WhatsApp mit KI-Funktionen und weiteren Extras nutzen
WhatsApp fügt ständig neue Funktionen hinzu, die allen Nutzern zur Verfügung stehen. Und auch die neuesten Vorabversionen des Messengers versprechen praktische Verbesserungen beim Chatten. Hier die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick.

WhatsApp bekommt neue KI-Funktion – was funktioniert jetzt schon?Künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere die Textgenerierung mit Tools wie ChatGPT ist in vielen Branchen ein Dauerbrenner. Kaum ein großer Technologiekonzern kommt am Thema generative künstliche Intelligenz vorbei. Kein Wunde...
WhatsApp bekommt neue KI-Funktion – was funktioniert jetzt schon?
Künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere die Textgenerierung mit Tools wie ChatGPT ist in vielen Branchen ein Dauerbrenner. Kaum ein großer Technologiekonzern kommt am Thema generative künstliche Intelligenz vorbei.
Kein Wunder also, dass auch Facebooks Meta Group, zu der WhatsApp gehört, eine KI-Offensive für den Messenger plant. Bisher haben die Entwickler allerdings nur verraten, dass die Meta AI – so der Name des KI-Systems – großflächig und an prominenter Stelle in WhatsApp integriert werden soll.
Die KI soll beim Chatten assistieren, Texte erstellen, Fragen beantworten und aus Texteingaben Bilder generieren können. Im Gegensatz zu einer Suchmaschine wie Google oder Tools, die auf vordefinierte Antworten zurückgreifen, können KI-Systeme die Bedeutung von Wörtern, Sätzen, Formulierungen und Textabschnitten genau interpretieren und so Anfragen oft inhaltlich und sprachlich korrekt beantworten.
Es liegt also auf der Hand, dass ein KI-System in WhatsApp die Kommunikation deutlich vereinfachen kann. Statt alles selbst zu schreiben, können Sie sich vom KI-Chatbot helfen lassen. Der Haken: Wann genau die WhatsApp-KI verfügbar sein wird, ist noch nicht bekannt. Wer nicht warten will, bis die WhatsApp-Entwickler so weit sind, kann schon heute eine der bekannten KI-Apps mit WhatsApp nutzen.
Empfehlenswert, weil als kostenlose App für Android und iOS verfügbar, sind neben dem populären ChatGPT von OpenAI die Bing-App und der Copilot von Microsoft sowie Google Gemini (ehemals Bard). Dass die Gemini-App in Deutschland noch nicht verfügbar ist, macht nichts: Nutzen Sie Gemini bis dahin einfach im Browser.
Egal ob als App aus dem App Store auf Ihrem Handy oder im Web: Um KI-Generatoren nutzen zu können, müssen Sie sich mit einem kostenlosen Benutzerkonto anmelden. Bei Bing und der Copilot-App verwenden Sie dazu Ihr Microsoft-Konto, bei Google Gemini Ihr Google-Konto. Für ChatGPT erstellen Sie am besten ein eigenes Konto. Und gut zu wissen: Für die geringen Textmengen, die bei der alltäglichen Kommunikation in WhatsApp anfallen, reichen die kostenlosen KI-Basisdienste der Anbieter vollkommen aus.

Wie schreibe ich Nachrichtentexte mit einem KI-Generator?
Die Einsatzmöglichkeiten von KI im Zusammenspiel mit WhatsApp sind vielfältig. Stellen Sie sich vor, Sie wollen am Wochenende ein paar Freunde zum Grillen einladen. Statt selbst einen kurzen und knackigen Einladungstext zu verfassen, starten Sie beispielsweise die Copilot-App und geben ins Eingabefeld ein, was die KI für Sie tun soll: Schreibe eine kurze Einladung für eine Grillparty am Samstagabend. Jeder kann mitbringen, was und wen er will.
Kleine Tippfehler oder holprig formulierte Anweisungen stören in der Regel nicht. Warten Sie, bis Copilot Ihren Text erstellt hat. Wenn alles passt, kopieren Sie den generierten Text in die Zwischenablage. Wechseln Sie zu WhatsApp, und fügen den Text in den Einzel- oder Gruppenchat ein – fertig ist die Einladung.
Sind Sie mit dem Resultat nicht zufrieden, sagen Sie, was Sie ändern wollen, zum Beispiel: Formuliere kürzer, sachlicher, witziger – oder Sie passen Ihren Eingabe-Prompt an und starten neu. Selbst viele ausgefallene Wünsche erfüllt die KI mit Leichtigkeit.
Probieren Sie doch mal Erstelle eine Einladung im Stil eines Andrea-Berg-Schlagers… oder „Formuliere in Kindersprache: …“. Wenn Sie eine Antwort auf eine WhatsApp-Nachricht formulieren lassen wollen, setzen Sie den Text in Anführungszeichen, etwa Sage diese Einladung ab „Nachrichtentext“.

Wie erstelle ich ein neues Profilfoto für mein WhatsApp-Konto?
Hilfreich für Profilbilder, Symbole oder als Blickfang in Nachrichten: KI-Apps können nicht nur Texte, sondern auch Bilder generieren. Wichtig dabei: Geben Sie eine möglichst ausführliche Beschreibung des Bilds ein, das Sie benötigen. Je genauer Sie das Motiv beschreiben, desto passender wird es. Verwenden Sie den Zusatz fotorealistisch, wenn Sie ein realitätsnahes Bild benötigen – die KI-Generatoren halten sich jedoch nicht immer an die Vorgaben.

Wie kann WhatsApp auf mehreren Smartphones parallel verwendet werden?
Die optimierte Multi-Device-Funktion ist praktisch, wenn man mehrere Handys hat. Sie ermöglicht, das WhatsApp-Konto außer auf dem Haupttelefon auch auf weiteren Mobiltelefonen zu nutzen. Wie bei der Desktop-App von WhatsApp müssen Sie das Zweit- oder Dritthandy durch Scannen eines QR-Codes mit dem Haupttelefon koppeln. Danach können Sie Nachrichten lesen und schreiben, in Gruppen chatten und telefonieren. WhatsApp verwendet auf allen Zusatzgeräten immer die Nummer des Haupthandys.
- Installieren und starten Sie WhatsApp auf dem zweiten Smartphone. Wählen Sie im Begrüßungsdialog Zustimmen und Fortfahren. Sie gelangen zur Eingabe Ihrer Mobilfunknummer.
- Tippen Sie oben rechts auf die drei Punkte und auf Als begleitendes Gerät verknüpfen.
- Daraufhin wird ein QR-Code angezeigt, den Sie mit dem Haupthandy in den WhatsApp-Einstellungen über Verknüpfte Geräte/Gerät hinzufügen einscannen.

Wie werden selbstlöschende Sprachmitteilungen erstellt?
WhatsApp beherrscht seit Kurzem Sprachnachrichten, die nach einmaligem Abhören verschwinden. Eine ähnliche Funktion gibt es bereits für Fotos und Videos.
Mehr Privatsphäre
Einmalige Sprachnachrichten schützen Ihre Privatsphäre, da Sie nicht mehr Gefahr laufen, dass der Empfänger Ihre Mitteilung beliebig oft abspielt und zum Beispiel Freunden oder Kollegen ohne Ihre Zustimmung vorspielt.
Um eine selbstlöschende Sprachnachricht zu versenden, tippen Sie auf das Mikrofonsymbol und wischen dabei nach oben. Nehmen Sie die Sprachnachricht auf. Tippen Sie auf die Schaltfläche 1 und dann auf Senden. Der Empfänger erkennt an der runden Ziffer 1, dass er die Nachricht nur einmal abspielen kann. Danach erscheint anstelle des Play-Buttons nur noch der Platzhalter Sprachnachricht.
Video- statt Sprachnachricht
Willkommene Alternative zur Sprachnachricht: Um eine Videonachricht zu versenden, halten Sie das Kamerasymbol gedrückt.

Wie werden vertrauliche Unterhaltungen vor neugierigen Blicken geschützt?
Theoretisch kann jeder, der Ihr Handy in die Finger bekommt, alle Chats lesen. Um dies zu verhindern, lässt sich der Zugriff auf WhatsApp seit einiger Zeit an eine biometrische Authentifizierung koppeln. Allerdings müssen Sie WhatsApp dann vor jedem Zugriff entsperren – das ist umständlich. Die neue Chatsperre schützt nur bestimmte Unterhaltungen. Als vertraulich eingestufte Chats erscheinen im Ordner Gesperrte Chats. Der Zugang ist nur mit einem Gesichtsscan oder einem Fingerabdruck möglich. Um einen Chat zu sperren, tippen Sie oben auf den Namen des Kontakts oder der Gruppe, dann auf Chat sperren oder Chatsperre. Wer gesperrte Chats nutzt, kann diese demnächst auch verstecken. Sie werden erst nach Eingabe des individuell festgelegten Geheimcodes sichtbar.
Wie schauen die neuen Formatierungsfunktionen zum Hervorheben wichtiger Infos aus?
Den Text Ihrer Nachrichten in WhatsApp können Sie mit einfachen Mitteln formatieren. Bisher konnte man Textstellen fett, kursiv oder durchgestrichen darstellen lassen. Dazu setzen Sie jeweils ein Befehlszeichen an den Anfang und an das Ende der Passage:
für fett ein Sternchen (*), für kursiv einen Unterstrich (_) und für durchgestrichen eine Tilde (~). Ein Sonderfall ist das Monospace-Format mit dem gleichen Abstand zwischen allen Buchstaben. Dazu umschließen Sie den Text mit drei `-Zeichen, also ```Text```.
Ab sofort stehen vier weitere Formatierungen für Text zur Verfügung. Für eine Aufzählung mit runden Bullet-Points beginnen Sie jede Zeile mit einem Bindestrich und einem Leerzeichen. Für eine nummerierte Liste schreiben Sie eine 1 in die erste Zeile, gefolgt von einem Punkt und einem Leerzeichen, WhatsApp nummeriert die folgenden Zeilen automatisch. Um ein Zitat zu kennzeichnen, beginnen Sie die Zeile mit einem >-Zeichen. Um Text hervorzuheben, umschließen Sie ihn mit dem `-Zeichen, also so: `Das ist hervorgehoben`.
Wie werden WhatsApp-Nachrichten nach Datum durchsucht?
WhatsApp hat die ohnehin gut versteckte Suchfunktion innerhalb eines Chats um eine datumsbasierte Suchmöglichkeit erweitert. Tippen Sie in einem Chat oben auf den Kontakt- oder Gruppennamen und dann auf die Schaltfläche Suchen. Geben Sie das Stichwort ein, nach dem Sie den Chatverlauf durchsuchen wollen. Oder tippen Sie auf den neuen Kalender-Button am Ende des Suchfelds (Android) oder oberhalb der Tastatur (iOS). Damit starten Sie die Suche nach Datum.
Wie kann man persönliche Sticker für WhatsApp selber machen?
Neben Emojis und animierten GIF-Bildern sind Sticker eine gute Möglichkeit, Unterhaltungen in WhatsApp lebendiger und persönlicher zu gestalten. Der Messenger bietet bereits eine große Auswahl an Stickern zum Download an. Seit Kurzem enthält WhatsApp einen Generator, mit dem Sie Sticker aus eigenen Fotos erzeugen können.
- Öffnen Sie dazu in einem Chat die Sticker-Ablage, mit einem Tipp auf das Emoji- oder Sticker-Symbol vor oder neben dem Eingabefeld.
- Tippen Sie auf das Sticker-Symbol und dann auf Erstellen.
- Wählen Sie ein Bild für den Sticker aus. WhatsApp entfernt automatisch den Hintergrund um das Motiv und zeigt eine Vorschau an. Passen Sie den Sticker an, indem Sie den Ausschnitt mit den Fingern festlegen und bei Bedarf Text hinzufügen.
- Tippen Sie zum Schluss auf die Schaltfläche Senden.
FAQ
Was ist die neue KI-Funktion von WhatsApp?
Die Meta AI soll in WhatsApp integriert werden und beim Chatten assistieren, Texte erstellen, Fragen beantworten und Bilder generieren können.
Wann wird die neue KI-Funktion verfügbar sein?
Ein genauer Termin für die Verfügbarkeit der WhatsApp-KI wurde noch nicht bekannt gegeben.
Welche Alternativen gibt es, bis die WhatsApp-KI verfügbar ist?
Sie können bereits jetzt KI-Apps wie ChatGPT, Bing, Copilot von Microsoft oder Google Gemini nutzen. Diese Apps sind kostenlos und für Android und iOS verfügbar.
Nutzung von KI-Generatoren
Wie schreibe ich Nachrichtentexte mit einem KI-Generator?
- Öffnen Sie eine KI-App wie Copilot.
- Geben Sie Ihren Wunschtext als Eingabe ein, z.B. "Schreibe eine kurze Einladung für eine Grillparty am Samstagabend."
- Kopieren Sie den generierten Text in die Zwischenablage.
- Fügen Sie den Text in WhatsApp ein.
Wie erstelle ich ein neues Profilfoto für mein WhatsApp-Konto mit KI?
- Geben Sie in der KI-App eine ausführliche Beschreibung des gewünschten Bildes ein.
- Verwenden Sie den Zusatz "fotorealistisch" für ein realitätsnahes Bild.
- Speichern und verwenden Sie das generierte Bild als Profilfoto.
WhatsApp-Funktionen
Wie kann WhatsApp auf mehreren Smartphones parallel verwendet werden?
- Installieren und starten Sie WhatsApp auf dem zweiten Smartphone.
- Wählen Sie "Zustimmen und Fortfahren".
- Tippen Sie auf die drei Punkte und wählen "Als begleitendes Gerät verknüpfen".
- Scannen Sie den QR-Code mit dem Haupthandy.
Wie werden selbstlöschende Sprachmitteilungen erstellt?
- Tippen Sie auf das Mikrofonsymbol und wischen dabei nach oben.
- Nehmen Sie die Sprachnachricht auf.
- Tippen Sie auf die Schaltfläche 1 und dann auf Senden.
Wie werden vertrauliche Unterhaltungen vor neugierigen Blicken geschützt?
- Tippen Sie auf den Namen des Kontakts oder der Gruppe.
- Wählen Sie "Chat sperren" oder "Chatsperre".
- Der Zugang ist nur mit Gesichtsscan oder Fingerabdruck möglich.
Formatierungsfunktionen
Wie werden Nachrichten in WhatsApp formatiert?
- Fett: *Text*
- Kursiv: _Text_
- Durchgestrichen: ~Text~
- Monospace: ```Text```
- Aufzählung mit Bullet-Points: - Text
- Nummerierte Liste: 1. Text
- Zitat: > Text
- Hervorgehoben: `Text`
Weitere Funktionen
Wie werden WhatsApp-Nachrichten nach Datum durchsucht?
- Tippen Sie in einem Chat oben auf den Kontakt- oder Gruppennamen.
- Wählen Sie die Schaltfläche "Suchen".
- Geben Sie das Stichwort ein oder nutzen Sie den Kalender-Button zur Suche nach Datum.
Wie kann man persönliche Sticker für WhatsApp selber machen?
- Öffnen Sie die Sticker-Ablage in einem Chat.
- Tippen Sie auf das Sticker-Symbol und dann auf "Erstellen".
- Wählen Sie ein Bild aus.
- Passen Sie den Sticker an und fügen bei Bedarf Text hinzu.
- Tippen Sie auf "Senden".