- Festnetztest 2020: So testen connect und zafaco
- Sprach-Telefonie und Highspeed-Internet
- Web-Services und Endgeräte
- Crowdsourcing
Web-Services + Web-TVDatenraten sind nicht alles. Viel deutlicher zeigt sich für die Nutzer die Qualität ihrer Internetanbindung bei konkreten Anwendungen – etwa beim Zugriff auf Webseiten, den Antwortzeiten bei Nutzung von Gaming-Servern, Uploads zu Fotobuchdiensten oder dem Abruf von Videos ü...
Web-Services + Web-TV
Datenraten sind nicht alles. Viel deutlicher zeigt sich für die Nutzer die Qualität ihrer Internetanbindung bei konkreten Anwendungen – etwa beim Zugriff auf Webseiten, den Antwortzeiten bei Nutzung von Gaming-Servern, Uploads zu Fotobuchdiensten oder dem Abruf von Videos über Content-Provider.
Deshalb entfallen 200 der 1000 Gesamtpunkte auf die Disziplin WebServices – den Aufruf von Webseiten, Zugriff auf DNS und Gaming-Server sowie Fotobuch-Uploads. Weitere 200 Punkte gibt’s in der Kategorie Web-TV. Mehr als 2,9 Millionen der von uns bewerteten Messungen befassen sich mit der Qualität von Web-Services und weitere 366.019 mit der Qualität von Web-TV.
Zum Test der Performance bei Webseitenaufrufen wurden mit dem Browser Chrome standardisierte Testseiten (ETSI-Kepler-Referenz-Seite) von deutschen und internationalen Webhosting-Anbietern abgerufen. Außerdem analysieren wir den Abruf unterschiedlicher, häufig genutzter Webseiten mit dem Browser Firefox.
Da beim Abruf von Webseiten die DNS-Auflösung (die Übersetzung von URLs in IP-Adressen) einen wichtigen Anteil an der Reaktionszeit hat, legen wir unser Augenmerk auch darauf.
Um Caching-Mechanismen etwa im Router weitestgehend auszuschließen und Messungen zu den DNS-Servern im Netz des jeweiligen Anbieters zu forcieren, wurden jede Stunde wechselnd 40 DNS-Anforderungen aus der Liste von insgesamt 1000 deutschen Top-Webseiten (gemäß der anerkannten „Alexa-Liste“) ausgewählt.
Die Liste der Top-1000-URLs wurde einmal pro Woche neu bestimmt und täglich in eine zufällige Reihenfolge sortiert.
Um die für Gamer wichtigen Reaktionszeiten zu Gaming-Servern zu ermitteln, wurden die Laufzeiten zu unterschiedlichen Anbietern gemessen. Zudem erfassten wir Dauer und Fehlerraten von Uploads zu unterschiedlichen Fotobuch-Anbietern.
Zu erreichen waren maximal 50 Punkte für die Bewertung von Funktionen aus dem Bereich Webhosting, 50 Punkte für die Abrufe von Webseiten, 30 Punkte für die DNS-Tests, 20 Punkte für die Ping-Zeiten zu Gaming-Servern und 50 Punkte für die Uploads zu Fotobuch-Diensten.
In der Rubrik Web-TV führten wir „Over-the-top“-Messungen zu verschiedenen Video-Content-Providern durch. Zudem riefen wir jede Stunde zehn Youtube-Videos ab. Um auch hier Caching-Mechanismen zu vermeiden, wurden dafür einmal pro Tag die insgesamt 500 beliebtesten Videos aus zehn Kategorien des Videoportals Youtube abgefragt und in eine zufällige Reihenfolge gebracht.
In jeder Stunde wurde daraus ein Video je Kategorie abgerufen. Wo möglich, fanden diese Messungen mit Adaptive Streaming statt. Zur Bestimmung der Web-TV-Videoqualität ermittelten die Testsysteme sogenannte PEVQ-S- Werte (Perceptual Evaluation of Streaming Video Quality).
Dabei vergaben wir maximal 80 Punkte für die Reaktions- und Pufferzeiten sowie maximal 120 Punkte für Bildqualität und möglichst geringe Fehlerraten.
Endgeräte
An den getesteten Anschlüssen kamen dabei jeweils die von den Anbietern offiziell angebotenen Endgeräte mit aktueller Firmware zum Einsatz. connect und zafaco haben allerdings den Grundsatz, dass nur Konfigurationen am Test teilnehmen, die auch wirklich für die Kunden verfügbar sind.
Deshalb wurde in Abstimmung mit den Netzbetreibern bereits vor Testbeginn festgelegt, mit welchem Firmwarestand die Router daran teilnehmen durften. Eine Übersicht der verwendeten Endgeräte und ihrer Firmwarestände finden Sie hier.
Ein Whitepaper mit einer ausführlichen Dokumentation des Testverfahrens steht hier https://www.zafaco.de/de/whitepaper zum Download bereit.