Testbericht

AC-Receiver Denon AVC A 1 HD

28.5.2008 von Redaktion connect und Johannes Maier

Bis zum Test des Yamaha DSP Z 11 im April blieb ein Denon-AV-Vollverstärker jahrelang Referenz. Spannende Frage: Holt sich Denons neuer AVC A 1 HD (5500 Euro) diesen Posten zurück?

ca. 1:50 Min
Testbericht
  1. AC-Receiver Denon AVC A 1 HD
  2. Netzwerkformate
  3. Datenblatt
AC-Receiver Denon AVC A 1 HD
AC-Receiver Denon AVC A 1 HD
© Archiv

Vor rund drei Jahren standen bei den HD-Formaten noch mehr als sieben Hauptkanäle in der Diskussion. Deshalb bewehrte Denon sein damaliges Flaggschiff AVC A 1 XV (4/05), das für derzeit 7000 Euro nach wie vor begeisterte Abnehmer findet, mit 9.1-Analogeingang und sage und schreibe zehn Endstufen.

AC-Receiver Denon AVC A 1 HD Ringkern-Umspanner
Der große Ringkern-Umspanner dient ausschließlich Analog-Audio. Digital- und Video-Aufgaben teilen sich nicht weniger als fünf weitere Netztrafos untereinander auf.
© Julian Bauer, Jan Winkler, Hersteller

Jetzt steht fest, dass die Blu-ray mit den HD-Edeltonspuren von Dolby und DTS sich glücklicherweise auf 7.1 beschränkt. Ergo ruderte Denon beim neuen AVC A 1 HD zu sieben Ausgangsverstärkern und zum angenehmeren Preis von 5500 Euro zurück, was das Gros der Surrounder begrüßen wird.

Zumal der Newcomer  sechs HDMI-1.3-Eingänge und zwei simultan nutzbare Ausgänge sowie Einbaudecoder für den HD-Ton mitbringt. Und nun die analogen Videoformate nach Belieben de-interlaced (in Voll- statt Halbbildern) und skaliert (mit HD-Zeilenzahlen) im Digitalformat ausgeben kann.

Das teure zentrale "Realta"-Video-Groß-IC von Silicon Optix traut sich und dem Bediener sogar bei HDMI-Ankömmlingen ein sinnvolles Skaling nebst  Video-Nachbearbeitung in Kontrast, Helligkeit et cetera zu.

AC-Receiver Denon AVC A 1 HD
WLAN-Antennenbuchse, USB, Ethernet: die Netzwerk-Schnittstellen. AVC-Specials: Buchse für Denon-Link. Digital- sowie 3-Komponenten-Video- Eingänge, in BNC-Laborausführung.
© Julian Bauer, Jan Winkler, Hersteller

Wenn es auch keine Endstufen im Überfluss mehr gibt, bemüht sich der AVC A 1 HD immer noch, einer ganzen Familie zu dienen. Bei Bedarf versorgt er drei zusätzliche Zonen mit eigenen Signalen. Für eine spendiert er sogar 3-Komponenten-Video, für eine andere S-Video mit Extra-Bedienmenü für die Netzwerk-Funktionen. Schließlich stehen zwei Nebenraum-Digitalausgänge zur Verfügung, von denen einer nicht nur Stereo-PCM, sondern - zur Ansteuerung eines abgesetzten AV-Receivers - auch DVD-Multichannel-Streams überträgt.

Fehlt dem DSP Z 11 von Yamaha solch ein "Theater"-Ausgang, steuert der Denon nicht nur zwei, sondern drei Subwoofer an - etwa mit jeweils vermehrt rechten und linken Bass-anteilen und Nummer drei mit dem Tiefstton-Gegrummel des Low-Frequency-Effect-Kanals.

Im Hörraum zeigte der AVC A 1 HD dem Z 11 aber schon mit Vollbereichsboxen solo, wo der Basshammer hängt. Bei Fußtrommel-Knallern schlug er zwar nicht mit ganz so viel Elan zu wie der alte XV, aber kernig-kohärenter, substanzvoller als der Yamaha. Mit enormer Energie ließ der HD auch die Becken blitzen und feuern, während sich der Z 11 bedeckter hielt.

AC-Receiver Denon AVC A 1 HD Fernbedienung
Wem diese nicht reichen: Es gibt eine Funk-Display-Fernbedienung (RC 7000 CI) als Option.
© Julian Bauer, Jan Winkler, Hersteller

Bei zarteren Weisen - das galt für Stereo, für die Alt- und insbesondere für die HD-Surroundformate  - musste  der Denon allerdings zurückstecken. Mit engelhafter Anmut und Ausgeglichenheit kriegte der Z 11 etwa bei der Bluray "Legends of Jazz" schönere, anrührendere Stimmen, plastischere Instrumente sowie luftigere und blühendere Perspektiven hin.

Diese milde Lebendigkeit werden anders als stereoplay nicht alle Surround-Fans als Vorteil betrachten. Wer es herzhafter mag und auf die gegenüber dem Yamaha vermehrten Netzwerk-Fähigkeiten (FLAC, WLAN) nicht verzichten will, wird vom Denon besser bedient.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Denon AVR-3313 AV-Receiver

Testbericht

Denon AVR-3313 im Test

Durch sein geradliniges Konzept kann der AVR-3313 die Kluft zwischen klassischen Stereo-Verstärkern und hochkomplexen AV-Zentralen schließen.

Denon AVR 3313, DBT 3313 UD

Testbericht

Denon AVR 3313 + DBT 3313 UD im Test

Dank Denon Link HD gibt der AV-Receiver den Systemtakt an den Blu-ray-Player weiter. Ob sich der Klang dadurch verbessert, zeigt der Test.

Denon AVR-4520 + DBT-3313 UD

Testbericht

Denon AVR-4520 + DBT-3313 UD im Test

Die Premium-Kombi aus Universal-Player DBT-3313 UD und AV-Receiver AVR-4520 von Denon spielt dank Denon Link HD perfekt zusammen.

Denon AVR-4520

Testbericht

Denon AVR-4520 im Test

Denon verbaut in seinem neuen Topmodell AVR-4520 als erster Hersteller einen Netzwerk-Switch. Wie sich diese Neuerung auswirkt, haben wir uns im Test…

Denon AVR-X2000

AV-Receiver

Denon AVR-X2000 im Test

Seit Mai liefert Denon die ersten AV-Receiver der neuen X-Serie aus. Rechtfertigen die Neuerungen das "X" im Namen für "Xcellence"?