Überblick

Die LTE-Smartphones für Deutschland

12.3.2012 von Andreas Seeger

Die fehlende Unterstützung des neuen iPad für deutsche LTE-Frequenzen hat die Diskussion um den Funkstandard der Zukunft neu entfacht. Für uns Grund genug, auch bei den Smartphone-Herstellern genauer hinzuschauen. Wir zeigen, mit welchen LTE-Modellen man demnächst in Deutschland rechnen kann.

ca. 1:40 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Die LTE-Smartphones für Deutschland
Die LTE-Smartphones für Deutschland
© Hersteller

Der Aufschrei in den Medien war groß, als bekannt wurde, dass das neue iPad nicht mit den hierzulande verwendeten LTE-Frequenzen von 800, 1800 und 2600 MHz zurechtkommt. Auf dem iPad lässt sich der schnelle Funkstandard nur in Ländern nutzen, die 700 und 2100 MHz verwenden, also beispielsweise den USA. In Deutschland geht das neue iPad in der 4G-Variante "nur" mit HSPA+ übers Mobilfunknetz online. Das sind je nach Netz zwar immer noch bis zu 42 MBit/s (Dual Carrier HSDPA), von den mehr als 70 Mbit/s, die mit LTE möglich sind, ist das aber immer noch weit entfernt.Tatsächlich sind die Informationen von Apple zu diesem Thema irreführend. Auf der Webseite zum neuen iPad ist ein dickes "4G" abgebildet und darunter kann man lesen "Ultraschnelle mobile Daten. Superschnell. Unterwegs". Erst im Kleingedruckten wird dieser Satz mit dem Hinweis relativiert, dass das "neue iPad schnelle Datennetze auf der ganzen Welt - bis zu 4G LTE" unterstützt. Aber die Wahrheit ist: die wenigsten interessiert das. LTE spielt im deutschen Mobilfunk-Alltag so gut wie keine Rolle. Bisher steht der Standard erst in einigen Städten und ländlichen Gebieten zur Verfügung, von einer flächendeckenden Unterstützung kann keine Rede sein. Und die Tarife für LTE sind sehr teuer. Hinzu kommen technische Schwierigkeiten, die deutlich machen, dass HSPA noch eine ganze Weile der wichtigste Funkstandard bleiben wird. Ein gutes Beispiel dafür ist das Telefonieren mit dem einzigen in Deutschland erhältlichen LTE-Handy, dem HTC Velocity 4G. Denn dafür wird nicht 4G genutzt, vielmehr erfolgt ein Fallback auf 3G oder 2G, je nach verfügbarem Netz. Der Nachteil dieser Lösung liegt auf der Hand: Bei abgehenden oder auch eingehenden Anrufen wird eine zu diesem Zeitpunkt laufende Internet-Session unterbrochen und nach Beendigung des Telefonats erst wieder neu aufgebaut. Ein Anruf kann daher das gerade auf dem Handy stattfindende Online-Banking oder den https-gesicherten Online-Einkauf empfindlich stören, weil die gesicherte Verbindung dann unterbrochen wird.Trotzdem wird LTE in diesem Jahr ein großes Thema. Der neue Funkstandard bietet vor allem beim Internetsurfen enorme Vorteile und der Netzausbau wird zügig vorangetrieben. Alle Netzbetreiber (außer E-Plus) werden entsprechende Smartphones in ihr Angebot nehmen. Mit welchen Modellen man in diesem Jahr rechnen kann, zeigen wir hier:

Bildergalerie

image.jpg

Überblick

LTE-Smartphones für Deutschland

Die fehlende Unterstützung deutscher LTE-Frequenzen hat die Diskussion um den Funkstandard der Zukunft neu entfacht. Für uns Grund genug, um auch bei…

Mehr Informationen HTC Velocity 4G im Praxistest

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Apple iPhone 5

Lohnt sich LTE schon?

LTE beim iPhone 5 im Praxistest

Das iPhone 5 unterstützt superschnelles Internet per LTE im Telekom-Netz. Kann LTE in der Praxis halten, was es in der Theorie verspricht?

Samsung Galaxy S3

Internet-Turbo LTE

Marktübersicht: Smartphones und Tablets mit LTE

Die Auswahl an LTE-Geräten wächst: Wir zeigen alle Smartphones und Tablets, die den schnellen Datenturbor LTE unterstützen.

ZTE Grand Memo 2 LTE

Testbericht

ZTE Grand Memo 2 LTE im Hands-on-Test

Einhändig lässt sich das ZTE Grand Memo 2 LTE nicht bedienen. Die Stärken des 6-Zoll-Phablet liegen eher bei Ausstattung.

Samsung Galaxy Core LTE

Testbericht

Samsung Galaxy Core LTE im Test

80,0%

Das Galaxy Core LTE liefert im Test solide Smartphone-Kost plus schnelles Cat-4-LTE. Ideal für preisbewusste Samsung-Fans.

Wiko Wax

Testbericht

Wiko Wax im Test

75,4%

Ein LTE-fähiges Android-Smartphone für knapp 200 Euro: Der Test zeigt wie gut man mit dem Wiko Wax unterwegs ist.