Ratgeber

App programmieren: 8 Tipps für eine intuitive App

29.1.2015 von Markus Eckstein

Sie wollen eine eigene App programmieren? Dann sollte Sie darauf achten, dass sie intuitiv zu bedienen ist. Acht wichtige Tipps, wie man eine einfach zu bedienende App entwickelt, hat uns Amanda Richardson, Chefentwicklerin der App HotelTonight, verraten.

ca. 2:45 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Hotel Tonight
Hotel Tonight
© Hotel Tonight

Sie wollen Ihre eigenen App programmieren? Haben aber noch wenig Erfahrung? Unsere Tipps für Einsteiger zeigen, auf was Sie achten müssen, um eine besonders einfach und intuitiv zu bedienende App hinzubekommen. Denn neben der Funktionalität ist eine simple Bedienung, egal ob auf iPhone, Android oder auch Windows Phone, der wichtigste Erfolgsfaktor.

Amanda Richardson
Amanda Richardson, Vice President Product von Hotel Tonight
© Amanda Richardson

Amanda Richardson muss es wissen. Sie ist Chefentwicklerin von Hotel Tonight, einer App für iPhone, Android und Windows Phone, die gegen die großen Hotel- und Reiseportale und deren Apps bestehen will. Neben der persönlichen Auswahl der Hotels ist es die inuitive Bedienung, die Richardson als entscheidenden Erfolgsfaktor für die eigene App sieht, die ohne Desktop-Pendant bestehen muss. In zehn Sekunden und mit vier Klicks ein Hotelzimmer zu buchen, das hat sich Hotel Tonight auf die Fahne geschrieben. Wie das geht? Amanda Richardson hat uns acht wichtige Tipps verraten, um eine einfach zu bedienende App zu programmieren. 

Tipp 1: Wenig Funktionen, wenige Entscheidungen

Je weniger Funktionen, desto besser. Eine intuitive App ist einfach gestaltet. Der Nutzer muss kaum Entscheidungen treffen und benötigt nur wenige Schritte, um an sein Ziel zu kommen. Hängen Sie alle Screens ausgedruckt an eine Wand und fragen Sie sich bei jedem Blatt, ob dieser Schritt wirklich notwendig ist. So können unnötige Prozesse schnell eliminiert werden.

Tipp 2: Komplexität vermeiden

Generell ist es am wichtigsten, die Komplexität der App so niedrig wie möglich zu halten. Log-in Möglichkeiten sollten man möglichst vermeiden. Ein Passwort zu kreieren, stellt für viele Nutzer eine hohe Hürde dar.

Tipp 3: Erwartungen erfüllen

Und wird der Nutzer vor unerwartete Entscheidungen gestellt, irritiert ihn das. Wird er bei der Hotelbuchung zum Beispiel noch vor der Wahl des Hotels nach dem gewünschten Zimmertyp gefragt, hält das in der Bedienung der App auf.

Tipp 4: App von Dritten testen lassen

In der Beta-Version müssen Außenstehende die App  testen. Die Tester dürfen in keinem Verhältnis zu den Entwicklern stehen und sie dürfen die App nicht bereits gesehen haben. Die Anzahl der Schritte, die die Testpersonen durchlaufen, sowie die Zeit, die sie dafür benötigen, sind ein guter Indikator für die Intuitivität.

Tipp 5: Bedienelemente an die Hardware anpassen

Bei der Anordnung der Steuerungselemente muss plattformspezifisch gedacht werden. Die Bedienelemente müssen dort angebracht sein, wo das Smartphone oder das Tablet mit der Hand gehalten wird. Während bei älteren iPhones der gesamte Rand genutzt werden konnte, müssen sich beim deutlich größeren iPhone 6 die Elemente im unteren Bereich befinden. Dasselbe gilt für Android-Geräte. Generell sind Bewegungen wie Scrollen und Wischen die intuitivsten Interaktionen. Bei kostenpflichtigen Leistungen muss es außerdem ein klares Bestätigungsfeld geben.

Mehr zum Thema Apps

EU-Kritik an Freemium-Games

Google: Apps mit In-App-Käufen sind nicht kostenlos

Testbericht

Workflow - iOS-App für den App-Eigenbau

App für Android und iOS

Sky Go: Pay-TV auf Android-Phone, iPad & Co.

Tipp 6: Eingabefelder vermeiden

Eingabefelder für Text oder Zahlen sollten so weit wie möglich vermieden werden. Bei jedem Eingabefeld sollten sich die Entwickler fragen, ob es wirklich notwendig ist. Inzwischen gibt es eine Reihe von Tools, die die Dateneingabe vereinfachen. Anstatt ein neues Passwort anzulegen kann womöglich ein bereits bestehender Account, der an die Handynummer gebunden ist, genutzt werden. Kunden können auch Kreditkarten fotografieren, anstatt die Nummer per Hand einzugeben.

Tipp 7: Konkurrenz studieren

Klar, eine App zu programmieren verlangt viel Enerige, Sie sollten sich aber nicht nur auf ihre eigene App konzentrieren, sondern sich durchaus andere Apps anschauen und analysieren. Welche Herausforderungen sind bei der Konkurrenz gut gelöst, welche nicht?

Tipp 8: Pro App nur eine Zweck

Generell sollte eine App nie mehr als einem Zweck dienen. Sobald sie mehrere Funktionen abdeckt, wird sie zu komplex, um noch intuitiv zu sein. Große Unternehmen wie Facebook und Foursquare haben es vorgemacht: Facebook lagerte seinen Messenger in eine eigene App aus, genauso wie Foursquare, bei der die Nutzer nun in der App namens Swarm einchecken.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Musikstreaming-Dienste

Musikstreaming-Dienste

Spotify, Simfy und Co. im Vergleich

Spotify, Simfy, Rdio, Napster und Co.: Wir haben die wichtigsten Musikstreaming-Dienste getestet.

Endomondo

Endomondo, Runtastic & Co.

Fitness-Apps im Vergleich

Fitness-Apps wie Runtastic gehören für viele Sportler mittlerweile genauso zur Basisausstattung beim Joggen wie der MP3-Player. Wir haben sechs…

Pollenflug-Apps

Heuschnupfen

Pollen-Apps im Test

Die Freude über den Frühling will nicht so recht aufkommen, wenn man an Heuschnupfen leidet. Pollenflug-Apps sollen helfen, sich auf die Belastung…

Reise, Urlaub, Roaming

Android, iOS, Windows Phone

Apps für Reise und Urlaub

Unsere Checkliste zeigt, welche Apps Sie im Urlaub auf dem Smartphone und Tablet haben sollten.

Kalender Apps

iOS, Android & Windows Phone

9 Kalender Apps im Test

Die vorinstallierten Kalender auf Smartphones bieten meist nicht viel. Das muss nicht sein: Die besten Kalender-Apps für iOS, Android und Windows…