Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Sicherheit daheim

Reolink Altas mit Voraufzeichnung - Das kann die neue Überwachungskamera

Mit der Reolink Altas verspricht der Hersteller unter anderem eine Aufnahme vor dem eigentlichen Geschehen. Lohnt sich das für knapp 160 Euro?

Reolink Atlas
Mit dem optionalen Solarpaneel soll man die Reolink Altas dauerhaft betreiben können.
© Reolink

In Zeiten zunehmender Überwachungstechnologie stoßen neue Produkte regelmäßig auf großes Interesse – nicht zuletzt, weil sie mit immer ausgefeilteren Funktionen aufwarten. Die neueste Entwicklung in diesem Feld ist die Reolink Altas, eine Wi-Fi-Kamera mit der Fähigkeit zur sogenannten „Vor...

In Zeiten zunehmender Überwachungstechnologie stoßen neue Produkte regelmäßig auf großes Interesse – nicht zuletzt, weil sie mit immer ausgefeilteren Funktionen aufwarten. Die neueste Entwicklung in diesem Feld ist die Reolink Altas, eine Wi-Fi-Kamera mit der Fähigkeit zur sogenannten „Voraufzeichnung“. Was auf den ersten Blick nach einem simplen Upgrade klingt, wirft bei näherer Betrachtung spannende Fragen auf.

Die Kamera arbeitet mit einem 4-Megapixel-Sensor und zeichnet nicht erst dann auf, wenn eine Bewegung registriert wird – sondern bereits rund zehn Sekunden vorher. Technisch möglich wird das durch eine kontinuierliche Zwischenspeicherung. Diese Funktion könnte in der Praxis tatsächlich entscheidende Sekunden liefern, die bei der Beweissicherung bisher oft fehlen.

Auch die Akkuleistung scheint ordentlich. Mit einem 20.000-mAh-Akku verspricht der Hersteller bis zu 14 Tage Dauerbetrieb mit aktiver Voraufzeichnung oder bis zu eineinhalb Jahre bei sparsamer Bewegungserkennung – wohlgemerkt bei durchschnittlich 5 Minuten Aufnahme pro Tag. Für eine autarke Stromversorgung kann zudem ein externes Solarpanel genutzt werden. Eine Stunde Sonne täglich soll angeblich ausreichen, um die Kamera permanent betriebsbereit zu halten. Ob das unter mitteleuropäischen Wetterbedingungen realistisch ist, bleibt allerdings offen.

Auch bei der Bildqualität verspricht die Kamera mehr als Standardkost. Eine spezielle Farbtechnologie mit großer Blende und großem Bildsensor soll selbst bei Dunkelheit farbige Aufnahmen in hoher Auflösung ermöglichen – und das ohne störende Scheinwerferreflexionen. In Kombination mit einer künstlichen Intelligenz, die zwischen Menschen, Tieren und Fahrzeugen unterscheiden kann, ergibt sich ein durchaus interessantes Gesamtpaket für Nutzer, die auf Sicherheitslösungen ohne Cloud-Abo setzen möchten.

So viel Technik hat allerdings ihren Preis. Rund 160 Euro kostet die Reolink Altas, die aktuell mit einem Rabattversprechen für Frühentschlossene beworben wird.

Autor: Sebastian Thöing • 12.5.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.