Noise-Cancelling-Kopfhörer
Bose Noise Cancelling Headphones 700 im Test
Bose hat den Bogen in Sachen Noise Cancelling raus. Nun kommt ein neuer Bose-Hörer, der noch besser klingen und eine noch tiefere Stille erzeugen soll. Lesen Sie hierzu unseren Test.

Bleibt alles anders: Dieses Zitat von Herbert Gönemeyer kann einem in den Sinn kommen, wenn man den Bose-Kopfhörer „Noise Cancelling Headphones 700“ ausprobiert. Ein korrekter, aber seltsam langer Name. Immerhin weiß man hier sofort, worum es geht – um aktive Geräuschunterdrückung. Das ist Boses Revier.
Jüngst wagten es andere Kandidaten, in diesem Bereich zu wildern, und das sogar durchaus erfolgreich. Allen voran Sony mit dem WH-1000X M3 (hier unser Test). Mit neuem Design und verbesserter Technologie soll nun der Bose NCH 700, so nennen wir ihn der Einfachheit halber, wieder Boden gutmachen.
Das Design wirkt viel moderner, stromlinienförmiger und optisch reduzierter als beim Vorgänger Quiet Comfort 35 (hier unser Test). Clever: Der Kopfbügel zieht sich nun über die Außenseiten der gesamten Kapsel, die in den Bügel eingehängt ist und sich leicht verschieben lässt. Dadurch entsteht optisch keine „unbedeckte“ Lücke wie bei anderen Kopfhörern, wenn man ihn auseinanderzieht.
Allerdings ist der Mechnismus nicht mechanisch gerastert. Mit 250 Gramm ist der NCH 700 deutlich leichter als der Quiet Comfort 35 (380 Gramm). Beim Material verwendet Bose überwiegend Kunststoff. Im Inneren des Bügelpolsters befindet sich ein ultraweicher Schaum, der mit Silikon überzogen ist und eine spezielle Antihaftbeschichtung aufweist.
Dank dieser Kombination fühlt sich der Bügel fast gelartig an, und er passt sich besser an die Oberseite des Kopfes an, was besonders bei eher oval geformten Köpfen hilft.
Das Gewicht wird dadurch auf eine größere Oberfläche verteilt, sodass selbst stundenlanger Musikgenuss nicht zu Druckstellen führen sollte. Die Ohrpolster sind mit Kunstleder überzogen. Bei den technischen Verbesserungen legt Bose den Fokus auf das Noise Cancelling und auf die Sprachverständlichkeit bei Telefonaten.
Hier arbeitet ein System aus nicht weniger als acht Mikrofonen. Sechs davon sind für das aktive Noise Cancelling zuständig. Zwei dieser Mikrofone sind in Kombination mit zwei weiteren dazu da, die Spracherkennung (Siri, Alexa, Google Assistant) zu erhöhen. Ein Beamforming-Array isoliert die Sprache des Trägers und unterdrückt möglichst alle anderen hörbaren Geräusche.

Ein weiteres, sogenanntes Rejection-Array fügt eine Art Barriere hinzu, die die verbleibenden Störgeräusche erfasst und blockiert. Im Test klappte das hervorragend, und das nicht nur beim Telefonieren per Audioverbindung, sondern auch bei Videotelefonaten per Facetime (iOS) und WhatsApp (iOS und Android). Toll!
Bedient wird der Bose mit einer Kombination aus mechanischen Tasten und einem Touch-Interface. Mechanisch drückt man den Ein/Ausschalter, der bei langem Druck das Bluetooth-Pairing auslöst. Eine Extrataste aktiviert den Sprachassistenten. Über eine dritte Taste nimmt man Einfluss auf das Noise Cancelling.
Aus den zehn möglichen Stufen lassen sich drei beliebige auf dieser Taste speichern, durch die man dann mit jedem Druck durchschaltet. Ein langer Druck schaltet dabei stets das Noise Cancelling aus und die Außenmikrofone ein.
Auf diese Weise kann man schnell mal ein Gespäch führen oder seine Aufmerksamkeit auf die Umgebungsgeräusche fokussieren, ohne dass man dazu den Kopfhörer abnehmen müsste. An der rechten Kapsel gibt es zusätzlich einen Bereich, der auf Berührung reagiert.
Hoch- und Runterstreichen regelt die Lautstärke, Vor- und Zurückstreichen springt einen Song vor respektive zurück. Ein Doppeltipp pausiert die Wiedergabe. 20 Stunden gibt Bose als drahtlose Laufzeit an. Wir messen bei aktiviertem ANC im Praxistest etwas mehr als 21 Stunden – ein sehr guter Wert.
Klanglich zeigte sich der Bose Noise Cancelling Headphones 700 auf sehr solide und ausgewogen. Effekthaschereien im Bassbereich waren ihm gänzlich fremd. Und das Noise Cancelling erwies sich als absolut erstklassig. Bei Stufe 10 konnten wir tatsächlich nur eines wahrnehmen: absolute Stille! Das konnte man nur eindrucksvoll nennen. Noch dazu nahm das ANC kaum Einfluss auf den Klang. Die gute Feindynamik blieb selbst in Stufe 10 weitgehend erhalten. Viel besser geht das nicht mehr.
Fazit
Bose erobert sich die verlorene Krone zurück. Dieser Noise Canceller lieferte die beste Geräuschunterdrückung am Markt. Auch sein Klang war superb: ausgewogen, aber dennoch druckvoll und mit genügend Power-Reserven. Ein Highlight ist die gelungene App: Sie ist eine tolle Hilfestellung mit vielen Einstellmöglichkeiten. An diesem Kopfhörer habe ich nur eines auszusetzen: Der Produktname ist viel zu lang!