Smartphone-Betriebssystem: Fazit
- Smartphone-Betriebssysteme im Vergleich - Teil II: Multimedia
- Apple iPhone
- Android
- Bada
- Blackberry
- Symbian
- Windows Mobile
- WebOS
- Smartphone-Betriebssystem: Fazit
Waren Blackberrys und Windows-Mobile-Smartphones lange reine Business-Maschinen, kommt heute eigentlich kein Gerät mehr ohne passable Multimedia-Grundausstattung aus. Die strikte Trennung zwischen Smartphones für den geschäftlichen Alltag und solchen für den privatem Spaß gibt es nicht mehr. So...
Waren Blackberrys und Windows-Mobile-Smartphones lange reine Business-Maschinen, kommt heute eigentlich kein Gerät mehr ohne passable Multimedia-Grundausstattung aus. Die strikte Trennung zwischen Smartphones für den geschäftlichen Alltag und solchen für den privatem Spaß gibt es nicht mehr. So bieten selbst ausgewiesene Businessboliden längst eine zumindest passable Kamera sowie einen gut bedienbaren Musicplayer.
Und auch unter einem anderen Aspekt rücken die Plattformen näher zusammen: Bisher gab es Geräte, die konsequent auf bequemen Medienkonsum ausgerichtet waren, und andere, die schöne Fotos schießen und hochauflösende Filme drehen, bei der Darstellung von Inhalten aber nicht restlos überzeugen können. Auch dieser Unterschied ist nicht mehr so gravierend.
Der schönste Medienwiedergeber bleibt weiterhin Apples iPhone, das in der Version 4 nun auch seine Fähigkeiten bei der Medienproduktion deutlich verbessert hat. Hier gehört Symbian nicht zuletzt wegen der Vielzahl an Geräten mit bestens ausgestatteten Kameras noch immer zu den besten. Den Spagat zwischen beiden Anforderungen kriegt derzeit das erste Bada-Modell am besten hin. Android profitiert vor allem vom großen Angebot an Zusatzsoftware und der Bandbreite an Herstellern. Blackberry und Windows Mobile haben in den letzten Jahren deutlich aufgeholt.
Einen tabellarischen Vergleich der Multimediafunktionen finden Sie in der Tabelle oben.