Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Neue Ladetarife für EnBW mobility+ Nutzer

EnBW senkt Preise an eigenen und fremden Ladesäulen ab Dezember

Die EnBW senkt ab Dezember 2025 die Ladepreise in ihren mobility+ Tarifen. Die Änderungen gelten ab dem 1. Dezember 2025 in ganz Deutschland.

EnBW weitet Ladeinfrastruktur aus
EnBW senkt die Ladepreise zum 1. Dezember 205.
© EnBW

Ab dem 1. Dezember 2025 passt die EnBW ihre mobility+ Ladetarife für Elektrofahrzeuge zugunsten der Kunden an. Wie das Unternehmen mitteilt, betrifft die Anpassung vor allem den Bereich des Schnellladens. Der Energiekonzern senkt die Preise an eigenen sowie an externen Ladepunkten und reagiert dami...

Ab dem 1. Dezember 2025 passt die EnBW ihre mobility+ Ladetarife für Elektrofahrzeuge zugunsten der Kunden an. Wie das Unternehmen mitteilt, betrifft die Anpassung vor allem den Bereich des Schnellladens. Der Energiekonzern senkt die Preise an eigenen sowie an externen Ladepunkten und reagiert damit auf die stabile Marktentwicklung der vergangenen Monate.

Günstigere Konditionen an EnBW-Ladesäulen

Im Tarif S fällt der Arbeitspreis künftig von 59 auf 56 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Auch im Tarif M sinkt der Preis – von 49 auf 46 Cent pro kWh. Der Tarif L bleibt beim Arbeitspreis unverändert, jedoch reduziert EnBW die monatliche Grundgebühr deutlich von 17,99 Euro auf 11,99 Euro.

Nach Angaben des Unternehmens profitieren auch Nutzer anderer Anbieter: Für Ladevorgänge im EnBW HyperNetz wird die Preisuntergrenze auf 56 Cent pro kWh abgesenkt. Die Preisspanne reicht weiterhin bis 89 Cent pro kWh, abhängig vom jeweiligen Ladepunkt. Die aktuellen Preise lassen sich wie gewohnt über die EnBW mobility+ App abrufen.

Preissenkung auch für Geschäftskunden

Neben Privatkunden sollen auch Geschäftskunden von den neuen Konditionen profitieren. „Wir haben massiv in den Aufbau eines qualitativ hochwertigen Ladenetzes investiert und dabei unsere Preise mehr als ein Jahr stabil gehalten – trotz verschiedener Herausforderungen und großer Preisunterschiede im Markt. Diese wirtschaftlich solide Basis ermöglicht es uns nun, Preissenkungen für unsere Kunden weiterzugeben“, erklärt Lars Jacobs, Chief Commercial Officer E-Mobility bei EnBW.

Weitere Vorteile für Energie-Kunden ab 2026

Zum 1. Januar 2026 senkt EnBW außerdem die Preise für Strom, Gas und Wärme. Wer zusätzlich Energie-Kunde ist, kann künftig über die EnBW-Vorteilstarife zehn Prozent Rabatt beim Laden an EnBW-eigenen Stationen erhalten. Damit verknüpft das Unternehmen seine Mobilitäts- und Energieangebote stärker miteinander.

Im Rahmen der neuen „EnBW Energiewelt“ sollen Kundinnen und Kunden künftig von dynamischen Stromtarifen, einem Heim-Energie-Management-System (EnBW Mavi) und weiteren kombinierbaren Spartarifen profitieren. Ziel ist es, Lade- und Energieangebote in ein integriertes Gesamtsystem zu überführen.

EnBW HyperNetz bleibt Wachstumstreiber

Mit über 7.000 eigenen Schnellladepunkten betreibt die EnBW nach eigenen Angaben das größte Schnellladenetz Deutschlands. Über das HyperNetz erhalten Nutzer Zugang zu rund 900.000 Ladepunkten in 17 europäischen Ländern. Die EnBW mobility+ App bietet dabei nicht nur eine Übersicht der Standorte, sondern ermöglicht auch kontaktloses Bezahlen und informiert über aktuelle Ladepreise.

Der weitere Ausbau des Netzes soll bedarfsgerecht und kontinuierlich erfolgen. Auch international setzt die EnBW auf Wachstum – etwa durch das Joint Venture SMATRICS EnBW in Österreich, das dort das größte Schnellladenetz des Landes betreibt.

EnBW mobility+ Tarife ab Dezember 2025
Die Preise in den EnBW mobility+ Ladetarifen S, M und L sinken ab Dezember 2025.
© EnBW
EnBW mobility+ Business-Tarife ab Dezember 2025
Auch in den EnBW mobility+ Business-Ladetarifen sinken die Ladepreise ab dem 1. Dezember 2025.
© EnBW

Autor: Yvonne Junginger • 5.11.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.