Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Freihändig navigieren mit KI-Unterstützung

Google Maps bekommt Sprachassistent Gemini für die Navigation

Gemini hält nun auch in Google Maps Einzug. Nutzer können dann unterwegs per Sprache nach Informationen suchen, ohne den Blick von der Straße zu nehmen.

Google Maps Update Unfall melden
Google Maps bekommt ein Gemini-Upgrade.
© Kirill Gorlov - stock.adobe.com / Google (Screenshot)

Google erweitert seinen Kartendienst um eine neue Funktion: Der hauseigene KI-Assistent Gemini wird künftig direkt in Google Maps integriert. Der Assistent soll es ermöglichen, unterwegs nach Informationen zu suchen, ohne das Smartphone bedienen zu müssen. Durch die Gemini-Integration soll es ein...

Google erweitert seinen Kartendienst um eine neue Funktion: Der hauseigene KI-Assistent Gemini wird künftig direkt in Google Maps integriert. Der Assistent soll es ermöglichen, unterwegs nach Informationen zu suchen, ohne das Smartphone bedienen zu müssen.

Durch die Gemini-Integration soll es einfacher werden, Orte entlang der aktuellen Route zu finden – etwa Restaurants oder Ladestationen für E-Autos. Android-Nutzer können außerdem ihre voraussichtliche Ankunftszeit per Sprachbefehl teilen.

Laut Google soll die Integration den Bedienkomfort und die Sicherheit beim Navigieren deutlich erhöhen. Über einfache Sprachbefehle lassen sich künftig auch komplexere Anfragen stellen. So kann Gemini beispielsweise nach einem "preiswerten Restaurant mit Parkplatz entlang der Strecke" suchen oder Empfehlungen zu beliebten Gerichten geben. Anschließend wird direkt zur ausgewählten Adresse navigiert.

Verkehrsmeldungen per Sprache übermitteln

Auch das Melden von Verkehrsstörungen soll dadurch vereinfacht werden: Nutzer können künftig per Sprachbefehl Hinweise wie „Ich sehe einen Unfall“ oder „Es gibt ein Hindernis auf der Straße“ übermitteln. Die Informationen werden dann in Echtzeit mit anderen Verkehrsteilnehmern geteilt, um Verzögerungen und Gefahrenstellen schneller zu kommunizieren.

Auch für Android-Nutzer bringt die KI neue Komfortfunktionen. So lässt sich die voraussichtliche Ankunftszeit per Sprachbefehl teilen oder ein Zwischenstopp hinzufügen. Dank der Verknüpfung mit Googles Datenbanken kann Gemini zudem Informationen von über 250 Millionen erfassten Orten nutzen, um präzise Ergebnisse zu liefern.

Google betont, dass die Integration nicht nur der Navigation, sondern auch der aktiven Informationssuche während der Fahrt dienen soll – ohne den Fahrer abzulenken. Die KI analysiert dabei sowohl aktuelle Verkehrsdaten als auch Street-View-Informationen, um relevante Hinweise zu liefern.

Verfügbarkeit der neuen Funktion

Die neue Gemini-Unterstützung wird in den kommenden Wochen für Android und iOS ausgerollt. Auch eine Integration in Android Auto ist bereits geplant. In den USA sollen Nutzer zudem auf zusätzliche Sprachfunktionen zugreifen können.

Gmail Help me Schedule

Autor: Yvonne Junginger • 6.11.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.