisches SUV mit 400 km Reichweite
Audi zeigt mit dem e-tron sein erstes vollelektronisches SUV. Wir waren bei der Weltpremiere dabei und erklären, was es in Sachen Connectivity und Infotainment bietet.

Electric has gone Audi: Unter diesem Slogan hat Audi in San Francisco sein erstes vollelektrisches SUV vorgestellt. Der Audi e-tron ist wegweisend für den Konzern und läutet damit aktiv eine Zeitenwende bei dem Autobauer aus Ingolstadt ein. Bis zum Jahre 2025 strebt der Konzern den Verkauf von 800.000 Elektroautos und Plug-in-Hybriden an und will sich so langfristig zur führenden Premiummarke für Fahrzeuge dieser Art entwickeln. Wir waren bei der Weltpremiere dabei und haben Ihnen die wichtigsten Fakten zum Audi e-tron zusammengestellt.
Antrieb
Wie bei Audi üblich findet sich auch im e-tron eine auf das elektronische Antriebskonzept angepasste Quattro-Variante wieder. Zwei Asynchronmotoren an der Vorder- und Hinterachse liefern in der Boost-Funktion eine Systemleistung von bis zu 300 kW. Die Normalleistung liegt bei 265 kW mit einer Antriebsverteilung von ca. 53% am Heck und 47% an der Front. Dabei kommt der vordere Elektromotor immer dann zum Einsatz, wenn die Leistungsabforderung des Fahrers die Möglichkeiten des Heckmotors übersteigen.
Als Energiequelle dient ein 95 kWh großer Speicher, der sich auf 36 Zellen im Unterboden verteilt. Erwähnenswert ist dabei auch das intelligente Thermomanagement, das vier Kreisläufe umfasst, die sich je nach Anforderung zusammenschalten lassen, um den Innenraum und die elektrischen Aggregate zu heizen oder aber zu kühlen. Somit ist die Grundlage für eine hohe Lebenserwartung der Lithium-Ionen-Batterie geschaffen.
Hinzu kommt eine ausgeklügelte Rekuperation über ein One-Pedal-System, bei dem mit dem Gaspedal beschleunigt und rekuperiert werden kann. Ergänzend kann über Paddels am Lenkrad die Intensität der Energierückgewinnung definiert werden. Audi spricht von 90 Prozent aller Bremsvorgänge, die sich positiv auf den Ladestand des Akkus auswirken können. Dabei liegt die maximale elektrische Leistung bei 220 Kilowatt, die das SUV als Ladestrom über diesen Prozeß generieren kann. Dieser technische Ansatz führt beim Audi e-tron zu einer maximalen Reichweite von 400 km, gemessen nach dem neuen WLTP-Prüfstandard.
Auch in puncto Ladeintensität setzen die Ingolstädter neue Maßstäbe. Als bisher einziges Fahrzeug schafft es der e-tron seine Lithium-Ionen-Batterie mit 150 kW zu laden. Somit ist Energiespeicher des e-tron nach ca. einer halben Stunde wieder zu 80% befüllt. Ein gemeinsames Joint Venture namens IONITY - bestehend aus der BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company sowie dem Volkswagen Konzern - soll dafür Sorge tragen, dass eine entsprechende Ladeinfrastruktur von notwendigen High-Power-Charging-Modulen entlang europäischer Hauptverkehrsachsen bis Ende 2020 geschaffen wird. Ein wichtiger Schritt, um Elektromobilität mittelfristig langstreckentauglich zu machen.
Infotainment/Connectivity
Neben den bereits bekannten Features aus dem A8 und dem neuen A6, bringt Audi entsprechend einige auf die Fahrzeugkategorie abgestimmte ergänzende Eigenschaften in den e-tron. Zur serienmäßigen Ausstattung zählt die "MMI Navigation plus" inklusive LTE Advanced und WLAN-Hotspot. Viel wichtiger sind aber die Dienste rund um die Elektromobilität im Alltag. Der e-tron-Routenplaner sucht vor Fahrtantritt passende Strecken unter Berücksichtigung der Reichweite aus und zeigt die erforderlichen Ladepunkte an.
Wer aber schon einmal längere Zeit mit einem Elektroauto unterwegs gewesen ist, den haben mit Sicherheit die unterschiedlichen Abrechnungsvarianten an den Ladesäulen in den Wahnsinn getrieben. Der Audi e-tron Charging Service will zukünftig an dieser Stelle Abhilfe schaffen, um den Weg zum Therapeuten vermeiden zu können. Einmal für den Dienst in der myAudi App registriert, wird die Abrechnung nach jedem Ladezyklus automatisch über das Fahrzeug und angelegte Konto elektronisch abgerechnet. Dieser Premium Ladeservice erstreckt sich über mehr als 72.000 Ladepunkten in 16 EU-Märkten.
Zudem wird im e-tron erstmalig Amazon Alexa eingebunden sein. So genießt der Fahrer viele Funktionen und Services, die er auch zu Hause oder mit anderen Alexa-fähigen Endgeräten nutzen kann. Alexa streamt Musik und bietet Zugriff auf eine große Auswahl an Alexa-Skills. Mit der Smart Home Steuerung können direkt aus dem Auto heraus Türen im Haus verriegelt, die Beleuchtung geregelt und das Garagentor geschlossen werden. Audi hat das Sprachsystem nahtlos in das MMI-System eingebunden. Für die Nutzung braucht der Fahrer weder eine App auf dem Smartphone noch muss er dieses mit dem Auto koppeln. Es genügt den Audi e-tron mit dem persönlichen Amazon-Account zu verbinden, danach lässt sich der Service über die Onboard-Sprachbedienung starten. Die Funktion wird zeitnah auch in weiteren Modellen des Konzerns ausgerollt werden.
Assistenzsysteme
Highlight sind sicherlich die virtuellen Außenspiegel. Diese wurden insbesondere zum Zwecke der Optimierung der Aerodynamik implementiert. Ihr flacher Träger integriert an seinem sechseckigen Ende eine kleine Kamera, deren Bilder digital aufbereitet auf kontraststarken OLED-Displays mit 1200 x 800 Pixel im Übergang zwischen Instrumenten und Tür erscheinen. Die 7-Zoll-Displays verfügen über eine Annäherungssensorik, über die entsprechende Einstellungen vorgenommen werden können. Drei Ansichten der Außenspiegel sind über das MMI-System definierbar - für die Autobahn, das Abbiegen und das Parken.
Darüber hinaus hat der e-tron viele weitere Helferlein an Bord, die die Fahrt erleichtern sollen. So unterstützt der serienmäßige Effizienzassistent durch vorausschauende Hinweise und automatische Rekuperation eine ökonomische Fahrweise. Wählt der Fahrer den adaptiven Fahrassistenten, kann das System den Audi e-tron zudem vorausschauend verzögern und beschleunigen und sorgt sich um Längs- und Querführung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich. Hinzu kommen Querverkehrswarner für den Heckbereich sowie Warnungen bei Spurwechsel und Ausstieg aus dem Fahrzeug.
Eine Remote-Funktion zum Ein- und Ausparken wird zu einem späteren Zeitpunkt kommen. Dieser Ansatz zeigt, wohin die Reise geht. Zukünftig wird es den Besitzern eines e-tron ermöglicht, via kostenpflichtiger Softwareupdates zusätzliche Funktionalitäten in das gekaufte Auto zu bekommen. Ganz so, wie wir es von unseren Smartphones gewohnt sind.


