News-Ticker
MWC 2023: Die Neuheiten der Messe im Ticker
Der MWC findet auch 2023 wieder zur gewohnten Zeit in Barcelona statt. Wir verfolgen die Technologie-Messe und berichten im Ticker über die vorgestellten Neuheiten.


Der Mobile World Congress (MWC 2023) findet vom 27. Februar bis 02. März 2023 in Barcelona statt. Nach der Corona-Pause wird die Messe nun zum zweiten Mal in Folge wieder zum gewohnten Termin im Frühjahr abgehalten. Besucher vor Ort können neue Smartphones, Tablets, Wearables und weitere Premieren rund um mobile Technologien in Augenschein nehmen. In unserem News-Ticker fassen wir alle wichtigen Meldungen und Neuigkeiten rund um den Technologie-Kongress in Spanien zusammen und geben einen Einblick in die Messe.
02. März 2023
Letzter Messetag
Nach vier Tagen geht der MWC 2023 schon wieder zu Ende. Wir haben vor Ort viele spannende neue Geräte gesehen und vor allem viel zu den diesjährigen Trendthemen 6G und XR sowie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erfahren. Mit diesen Eindrücken kehren wir nun in die heimische Redaktion zurück.
Oppo und Oneplus
OPPO und OnePlus gehören zu BBK Electronics, die beide Firmen Mitte 2021 fusioniert hat. Aber es war keine Fusion unter Gleichen. OnePlus ist seitdem eine Marke unter dem Dach von Oppo. Das zeigt auch der MWC 2023, wo man einen kleinen Bereich am großen Stand von Oppo belegt.

01. März 2023
Nokia: 6G-Showcase
Nokia zeigt auf ihrem Stand eine erste 6G-Antennenkonfiguration, inklusive Showcase. Die auf mmWave (28 GHz) funkende Antenne ist so konfiguriert, dass sie die Entfernung von Objekten über die Reflexion der Funkstrahlen errechnen kann. Dieses sogenannte „network sensing“, also die Möglichkeit eines Netzes, seine Umgebung wahrzunehmen, könnte als Ortungssystem für Menschen und Maschinen zum Einsatz kommen. Im Showcase hat dies mit einer leichten Reaktionsverzögerung bereits gut funktioniert.

„Best in Test“ Award
Hakan Ekmen, CEO Telecommunication bei umlaut, Teil von Accenture, zeichnete im Rahmen einer CTO Reception auf dem MWC die CTOs der in den jeweiligen Ländern führenden Netzbetreiber mit dem „Best in Test“ Award aus.
Mit dabei:
- Babak Fouladi, CTO von KPN, Gewinner unserer diesjährigen Mobilfunk- und Festnetztests in den Niederlanden
- Abdu Mudesir, CTO von Deutsche Telekom AG, Gewinner unseres Mobilfunknetztests 2023 in Deutschland
Mit umlaut verbindet uns als connect eine langjährige Partnerschaft im Rahmen derer die Idee für die Netztests entstand. Unser Verlagsleiter Dirk Waasen besiegelte diese als seinerzeit verantwortlicher connect-Chefredakteur. Erstmals vor mehr als 20 Jahren führten wir den ersten Netztest in Deutschland durch – inzwischen testen wir gemeinsam auch die Netze in der Schweiz, Österreich, Spanien, Schweden, in den Niederlanden und Großbritannien. Unsere Netztests sind als De-facto-Industriestandard für die vom Kunden wahrgenommene Netzqualität anerkannt.
Diese Partnerschaft würdigte Hakan Ekmen in persönlichen Worten an Dirk Waasen.

28. Februar 2023
Honor Magic Vs
Honor stellt auf dem MWC 2023 auch das Magic Vs aus. Das faltbare Smartphone wurde bereits im November 2022 vorgestellt. Nun hat Honor auch den Zeitraum für den internationalen Launch angekündigt.
NGMN-Alliance zu 6G
Im Presse-Briefing auf dem MWC 2023 teilt die NGMN-Alliance ihre drei strategischen Leitthemen zu Network Disaggregation, nachhaltigen Netzen und 6G. Bei 6G sei es vor allem wichtig, jetzt zu erforschen, welche Verbesserungen sich Konsumenten und Industrie zukünftig von 6G erwarten und welche use cases man mit 6G lösen könnte. 6G muss nicht zwingend ein neues Radio Interface sein. Eine 5G-Erweiterung ist ebenfalls denkbar.

Honor Magic 5 Pro
Honor hat sein neues Topmodell Magic 5 Pro vorgestellt. Das Smartphone hat ein 6,8 Zoll großes Display und drei Kameras auf der Rückseite, die jeweils mit 50 MP auflösen. Wir konnten uns auf dem MWC auch schon einen ersten Eindruck von dem Gerät verschaffen.
TCL NXTWEAR S
Die zweite smarte Brille, die TCL vorgestellt hat, soll im ersten Halbjahr 2023 noch nach Deutschland kommen. Sie projiziert ein Bild in der Größe eines 130-Zoll-Bildschirms vor die Augen.
Mehr Infos zu den TCL-Wearables
27. Februar 2023
TCL RayNeo X2
Auf dem MWC konnten wir die TCL RayNeo X2 ausprobieren, die erstmals auf der diesjährigen CES in Las Vegas vorgestellt worden war. Zwei Micro-LED-Displays mit optischem Wellenleiter projizieren unauffällig Schrift, Icons und Symbole in das Sichtfeld, ohne zu stören. Bereits jetzt ist es möglich, zu navigieren, Gespräche in Echtzeit zu übersetzen, Videos und Musik abzuspielen. Kontraste und Helligkeit haben uns gut gefallen (laut TCL 100.000:1 und 1000 nits) - auch im Demoraum mit sonnendurchfluteten Fenstern werden Inhalte hell dargestellt.
Wieder kommt die XR-Plattform von Qualcomm zum Einsatz. Von dieser werden wir 2023 noch viel hören. Denn sie gibt den Smartphone-Herstellern die Möglichkeit, den Bereich XR zu erschließen, ohne die Kontrolle zu verlieren. Das Smartphone bleibt der Dreh- und Angelpunkt. Es wird noch in Q1/2023 eine Developer Edition in China in den USA veröffentlicht. Noch ist die Brille zu groß für den Massenmarkt. Aber wenn man hindurch schaut, dann ist das wie ein Blick in die Zukunft!

Xiaomi Wireless AR Glass
Xiaomi hat auf dem MWC 2023 seine erste AR-Brille „Wireless AR Glass“ gezeigt und wir konnten bei einer Demo dabei sein. Alles ist in einem frühen Stadium, Journalisten durften die Brille weder aufsetzen, noch anfassen. Aber das, was da kommt, wird beeindruckend.
Xiaomi setzt dabei auf Qualcomms AR-Plattform XR2, das bedeutet, dass die Brille kabellos und relativ kompakt und leicht (ca. 130 Gramm) ist, weil das Computing auf dem gekoppelten Smartphone erfolgt. Betont wurde die niedrige Latenz.

Lenovo-Konzept: Rollbare Displays
Sehen so die Mobilgeräte der Zukunft aus? Lenovo hat im Zuge des MWC 2023 zwei Konzeptgeräte mit rollbaren OLED-Displays vorgestellt. Per Knopfdruck fahren die flexiblen OLED-Panel aus, wodurch man die Displaydiagonale des Smartphones und Laptops vergrößern kann. Dadurch entsteht mehr Platz zum Videos schauen und Arbeiten. Bislang ist die Technik noch in einem frühen Entwicklungsstadium und relativ fragil.
Qualcomm-Panel zu XR-Brillen
Das von Qualcomm organisierte XR Panel (XR = Xtended Reality, Sammelbegriff für VR/AR) auf dem MWC in Barcelona zeigt, was „the next big thing“ sein könnte: AR-Brillen, die kaum größer sind als normale Brillen. Gelingen kann das, indem das Computing auf dem Smartphone stattfindet.
Qualcomm entwickelt mit dem Snapdragon AR2 Gen 1 bereits die Chips für die Brillen. Hersteller wie Goertek bauen die Brillen. Alles noch im frühen Stadium, aber klar ist: es kommt. Ganz vorne mit dabei: Die Netzbetreiber. Bei XR will man den Zug nicht verpassen und die Plattform und die Inhalte mit entwickeln.

MWC 2023 ist eröffnet
Nach den ersten Präsentationen am Sonntag hat der Mobile World Congress 2023 nun die Tore für Besucher geöffnet. Im Laufe des Tages finden auch weitere Pressekonferenzen und Produktvorstellungen statt.

26. Februar 2023
Xiaomi-13-Reihe, Buds 4 Pro und Watch S1 Pro
Schon am Tag vor dem offiziellen Messebeginn hat Xiaomi seine Neuheiten präsentiert. Der Hersteller hat auf der Messe die Xiaomi-13-Serie im Gepäck, die aus den Smartphones Xiaomi 13 Pro, Xiaomi 13 und Xiaomi 13 Lite besteht. Top ausgestattete Smartphones mit einem herausragenden Kamerasystem, das zusammen mit Leica entwickelt wurde.
Die Topmodelle der Reihe konnten wir bereits vorab testen: Xiaomi 13 (Pro) im Test.
Außerdem hat Xiaomi mit den In-Ear-Kopfhörern Buds 4 Pro und der Watch S1 Pro neue Wearables vorgestellt.
Riesiger 1 Zoll Kamera-Sensor sorgt für überragende Bilder
Nokia mit neuem Logo
Nokia-CEO Pekka Lundmark hat auf dem MWC 2023 den neuen Markenauftritt des Konzerns verkündet, der sich nun verstärkt auf Netzwerke und Business-Kunden fokussieren möchte. Dabei richtet sich Nokia bei R&D unter anderem auf 6G, Metaverse im Industrieumfeld und KI-optimierte Netze aus.
