Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VoIP macht mobil

Praxistest: VoIP-Software Fring

Autoren: Redaktion connect und Jan Spoenle • 20.7.2009 • ca. 1:30 Min

Eingefleischten Powerusern wird der Name bekannt vorkommen, denn Fring zählt bereits seit Jahren zu den beliebtesten Add-ons für Symbian- und Windows-Smartphones. Das muss niemanden wundern, schließlich ist Fring nicht nur kostenfrei erhältlich, sondern hat auch noch jede Menge Features zu biet...

Eingefleischten Powerusern wird der Name bekannt vorkommen, denn Fring zählt bereits seit Jahren zu den beliebtesten Add-ons für Symbian- und Windows-Smartphones. Das muss niemanden wundern, schließlich ist Fring nicht nur kostenfrei erhältlich, sondern hat auch noch jede Menge Features zu bieten.

In erster Linie fungiert das Programm als Chat-Client - mit dem Kontakt zu AIM, ICQ und Co. hat in grauer Vorzeit alles begonnen. Doch inzwischen ist Fring immer weiter gewachsen und von seinen Programmierern vervollständigt worden: So "spricht" das Programm nun auch mit Nutzern von GoogleTalk, MSN, Yahoo und Skype; daneben holt es sich die neuesten Updates vom Twitter- und Facebook-Account des Nutzers.

Kostenfreie Anrufe zu anderen Fring-Nutzern

Fring
Fring: Kampf mit aufklappenden Sub-Menüs
© Screen: connect

Doch darüber hinaus - und daher steht es zu Recht an erster Stelle dieser Software-Liste - ermöglicht Fring kostenfreie Anrufe zu anderen Fring-Nutzern und die Verwendung eines frei definierbaren SIP-Accounts, also etwa die VoIP-Nutzung über Sipgate. Dazu muss lediglich die Sipgate-ID als Benutzername, das von Sipgate zugewiesene Passwort und "sipgate.de" als Proxy-Server eingetragen werden - und schon ist das Smartphone startklar in Sachen VoIP.

Dank der Integration des jeweiligen Telefonadressbuchs ermöglicht es Fring, ohne Umwege Internettelefonate zu Bekannten und Verwandten zu tätigen. Doch gibt es auch einige wenige Ärgernisse und Dinge, die es zu beachten gilt: So nutzt Fring unter Windows Mobile oder auf S60- Smartphones auch gerne die Mobilfunk-Internetverbindung; auf dem iPhone dagegen dürfen SIP-Telefonate nur über ein WLAN-Netz getätigt werden.

Umgekehrt wirkt die Bedienoberfläche der Software auf dem iPhone sehr aufgeräumt und selbsterklärend, während die Bedienung etwa unter Windows Mobile mitunter in einen Kampf mit aufklappenden Sub-Menüs ausarten kann (siehe Screenshot). Aber genug gemeckert: Fring bietet enorm viel und kann daher ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis für sich verbuchen - unbedingt installieren und ausprobieren!

Fazit: Fring ist ein Tausendsassa, der auf keinem Smartphone fehlen darf.

Daten und Fakten

Preis: kostenlos

Kategorie: Kommunikation

Softwareversion: 3.34.17.216

Geeignet für: S60, Windows Mobile, Apple

Bezugsquelle/Infos: https://m.fring.com

Pro: Unterstützung für alle wichtigen Chat-Protokolle, SIP und Skype, viele Features

Contra: verwirrende Bedienoberfläche, nervige Autostart-Funktionalität 

Praxistest-Urteil: vier von fünf Sterne