Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Luftftreiniger und Luftbefeuchter für das Schlafzimmer

Sleep-Collection von Blueair getestet: Starkes Duo, schlichter Look

Der schwedische Hersteller Blueair, bekannt für seine hochwertigen Luftreiniger, präsentiert mit dem Mini Restful Sunrise eine überarbeitete Version seines kompakten Klassikers und ergänzt ihn um den Dreamwell Luftbefeuchter. Das Duo soll ideale Bedingungen für einen erholsamen Schlaf schaffen. Wir haben beide Geräte für eine Woche getestet.

Autor: Andreas Seeger • 10.11.2025 • ca. 4:00 Min

Online-Siegel
Sehr Gut
BlueairMini Restful
Luftreiniger
November 2025 Zum Produkt
Online-Siegel
Sehr Gut
BlueairDreamwell
Luftbefeuchter
November 2025 Zum Produkt
Blueair Mini Restful und Dreamwell Test Teaser
Zwei, die sich sehr gut ergänzen: Links der Luftbefefeuchter Blueair Dreamwell, rechts der Luftreiniger Blueair Mini Restful. Sie sind für jeweils 199 Euro erhältlich.
© connect

Preise und VerfügbarkeitDie Blueair Sleep-Collection wurde auf der IFA 2025 in Berlin erstmals gezeigt, seit Oktober 2025 ist sie im Handel. Der Mini Restful Sunrise wird für 199 Euro angeboten, der DreamWell Luftbefeuchter liegt ebenfalls bei 199 Euro. Beide Produkte sind über den Blueair-Online...

199,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • elegant-schlichter skandinavischer Look
  • sehr leise im Betrieb
  • beide Geräte mit sehr guter Verarbeitung und einfacher Wartung
  • niedriger Stromverbrauch
  • gute App-Anbindung und -Steuerung
  • Restful mit Lichtwecker und Naturgeräuschen
  • Dreamwell mit Aromastein

Contra

  • hoher Preis
  • Restful ohne Luftverschmutzungssensor
  • keine Sprachassistenten-Integration

Fazit

Mit der Sleep-Collection stellt Blueair zwei elegante Luftoptimierer vor, die optisch gut in die meisten Schlafzimmer passen. Der Mini Restful Sunrise ist ein leiser, eleganter Luftreiniger, der durch das sanfte Licht und die durchdachte Weckerfunktion überzeugt. Der Luftbefeuchter DreamWell ergänzt ihn sehr gut, sowohl funktional als auch optisch. Die Aromakapsel liefert zusätzlichen Mehrwert. Wer bereit ist, den Premiumpreis zu zahlen, erhält sehr gute Geräte, die im Duo optimal abgestimmt sind und das Raumklima spürbar verbessern.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Preise und Verfügbarkeit

Die Blueair Sleep-Collection wurde auf der IFA 2025 in Berlin erstmals gezeigt, seit Oktober 2025 ist sie im Handel. Der Mini Restful Sunrise wird für 199 Euro angeboten, der DreamWell Luftbefeuchter liegt ebenfalls bei 199 Euro. Beide Produkte sind über den Blueair-Onlineshop, große Elektronikhändler und ausgewählte Einrichtungshäuser erhältlich. Ersatzfilter und Zubehör lassen sich ebenfalls direkt über Blueair oder autorisierte Partner beziehen.

Blueair Mini Restful Test Bedienelemente
Einfache Touch-Bedienung: Beim Mini Restful kann man alle wichtigen Funktionen über die hinterleuchteten Touchflächen auf der Oberseite ansteuern.
© Hersteller

Design & Verarbeitung

Optisch bleibt Blueair seiner skandinavischen Linie mit einem reduzierten und elegant-funktionalen Design treu. Der Mini Restful Sunrise ist ein kompakter Zylinder, wahlweise in hellen Pastellfarben oder in einem dezenten Grau. Neu ist das LED-Lichtband an der Oberseite, das den namensgebenden “Sunrise”-Effekt erzeugt – ein langsames Aufhellen mit warmem Licht, das den Sonnenaufgang simuliert. Das Gehäuse besteht aus recyceltem Kunststoff, ist sehr gut verarbeitet und angenehm griffig. Das umlaufende Stoffband aus Polyester kann man mit wenigen Handgriffen abziehen, um es in der Waschmaschine zu waschen oder um den Filter zu wechseln.

Der DreamWell Luftbefeuchter ist ebenfalls zylindrisch und spricht mit den weichen Formen und den Pastellfarben dieselbe Designsprache. Über einen seitlich angebrachten Schalter kann man das gesamte Oberteil abnehmen und den spülmaschinengeeigneten Wassertank herausnehmen - das Prozedere ist durchdacht und einfach. Der Wassertank ist mit unter zwei Litern Fassungsvermögen für mittelgroße Räume konzipiert, ideal also fürs Schlafzimmer. Man muss ihn aber nicht herausnehmen, um Wasser aufzufüllen, dazu kann man einfach das Wasser auf die schalenförmige Oberseite gießen.

Beide Geräte sind sichtbar auf Wohnästhetik getrimmt – keine Technikklötze, sondern stilvolle Alltagsbegleiter.

Blueair Dreamwell Test Wasser nachfüllen
Einfaches Nachfüllen: Beim Dreamwell wird das Wasser einfach auf die Oberseite mit den schalenförmigen Rändern gekippt.
© Hersteller

Einrichtung und Bedienung

Wie von Blueair gewohnt, ist die Einrichtung unkompliziert. Beide Geräte lassen sich schnell und unkompliziert ins heimische WiFi einbinden, ebenso lassen sich beide über die Blueair-App bedienen oder per Touch über OLED-Symbole auf der Oberseite. Der Luftreiniger zeigt zusätzlich noch die Uhrzeit an und kann wie bereits beschrieben als Wecker benutzt werden - beides fehlt dem Dreamwell.

Der Dreamwell hat im Gegenzeug einen Sensor eingebaut, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit misst. Über die App hat man die Möglichkeit, ein bestimmtes Niveau einzustellen, das dann gehalten wird. Ein solches Automatikprogramm fehlt dem Restful, weil Blueair hier auf jegliche Sensorik verzichtet. Der Nutzer kann nur die Ventilatorgeschwindigkeit manuell in drei Stufen regeln. Immerhin ist es auch möglich, uhrzeitabhängige Programme zu definieren, also quasi die Ventilationsgeschwindigkeit als auch die Beleuchtung über den Tagesverlauf zu regeln.

Blueair Test Dreamwell Aromastein
Beim Dreamwell ist seitlich ein kleiner Einschub für den Aromastein untergebracht. Hier kann man die die austretende Luft mittels Duftölen anreichern.
© Hersteller

Dreamwell zusätzlich mit Aromastein

Eine Neuheit bei Dreamwell ist der Aromastein, der über einen kleinen seitlichen Einschub eingesetzt werden kann. Er ist geruchlos und kann mit ätherischen Ölen beträufelt werden, sodass der Luftbefeuchter die Raumluft mit anregenden oder beruhigenden Aromen/Gerüchen anreichert.

Leistung in der Praxis

Im Test überzeugte der Mini Restful Sunrise durch leises, gleichmäßiges Laufverhalten. In der niedrigsten Stufe 1 liegt der Geräuschpegel bei knapp über 17 Dezibel – das ist praktisch unhörbar. Der HEPA-Filter erfasst Feinstaub, Pollen und Partikel zuverlässig, bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch von 2,7 Watt. Das Aktivkohlemodul reduziert Gerüche sehr effektiv.

Der DreamWell arbeitet mit Ultraschalltechnologie, die einen feinen, kühlen Nebel produziert. In kleinen Räumen reicht bereits die mittlere Stufe, um die Luftfeuchtigkeit stabil im empfohlenen Bereich von 45 bis 50 Prozent zu halten, es ist aber ohnehin ratsam, das Gerät im Automatikmodus zu betreiben. Der Wassernebelausstoß erfolgt gleichmäßig, ohne nasse Ablagerungen an Möbeln oder Wänden.

Nach einer Woche mit dem Duo in der Heizperiode war die Luft klarer, das typische „trockene“ Raumklima spürbar gemildert.

Blueair Dreamwell Test Screenshots App
Die Blueair-App kommt mit einer modernen Oberfläche und vielen Einstellungsmöglichkeiten.
© connect/Hersteller

Schlafkomfort und Wecker mit Sonnenaufgang

Kommen wir zurück zum Luftreiniger Mini Restful Sunrise. Das namensgebende Lichtkonzept ist tatsächlich gelungen. Im Aufwachmodus beginnt das Licht 20 Minuten vor der gewünschten Weckzeit sanft zu leuchten, erst in warmem Bernstein, später in einem kühleren Weiß. Es wirkt angenehm natürlich und hilft, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu stabilisieren. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist der sanfte Helligkeitsanstieg weniger abrupt als herkömmliches Weckerlicht.

Es gibt leider keinen Nachtmodus, der den Luftreiniger automatisch auf minimale Lüfterdrehzahl stellt und alle Anzeigen deaktiviert. Diesen kann man aber über die in der App integrierte Programmautomatik im Handumdrehen selbst erstellen.

Blueair Restful Dreamwell Test Screenshots
Beim Mini Restful und auch beim Dreamwell ist kein Nachtmodus integriert, man kann aber über die Programmautomatik selbst einen erstellen.
© connect/Hersteller

Wartung und Stromverbrauch

Beide Geräte lassen sich sehr einfach warten. Der Filterwechsel beim Mini erfolgt werkzeuglos und wird per App rechtzeitig angekündigt. Beim DreamWell müssen regelmäßig Kalkrückstände entfernt werden, doch durch den herausnehmbaren Tank gelingt das problemlos.

Die Energieeffizienz ist ein Pluspunkt: Zusammen verbrauchen beide Geräte im Sleep-Modus weniger als 10 Watt (Mini Restful 2,7 Watt / Dreamwell 2,6 Watt) – das ist kaum messbar auf der Stromrechnung.

Kritikpunkte

Der Preis ist typisch Blueair: hoch. Der Dreamwell liegt bei rund 200 Euro, der Mini Restful Sunrise hat den gleichen Preispunkt, obwohl hier ein Sensor fehlt, der die Luftqualität darstellt. Hinzu kommen Kosten für die Filter in Höhe von jeweils 30 Euro, ein Austausch sollte laut Hersteller alle 9 Monate (Restful) beziehungsweise 12 Monate (Dreamwell) erfolgen. Ein weiterer Kritikpunkt: Beide Geräte verzichten auf Sprachassistenten-Integration, was angesichts des Preissegments überrascht.

Auch die App, obwohl übersichtlich, könnte beim DreamWell detailliertere Statistiken zu Luftfeuchtigkeit und Laufzeit bieten.

Blueair Mini Restful Test Filter tauschen
Beim Mini Restfull kann man mit wenigen Handriffen den Stoffüberzug abziehen und den Filter abnehmen.
© Hersteller

Fazit: Schlicht, schön und praktisch

Mit der Sleep-Collection stellt Blueair zwei elegante Luftoptimierer vor, die optisch gut in die meisten Schlafzimmer passen. Der Mini Restful Sunrise ist ein leiser, eleganter Luftreiniger, der durch das sanfte Licht und die durchdachte Weckerfunktion überzeugt. Der Luftbefeuchter DreamWell ergänzt ihn sehr gut, sowohl funktional als auch optisch. Die Aromakapsel liefert zusätzlichen Mehrwert. Wer bereit ist, den Premiumpreis zu zahlen, erhält sehr gute Geräte, die im Duo optimal abgestimmt sind und das Raumklima spürbar verbessern.

Online-Siegel
Sehr Gut
BlueairMini Restful
Luftreiniger
November 2025 Zum Produkt
Online-Siegel
Sehr Gut
BlueairDreamwell
Luftbefeuchter
November 2025 Zum Produkt