Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Mobilfunkanbieter

Smartphone-Tarife bis 25 Euro

Mehr zum Thema: o2 Deutsche Telekom Vodafone

Autor: Josefine Milosevic • 27.10.2016 • ca. 1:10 Min

Für knapp 20 Euro können LTE-Nutzer bei Drillisch aus dem Vollen schöpfen. Die Konkurrenz kommt ohne LTE aus, stockt dafür aber das Datenbudget zum Billigpreis ordentlich auf.Wer sich auf Wohnungssuche begibt, dem wird's ob der teuren Mietpreise mancherorts schnell schwindelig. B...

Tarife für 25 Euro
Tarife bis 25 Euro.
© WEKA Media Publishing GmbH

Für knapp 20 Euro können LTE-Nutzer bei Drillisch aus dem Vollen schöpfen. Die Konkurrenz kommt ohne LTE aus, stockt dafür aber das Datenbudget zum Billigpreis ordentlich auf.

Wer sich auf Wohnungssuche begibt, dem wird's ob der teuren Mietpreise mancherorts schnell schwindelig. Bei der Preisoffensive der Discounter hat man wenigstens im Mobilfunk die reine Freude.

Drillisch setzt auf LTE zum Niedrigpreis

Der Sparkarten-Betreiber Drillisch, der schon seit Jahren mit Niedrigstpreisen kalkuliert, verfolgt seit letzten Sommer ein neues Geschäftsmodell: Im Zuge der Übernahme von E-Plus durch Telefónica Deutschland handelten die Maintaler mit den Münchnern aus, dass sie innerhalb von fünf Jahren bis zu 30 Prozent von deren Netzkapazität übernehmen und zudem das Telefónica-Netz bis zu 15 Jahre nutzen können. Damit kann Drillisch mit eigenen Marken wie etwa Maxxim, DeutschlandSIM, Smartmobil oder Yourfone eigenständig LTE-Produkte vertreiben. Das spielen die Hessen derzeit voll aus und senken die Monatspreise selbst bei ihren üppigst ausgestatteten LTE-Bundles wie dem "LTE-Tarif 5000" des alten Haudegens Simply um bis zu 50 Prozent.

Viel Highspeed-Volumen für schnelle D-Netze

Mit LTE können die Mitbewerber wie 1&1, oder die Freenet-Billigmarke Freenet Mobile zwar nicht dienen, doch dafür geizen sie ebenfalls nicht mit Highspeed-Volumen und können den rasant steigenden Datenhunger der Smartphone-Community mit jeweils 4 GB pro Monat mehr als gut stillen. Noch dazu funken beide in den schnellen Netzen der D-Netz- Riesen und kommen ohne die leidige Datenautomatik aus.

Mehr zum Thema: o2 Deutsche Telekom Vodafone