Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Von TOS bis SNW und mehr

Star Trek: Alle Filme und Serien in der richtigen Reihenfolge

Das Star-Trek-Universum hat inzwischen zahllose Serien und Kinofilme hervorgebracht. Wir bringen Licht ins Dunkel der unendlichen Weiten - eine Liste inklusive Streaming-Links zu Netflix und Co.

Autor: Tim Kaufmann • 22.9.2025 • ca. 9:50 Min

Das Film- und TV-Universum von Star Trek ist riesig. Wo fängt man an?
Das Film- und TV-Universum von Star Trek ist riesig. Wo fängt man an?
© CBS via Youtube

Manchmal schreibt ein Kompromiss Fernsehgeschichte. Als Gene Roddenberry 1964 den allerersten "Star Trek"-Pilotfilm "Der Käfig" drehte, wollten die Bosse bei NBC den Vulkanier Mr. Spock unbedingt aus der Serie werfen. Die spitzen Ohren sahen ihnen "zu teuflisch" aus, d...

Manchmal schreibt ein Kompromiss Fernsehgeschichte. Als Gene Roddenberry 1964 den allerersten "Star Trek"-Pilotfilm "Der Käfig" drehte, wollten die Bosse bei NBC den Vulkanier Mr. Spock unbedingt aus der Serie werfen. Die spitzen Ohren sahen ihnen "zu teuflisch" aus, das Publikum würde sich fürchten. Roddenberry setzte sich durch - und Spock wurde zur Kultfigur. Zur Kompensation musste er dafür seine weibliche Erste Offizierin opfern: Das Publikum sei "noch nicht bereit für Frauen in Führungspositionen", hieß es. Dieser Mix aus Vision und Kompromissbereitschaft zieht sich wie ein roter Faden durch sechs Jahrzehnte Star Trek - und beschert uns auch 2025 neue Abenteuer in den unendlichen Weiten.

Nach all den Jahren mit immer neuen Ablegern und Variationen kann die einst von Gene Roddenberry erdachte Science-Fiction-Welt durchaus verwirrend wirken. Das liegt nicht nur an den zahlreichen Filmen und Serien, sondern auch an den immer neuen Abkürzungen, die nur Kenner verstehen. So heißt die Originalserie TOS ("The Original Series"), die Neuauflage aus den 1990er Jahren TNG ("The Next Generation") und die Serie um die Raumstation "Deep Space Nine" DS9. "Star Trek: Discovery", das 2017 an den Start ging, heißt schlicht "DSC".

Hinzu kommt, dass die einzelnen Serien und Filme die Geschichte von Star Trek nicht immer chronologisch erzählen. Spätere TV-Produktionen griffen die Vorgeschichte der Sternenflotte wieder auf, während neuere Kinofilme gleich eine völlig neue Zeitlinie aufbauten, wobei das Reboot einige Elemente der Originalfilme beibehielt.

Star Trek: Was ist die richtige Reihenfolge?

Wo sollen Neueinsteiger anfangen? In welcher Reihenfolge sollte man Star Trek schauen?

Im Folgenden listen wir alle bisher verfilmten Star Trek-Geschichten in chronologischer Reihenfolge der erzählten Zeit auf. Ausschlaggebend für die Sortierung ist bei Serien der Zeitpunkt, zu dem die Handlung in der ersten Folge beginnt, und bei Filmen der Zeitpunkt, zu dem der größte bzw. entscheidende Teil der Handlung spielt.

Mit dem Emmerich-Blockbuster Stargate ging die Reise im Jahr 1994 los.

Wenn Sie die Filme und Serien rund um das Raumschiff Enterprise und die Sternenflotte lieber in der Reihenfolge ihrer Erstausstrahlung sehen möchten, finden Sie weiter unten auch eine Liste, die nach dem Erscheinungsdatum der einzelnen Werke sortiert ist.

Hinweis zum Streaming: Wer ein Abo für Paramount+ nutzt, hat Zugriff auf fast alle Filme und Serien des Star Trek-Universums. Im Folgenden listen wir Links zu Alternativanbietern mit Einzelinhalten.

Star-Trek-Filme und -Serien im 22. Jahrhundert

Filmplakate der Titel Dr. Strange 2, Spider-Man: No Way Home, Eternals

Star-Trek-Filme und -Serien im 24. Jahrhundert

Die

Star-Trek-Filme und -Serien der alternativen Kelvin-Timeline

Während "Raumschiff Enterprise" beginnt die alternative Zeitlinie der Reboot-Filme, die sogenannte "Kelvin-Timeline":

Einige Elemente aus dem ersten Reboot-Film gehören noch in die reguläre Zeitlinie, da sie sich vor dem Zeitsprung von Nero ereignen, der überhaupt erst die neue Timeline erzeugt. Bei der Rückblende, die der alte Mr. Spock (Leonard Nimoy) im Film erzählt, handelt es sich im Grunde gleichzeitig um eine Fortsetzung zu den alten Star-Trek-Filmen und um eine Vorgeschichte zur Serie "Picard".

Star-Trek-Filme und -Serien nach dem 24. Jahrhundert

3188 - 3191: Star Trek: Discovery, Staffel 3-5 (Serie, 2020-2024) - Apple TV, MagentaTV, Paramount+, Prime Video - Die Crew entdeckt eine durch "den Brand" zerstörte Zukunft und hilft beim Wiederaufbau

Ben Hardy als Angel in X-Men Apocalypse.

Star Trek: Wie sieht die Zukunft aus?

Das Star Trek-Universum erlebt gerade eine Renaissance mit mehreren Projekten für dieses und nächstes Jahr. Dabei setzt Paramount+ konsequent auf Streaming-Exklusivität - ein Wandel, der das Franchise nachhaltig prägt.

Die nächsten Star Trek-Projekte:

  • Star Trek: Strange New Worlds, Staffel 3 (Sommer 2025): Captain Pike und seine Crew kehren für neue Abenteuer zurück. Staffel 4 befindet sich bereits in Produktion. Eine abschließende Staffel 5 ist bestätigt.
  • "Star Trek: Starfleet Academy"** (Anfang 2026): Die lang ersehnte Serie über Kadetten der Sternenflotte wird endlich Realität. Mehrere "Discovery"- und "Voyager"-Darsteller kehren als Gaststars zurück.

Weitere Kinofilme befinden sich in verschiedenen Entwicklungsstadien, konkrete Termine stehen aber noch nicht fest. Übrigens sorgen neue deutsche Synchronsprecher für frischen Wind - so übernimmt etwa Tilo Schmitz die Rolle von Worf, nachdem Raimund Krone verstorben ist.

Wann spielen die neuen Star-Trek-Serien?

Schwierig gestaltet sich die Einordnung der neuesten Star-Trek-Produktionen "Star Trek Discovery" und "Star Trek: Picard" hinsichtlich der alten oder neuen Timeline. Eigentlich sollen die beiden Serien in der ursprünglichen Original-Timeline angesiedelt sein. Aufgrund bestimmter Lizenzvorgaben dürfen die Set- und Kostümdesigns darin allerdings nicht komplett den alten Serien und Filmen entsprechen, sondern müssen sich von diesen klar unterscheiden. Dadurch wirkt gerade "Discovery" viel moderner als "Raumschiff Enterprise", obwohl "Discovery" eigentlich dessen Vorgeschichte erzählt. Die heutzutage deutlich besseren Spezialeffekte und die aufwendigeren Kulissen tun ihr Übriges, um ein stimmiges Bild zu verhindern.

Auch die Einführung wichtiger neuer Figuren, die in Geschichten, die danach spielen, aber zuvor erzählt wurden, keinerlei Erwähnung mehr finden (z.B. Mister Spocks Schwester), stören den Gesamteindruck.

So kommt es vor, dass "Star Trek: Discovery" oftmals fälschlicherweise der Kelvin-Timeline zugeordnet wird. Diese umfasst allerdings nur die drei Reboot-Kinofilme von 2009 bis 2016.

Wir fassen alles zu den Neon-Genesis-Evangelion Filmen zusammen.

Star Trek - Filme und Serien nach Erscheinungsdatum (Release-Reihenfolge)

Für uns ist klar: Wer sich in einem Star-Trek-Marathon alle Filme und Serien nacheinander vornehmen möchte, sollte dies in der chronologischen Reihenfolge der erzählten Zeit tun. Denn durch die Losgelöstheit der einzelnen Werke ist das Bingen nach Release-Reihenfolge ein permanentes Hin- und Herspringen durch die Zeit, das keinen wirklichen Mehrwert bietet.

Gleichzeitig sind wir uns jedoch auch sicher, dass sich in den unendlichen Weiten des Internets mindestens eine Person findet, die das anders sieht. Der Vollständigkeit halber hier also alle Star-Trek-Filme und -Serien nach Release-Reihenfolge, also sortiert nach ihrem Erscheinungsdatum:

Der Action-Film

Star Trek Videospiele und neue Projekte

Auch Gaming-Fans kommen nicht zu kurz. "Star Trek: Galactic Journey", ein deutsches Strategiespiel aus Hamburg, erscheint 2025 und konzentriert sich auf die beliebten Serien "The Next Generation", "Deep Space Nine" und "Voyager". Parallel dazu erscheint das Brettspiel "Star Trek: Captain's Chair", bei dem Sie als legendärer Captain eigene Missionen und Entscheidungen erleben können.

Generell spielen innerhalb der TV-Serien, aber auch in einigen Filmen der Reihe, immer wieder Zeitreisen eine wichtige Rolle. Daher spielen einzelne Episoden zu früheren Zeitpunkten innerhalb der Timeline. Im Sinne der Übersichtlichkeit wurde dieser Umstand in der obigen Liste ignoriert und lediglich die erzählte Zeit berücksichtigt, die den größten Raum des jeweiligen Titels einnimmt.

Außerdem überschneiden sich die Handlungsstränge mancher Serienstaffeln und Filme, sodass sie eigentlich über kürzere oder längere Strecken parallel ablaufen (z.B. bei TNG, DS9 und Voyager).

Plakatmotiv zu