Telefonieren ohne Mobilfunk
WLAN-Call: Welche Vorteile bringt das Telefonieren über WiFi?
Telefonieren ohne Mobilfunknetz – das ist möglich. Und zwar über eine WLAN-Verbindung. Welche Vor- und Nachteile das WiFi-Calling hat, verraten wir in unserem Ratgeber.

Wer kennt es nicht. Eine lange Zugfahrt steht bevor. Eine optimale Möglichkeit, die Zeit für Telefonate zu nutzen. Häufig ist das jedoch mit Schwierigkeiten verbunden, da das Mobilfunknetz nicht in allen Orten ausreichenden Empfang gewährleistet.
Mit dem Telefonieren über eine stabile WLAN-Verbindung kann das Problem in den Funklöchern gelöst werden: Das sogenannte WiFi-Calling. Solange das Smartphone in einem WLAN-Netzwerk eingewählt ist, kann ein Anruf problemlos getätigt werden.
Ob WiFi-Calling möglich ist und welche Voraussetzungen gegeben sind, hängt vom Mobilfunkanbieter und vom Betriebssystem des Smartphones ab.
Welche Vorteile bietet WLAN-Call?
- Für den WLAN-Call benötigt man keine Apps, wie WhatsApp, Skype oder ähnliches. Der Gesprächspartner kann ganz normal über die Telefonfunktion angerufen werden.
- Der Verbindungsaufbau über ein WLAN-Netz dauert meist nur bis zu zwei Sekunden und ist damit schneller, als über das gewohnte Mobilfunknetz. Das liegt daran, dass ein Smartphones nicht mehr innerhalb des LTE-Netzes wechseln muss.
- WLAN-Call bietet eine klare Tonqualität während der Verbindung.
- Für einen Anruf aus dem Ausland nach Deutschland werden keine zusätzlichen Roaming-Kosten berechnet, da der Anruf aus einem WLAN-Netz immer wie ein Anruf aus Deutschland gerechnet wird. Der WLAN-Call aus dem Ausland ist allerdings nicht bei jedem Mobilfunkanbieter verfügbar.
- In Funklöchern ist das Telefonieren möglich.
Welche Nachteile bringt das WiFi-Calling?
- Smartphones mit integrierten SIM-Karten können keinen Verbindungsaufbau über einen Hotspot oder WLAN-Router herstellen. Es sei denn, die Funktion ist vom Mobilfunkanbieter freigeschaltet.
- In großen, öffentlichen WLAN-Netzwerken kann die Verbindung abreißen, wenn das Smartphone von einen in den nächsten Hotspot wechselt.
- Auch beim Wechsel von einer WLAN-Verbindung ins Mobilfunknetz muss mit einem Abbruch der Verbindung gerechnet werden.
- Notrufe können über den WLAN-Call nicht kontaktiert werden.
- Wer im Ausland unterwegs ist und ins Ausland über WiFi telefoniert, muss mit Kosten rechnen.
Bei einigen Mobilfunkanbietern können außerdem bei einer Verbindung über WiFi keine SMS empfangen werden. Diese kommen dann also erst an, wenn das Smartphone wieder eine Mobilfunkverbindung herstellt.
Wie aktiviere ich WLAN Call?
Je nach Anbieter des Smartphones unterscheidet sich das Aktivieren der Funktion.
Für die Apple-Geräte sind folgende Schritte nötig, um WLAN-Call zu aktivieren:
- Öffnen Sie die Einstellung des iPhones.
- Wählen Sie „Telefon“ und „WLAN-Anrufe“ aus.
- Schieben Sie den Regler nach rechts, um die WLAN-Anrufe zu aktivieren.

Bei Android-Geräten sind am Beispiel von Samsung folgende Schritte nötig, um WLAN-Call zu aktivieren:
- Tippen Sie auf das Anruf-Symbol und drücken Sie oben rechts auf die drei Punkte.
- Gehen Sie auf „Einstellung“ in die Anrufeinstellungen.
- Aktivieren Sie den Button „WLAN-Anrufe“.

Auf den neueren Smartphones kann die Einstellung für WLAN-Call meist auch über die Schnellfunktion ausgewählt werden. Wischen Sie dafür von oben nach unten. Wenn sich die Schnellfunktion-Leiste geöffnet hat, suchen Sie nach dem Button „WLAN-Call“ oder „WLAN-Anrufe“ und aktivieren die Funktion.
Für die Fahrt im Zug oder das Telefonieren in Gebäuden mit schlechter Mobilfunkverbindung, eignet sich die WLAN-Telefonie also besonders gut. Allerdings sollten auch die Nachteile bei einem Anruf über WiFi berücksichtigt werden.