VoIP macht mobil
Anbieter, Standards und Tarife
- Praxis: Internettelefonie auf dem Handy
- Erreichbarkeit und Sprachqualität
- Rechtliches und Handwerkszeug
- Anbieter, Standards und Tarife
- Praxistest: VoIP-Software Fring
- Praxistest: Nokia VoIP-Client
- Praxistest: Sipdroid
- Praxistest: Skype
Exemplarisch für die große Zahl der Anbieter lassen sich für deutsche Nutzer Sipgate und Skype als bekannteste Provider herausgreifen. Dabei arbeitet Skype - anders als Sipgate und die große Mehrzahl der Anbieter - nicht über das standardisierte SIP-Protokoll, sondern mit proprietärer Technik Marke Eigenbau.
Deshalb lassen sich die Dienste des Ebay-Tochterunternehmens nur mit Original-Software direkt von Skype selbst komplett nutzen und ausreizen. Die aber ist leider nicht für alle Smartphone-Betriebssysteme verfügbar - zumindest noch nicht, denn was nicht ist, kann ja noch werden.
Tarife und Optionen

An der Preisfront gibt es gute Nachrichten für VoIP-Einsteiger: Zum Ausprobieren müssen Sie keinen Cent investieren. Sowohl bei Sipgate als auch bei Skype ist das Nutzerkonto kostenfrei, wobei Telefonate von Skype zu Skype oder von Sipgate zu Sipgate ebenfalls nicht berechnet werden.
Sipgate verpasst Ihnen zusätzlich eine deutsche Festnetznummer, unter der Ihr VoIP-Account erreichbar ist - bei Skype kostet derselbe Service fünf Euro pro Monat und nennt sich "SkypeIn".
Bei regelmäßiger Nutzung auch für Telefonate ins Ausland und ins deutsche Festnetz empfiehlt sich die Aufladung des Prepaid-Nutzerkontos mit zehn Euro - so hoch ist bei beiden Anbietern der Mindestaufladebetrag, wobei Skype noch die Mehrwertsteuer addiert.
Verschiedene Optionen obendrein

Anschließend können Sie für 1,7 Cent pro Minute mit Skype und für 1,79 Cent pro Minute mit Sipgate ins deutsche Festnetz telefonieren; Gespräche etwa in die USA kosten bei Skype ebenfalls 1,7 Cent pro Minute, Sipgate verlangt 2,3 Cent pro Minute.
Und um das Beispiel Nigeria wieder aufzugreifen - mit 14,4 Cent pro Minute unterbietet Sipgate die Mobilfunkanbieter hier deutlich, doch geht es mit Skype für 12 Cent pro Minute sogar noch günstiger. Darüber hinaus haben beide Anbieter verschiedene monatlich zu bezahlende Optionen und Flatrates im Programm, die Vielnutzern beim Sparen helfen:
So kostet eine monatlich stornierbare Flatrate in die Festnetze von Deutschland und anderen europäischen Ländern bei Skype 5,69 Euro pro Monat, während Sipgate dieselbe Leistung für 8,90 Euro pro Monat bei einer Mindestlaufzeit von einem Jahr anbietet.
Dafür gibt es bei Sipgate eine kostenfreie Voicebox, für die Skype wiederum 15 Euro pro Jahr oder fünf Euro für drei Monate berechnet.