Mobilfunk
Österreich Smartphone / Daten
- Netztest Österreich und Schweiz 2011
- Österreich Smartphone/Telefon
- Österreich Smartphone / Daten
- Österreich Notebook / Daten
- Schweiz Smartphone / Telefonie
- Schweiz Smartphone / Daten
- Schweiz Notebook / Daten
- Fazit und Tabelle
Von der Smartphone-Datenmessung darf eine nivellierende Wirkung erwartet werden. Schließlich unterstützt das zur Messung herangezogene Samsung Wave II maximal den HSDPA-Modus mit 3,6 Mbit/s.
Führt das dazu, dass Leistungsunterschiede zwischen den Netzbetreibern Österreichs oder sogar im Ländervergleich verschwinden? Oder bedeutet das hohe Niveau des Netzausbaus in der Alpenrepublik, dass die mittlere Datenrate, die Datenrate, unterhalb der ein Drittel aller Messungen liegen, und die Datenrate, über der ein Drittel aller Messungen liegen, ganz nah zusammenrücken, weil überall praktisch die gleiche Geschwindigkeit geboten wird?
Datenraten in den Städten
Auf den ersten Blick scheinen die vier Netzbetreiber nah beieinander zu liegen, wobei sich durchaus feinere Unterschiede herausarbeiten lassen. Bei der mittleren Datenrate liegt A1 Telekom Austria dicht gefolgt von Hutchison 3G auf mit 1680 und 1611 kbit/s hohem Niveau vorn.
Rund 200 kbit/s hinter dem größten und dem kleinsten Netzbetreiber der Alpenrepublik pendeln sich zuerst Orange und dann T-Mobile ein. Das sind gute Ergebnisse, wenn auch in dieser Disziplin die Telekom in Deutschland noch etwas bessere Werte erzielte.
Interessant für mobile Kunden ist natürlich auch die Grenze, unter die das langsamste Drittel der Messungen fällt. Sie zeigt, welche Minimalgeschwindigkeit der Kunde in zwei Dritteln seiner Nutzungszeit mindestens erwarten kann. In Österreich sind das bei jedem Netzbetreiber mehr als 1 Mbit/s, bei Hutchison und mehr noch A1 sogar deutlich mehr. Erwähnenswert:
Viele Experten sehen 1 Mbit/s auf einem PC als die Schwelle, ab der der Spaß beginnt. A1 Telekom Austria kann diesen Schwellenwert im schnellsten Drittel der durchgeführten Messungen sogar verdoppeln, Hutchison 3G ist nah dran und auch die anderen beiden sehen hier richtig gut aus.
Datenraten auf Transferrouten
Auf den Transferrouten sind die Netzbetreiber natürlich schwierigeren Verhältnissen ausgesetzt. A1 Telekom Austria und Hutchison 3G machen ihre Sache erneut gut und büßen in jeder Einzelsdisziplin grob 200 kbit/s ein, das darf als vergleichsweise unbedeutend gelten.
Dabei schwinden die Unterschiede noch weiter. Das kann von den Mitbewerbern Orange und besonders T-Mobile nicht gesagt werden: Sie brechen hier sehr stark ein - besonders, was das langsamste Drittel betrifft.