Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

11-kW-System für kontaktloses Laden

Induktives Laden für Elektroautos: Porsche stellt kabelloses Ladesystem vor

Porsche möchte das Laden von Elektroautos einfacher machen – mit einem neuen, induktiven Ladesystem, das ab 2026 erhältlich sein soll. Die Technologie kommt zuerst im vollelektrischen Cayenne zum Einsatz.

Porsche Cayenne mit induktivem Ladesystem
Der neue Porsche Cayenne ist das erste Modell, das mit der induktiven Ladetechnologie ausgestattet werden kann. Auf der IAA 2025 ist der Prototyp in Leuchtfarben zu sehen.
© Porsche

Porsche will das kabellose Laden von Elektrofahrzeugen serienreif machen. Der Hersteller zeigt im Rahmen der IAA 2025 ein 11-kW-Ladesystem mit einer One-Box-Bodenplatte. Diese benötigt keine zusätzliche Wallbox oder externe Steuerungseinheit mehr und soll sich direkt in Garagen, Carports oder auf ...

Porsche will das kabellose Laden von Elektrofahrzeugen serienreif machen. Der Hersteller zeigt im Rahmen der IAA 2025 ein 11-kW-Ladesystem mit einer One-Box-Bodenplatte. Diese benötigt keine zusätzliche Wallbox oder externe Steuerungseinheit mehr und soll sich direkt in Garagen, Carports oder auf Außenstellplätzen installieren lassen.

Neuer Cayenne als erstes Modell mit Wireless-Ladeoption

Die erste Modellreihe mit entsprechender Fahrzeugausstattung soll der neue vollelektrische Cayenne sein. Er lässt sich optional mit der nötigen Empfängereinheit ausstatten, die laut Hersteller zwischen den Vorderrädern im Unterboden montiert ist. Der Verkaufsstart der induktiven Bodenplatte ist für 2026 vorgesehen – erhältlich über Porsche-Zentren und den Online-Shop.

Die Ladeleistung des Systems soll bis zu 11 kW erreichen – ein Wert, der dem kabelgebundenen AC-Laden entspricht. Laut Porsche liegt der Wirkungsgrad der Energieübertragung bei bis zu 90 Prozent. Ein Bewegungsmelder und eine Fremdkörpererkennung sollen für zusätzliche Sicherheit sorgen: Erkennt das System ein Tier oder einen Gegenstand auf der Ladeplatte, wird der Ladevorgang automatisch unterbrochen.

Die Bedienung erfolgt über die "My Porsche App", die den Ladeprozess überwacht und mehrere Fahrzeuge verwalten kann. Eine spezielle Parkansicht im Fahrzeug soll das passgenaue Positionieren über der Bodenplatte erleichtern. Ist die richtige Position erreicht und die Parkbremse aktiviert, startet der Ladevorgang automatisch. Das Fahrzeug senkt sich automatisch ab, um den passenden Abstand zur Bodenplatte zu erreichen.

Robust und für den Außenbereich geeignet

Die etwa 50 Kilogramm schwere Ladeplatte ist laut Porsche wetterfest und wurde umfassend getestet – unter anderem vom TÜV Süd. Auch das Überfahren der Platte soll keine nennenswerten Schäden verursachen. Sie erfüllt sowohl europäische als auch US-amerikanische Sicherheits- und Umweltstandards (CE und UL).

Leuchtlack für Showcar auf der IAA

Auf der IAA Mobility 2025 zeigt Porsche einen Prototyp des Cayenne Electric mit auffälligem Leuchtlack. Die elektrolumineszente Lackierung besteht aus über 25 Schichten und leuchtet bei Stromfluss in verschiedenen Farben. Das Showcar erstmals vom 9. bis 14. September 2025 in München öffentlich zu sehen.

Für Langstreckenfahrer soll der neue Cayenne Electric auch beim Schnellladen überzeugen. Die DC-Ladeleistung könnte laut Porsche bis zu 400 kW erreichen – deutlich mehr als bei bisherigen Modellen wie dem Taycan.

Autor:Leif Bärler • 8.9.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.