Kabellose Sport-Kopfhörer
Bluetooth-Kopfhörer für Workout und Fitness: Beliebte In-Ears im Überblick
Wer beim Workout Musik hören möchte, greift zu In-Ears - dank Bluetooth sind diese heute kabellos. Und spezielle Sport-Kopfhörer können noch deutlich mehr. Wir stellen sieben beliebte Modelle vor.
- Bluetooth-Kopfhörer für Workout und Fitness: Beliebte In-Ears im Überblick
- Bose, Sennheiser und Co.: Weitere gefragte Sport-Kopfhörer

Für viele gehört die Power-Playlist zum Sport einfach dazu. Und diese kommt, um andere nicht zu stören, meist über In-Ear-Kopfhörer oder Earbuds in den Gehörgang. Dank Bluetooth ist auch keinerlei Kabel zwischen Musikquelle und Kopfhörern mehr nötig. Alles funktioniert kabellos und damit auch verhedderungs- und handyfallfrei.
Gerade für den Sport gibt es spezielle In-Ear-Modelle namhafter Hersteller, die etwas teurer sind als die normalen Kopfhörer. Ist das nur Geldmacherei? Tatsächlich nicht, denn Sportkopfhörer haben zumeist eine höhere Schutzklasse und werden aus robusteren und flexibleren Materialien hergestellt.
So müssen Gehäuse und Silikon mindestens schweißresistent sein, sollen sie nicht ständig ausgetauscht werden. Auch die Akkulaufzeit ist bei einigen Modellen deutlich höher. Im Vordergrund steht jedoch tatsächlich die Resistenz gegen Spritzwasser und Schweiß, so dass diese Kopfhörer auch beim harten Training nicht nur einmal zum Einsatz kommen, sondern zum ständigen Begleiter zum Beispiel bei der täglichen Joggingrunde werden.
Lesetipps:
- Die besten Kopfhörer für Klassik, Jazz, Rock, Pop, Hip-Hop & Techno
- Die besten Kopfhörer für HiFi, unterwegs und mit Noise Cancelling
- Die besten Bluetooth-Kopfhörer bis 50 Euro
Die Schutzklassen werden nach IP-Norm eingeteilt: IPX4 zum Beispiel bedeutet, dass ein Spritzwasserschutz besteht, IPX5 und IPX6 lassen ein kurzes Eintauchen bzw. kurzes Aufhalten im nicht zu tiefen Wasser zu, und IPX8 zeigt den Wasserschutz, so dass ein solcher Kopfhörer auch zum Schwimmen eingesetzt werden kann.
Auch der Tragekomfort spielt eine Rolle: Die In-Ears müssen optimal in der Ohrmuschel sitzen. Die Hersteller packen den Produkten deswegen auch die Aufsätze in drei verschiedenen Größen bei. Schwimm-Modelle haben nochmals einen speziellen Ohrstecker, der das Ohr komplett abdichtet und dafür sorgt, dass kein Wasser über das Ohr in den Kopfhörer eindringen kann.
Es folgen unsere sieben Tipps für Sport-In-Ears.
Tipp 1: Sony WF-SP900 True Wireless Sport Kopfhörer
Das Sportkopfhörerpaar WF-SP900 True Wireless von Sony ist nach IPX8 wasserfest und sogar salzwassergeschützt, so dass auch dem Schwimmen in Meer nichts entgegensteht. Musik wird entweder per Bluetooth auf die In-Ears gestreamt oder im internen 4 GB großen Speicher über die zugehörige App abgelegt und von dort direkt abgespielt.
Damit beim Sport das Schalten per Finger nicht lästig oder störend wird, ist Google Assistant mit an Bord, sodass sowohl ein Zugriff auf alle Funktionen per Sprache erfolgen kann und auch Benachrichtigungen angesagt werden. Auch Siri kann alternativ eingesetzt werden.
Bei einer NFC-Verbindung via Bluetooth schafft das Modell 3 Stunden pro Aufladezyklus, wird vom internen Speicher abgespielt, dann sind es laut Hersteller sogar 6 Stunden. Das Etui der in-Ears ist gleichzeitig eine Ladestation, die die Kopfhörer 3 x vollständig aufladen kann, bevor sie selbst wieder geladen werden muss.

Tipp 2: JBL Endurance Dive
Die wasserdichten Sportkopfhörer Endurance Dive von JBL müssen ebenfalls nicht zwingend Bluetooth nutzen, um kabellos Musik wiederzugeben. Denn in ihnen ist ein MP3-Player integriert, der Playlists abspielen lässt. Der interne Speicher ist dafür mit 1G Platz ausgestattet. Um die Kopfhörer bzw. die Wiedergabe der Musik zu steuern und Telefonanrufe anzunehmen, genügt ein Fingerdruck auf die Touchflächen.
Beim Abspielen über den internen Speicher haben die Kopfhörer eine Laufzeit von 8 Stunden ununterbrochener Wiedergabe. Wird per Bluetooth gestreamt, hält der Akku eine Stunde, bevor er aufgeladen werden muss. Dabei ist auch Quick Charge in 10 Minuten für eine kurze Wiedergabezeit möglich.
Praktisch: die JBL-Kopfhörer nutzen das „Power Hook Prinzip“ und schalten sich beim Aufsetzen ein und beim Abnehmen wieder aus. Mit im Lieferumfang enthalten ist unter anderem ein Nackenbügel.

Tipp 3: Auvisio Wasserdichtes Sport-Headset SD-408.w
Das Stereo-Headset von Auvisio mit fest angebrachten Silikonbügeln ist durch seine IPX8-Zertifizierung auch salzwassergeschützt und entsprechend zum Schwimmen im Meer geeignet. Und auch Schweiß und Regen können den In-Ears nichts anhaben. Die Bedientasten zum Steuern der Musikwiedergabe und annehmen von Anrufen befinden sich am Nackenbügel und an den Ohrhörern.
Audio wird via Bluetooth von einem Mobilgerät an die Kopfhörer weitergegeben, entsprechend darf der Abstand zur Musikquelle nicht zu groß werden. Die Laufzeit, bis das nächste Aufladen ansteht, gibt der Hersteller mit 5,5 Stunden an. Eine Aufladevorgang dauert 90 Minuten.
Apple, Bose, Sennheiser und Co.: Vier weitere angesagte Sport-Kopfhörer finden Sie auf der nächsten Seite.