Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

Aus dem Messlabor

Mit gemischten Gefühlen

Autor: Redaktion connect • 15.11.2006 • ca. 0:30 Min

MIT AVt MA NF: Frequenzgang bei 600 Ohm Quellenwiderstand
MIT AVt MA NF: Frequenzgang bei 600 Ohm Quellenwiderstand
© Archiv

Dem Kabelklang messtechnisch auf die Schliche zu kommen, ist ein schwieriges Unterfangen. Die Bestimmung der Parameter ist zwar kein Problem, hilft hier aber nur bedingt weiter, weil MIT ihren AVt-Kabeln zusätzliche, der jeweiligen Länge angepasste Bauteile hinzu fügt. So verändert das AVt MA...

image.jpg
MIT AVt MA LS: Verlauf des seriellen Widerstands, bezogen auf 8 Ohm.
© Archiv

Dem Kabelklang messtechnisch auf die Schliche zu kommen, ist ein schwieriges Unterfangen. Die Bestimmung der Parameter ist zwar kein Problem, hilft hier aber nur bedingt weiter, weil MIT ihren AVt-Kabeln zusätzliche, der jeweiligen Länge angepasste Bauteile hinzu fügt.

So verändert das AVt MA NF in Schalterstrellung "HIGH" bis "LOW" die bei NF-Kabeln bedeutsame Kapazität  von 530 bis 1200 Pikofarad, was je nach Verstärker-Ausgangswiderstand den Frequenzgang mehr oder weniger stark beeinflusst. Der Hörbereich ist davon jedoch kaum tangiert.

image.jpg
MIT AVt MA LS: Frequenzgang an ohmscher und komplexer Last.
© Archiv

Erfreulich gering ist auch der Einfluss des MIT-Lautsprecherkabels: Im Hörbereich ist praktisch kein Unterschied zur direkt am Verstärker erfolgten Messung feststellbar. Ob sich die  leichte Filterwirkung der MIT-Kabel positiv auf den Klang auswirkt, kann nur ein einziges "Mess"-Instrument klären: das Gehör!

Mehr zum Thema
Telekom MagentaTV 2.0 im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber Telekom Magenta TV 2.0 im Test
Vodafone GigaTV Net im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber Vodafone GigaTV Net im Test
Telefónica O2 TV im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber Telefónica O2 TV im Test
1&1 HD TV im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber 1&1 TV im Test