On-Ear-Kopfhörer

Bowers & Wilkins P5 S2 im Test

5.3.2015 von Christine Tantschinez

Mit dem Bowers & Wilkins P5 S2 kann man traumhaft entspannt an der HiFi-Anlage, aber genauso gut auch mit dem Smartphone dem neuesten Lieblingsalbum lauschen. Das beweist der On-Ear-Kopfhörer im Test.

ca. 0:55 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Bowers & Wilkins P5 S2 im Test
Bowers & Wilkins P5 S2 im Test
© Bowers & Wilkins

Pro

  • Ausgewogen
  • trockener, präziser Bass
  • klingt auch leise gut
  • sensationelle Verarbeitung

Contra

  • nichts für Analytiker

Auch ein extrem guter und erfolgreicher Hörer wie der P5 von B&W muss irgendwann abtreten, weil sein verbesserter, optisch kaum veränderter Nachfolger den Dienst antritt. Die charakteristische filigrane Aluminiumkonstruktion mit dem weichem Schaflederpolster bleibt ebenso erhalten wie der hervorragende Tragekomfort.

Ebenfalls wie beim Vorgänger findet sich am 1,2 Meter langen Kabel eine Apple-zertifizierte Freisprecheinrichtung, die aber auch Smartphones anderer Hersteller zumindest rudimentär steuert.

Neu am Bowers & Wilkins P5 S2 ist beispielsweise der Treiber. Die Membran des 40 Millimeter messenden Schallwandlers endet in einer stabilisierenden Sicke, ganz wie beim klassischen Lautsprecherchassis.

Das soll die Steifigkeit erhöhen und unerwünschtes unkontrolliertes Nachschwingen reduzieren. Bei den Ohrkissen wurde mit neuem Polster- und Dämmmaterial experimentiert, das Kapselinnere neu designt sowie der Querschnitt des Kabels vergrößert.

Bowers & Wilkins P5 S2
Mit angehobener Bass und Grundton, leichte Senke im Mittelton um 400Hz und wieder präsenteren Hochton zeigt sich der P5 S2 ähnlich abgestimmt wie der Vorgänger. Maximalpegel liegt bei 100dB, Impedanz bei 23,2Ω.
© Weka/Archiv

Bowers & Wilkins P5 S2: Hörtest

Geblieben ist nach wie vor ein angenehm abgestimmtes, rundes Klangbild mit trockenem, punktgenauem Bass und kräftigem Grundtonfundament, ohne jedoch ins Warme und Mollige zu kippen. Der Basslauf groovte bei "Get Back" mit unwiderstehlicher Präsenz, Bläser setzten gekonnt Akzente, ohne mit aller Kraft in den Vordergrund zu drängeln.

Mehr zum Thema Kopfhörer

Top 10

Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 60 Euro im Test

HiRes-Player

Sony Walkman NWZ-A15 im Test

On-Ear-Kopfhörer

Panasonic RP-HD10 im Test

On-Ear-Kopfhörer

Ultrasone Performance 860 im Test

80,0%

Luftig-leichteren Elektro-Stücken wie "Oxygen" von The Cabin Project verlieh der P5 S2 eine solide Basis mit angenehm dezenten Stimmen, auf der sich gerade die feinen Synthesizer-Klänge sorglos aufbauen konnten.

Mehr Infos zu dem Thema finden Sie hier!

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

JBL Synchros S400 BT

Bluetooth-Kopfhörer

JBL Synchros S400 BT im Test

Der JBL Synchros S400 BT wirkt im Test sehr solide mit seinem faltbaren Metallbügel. Damit kann ihn der Besitzer in einem handlichen Transport-Etui…

Philips Fidelio X2

On-Ear-Kopfhörer

Philips Fidelio X2 im Test

Philips spendiert seinem ersten Kopfhörer Fidelio X1 einen Nachfolger. Audio hat den offen konstruierten On-Ear-Kopfhörer Philips Fidelio X2 getestet.…

Grado SR325e im Test

On-Ear-Kopfhörer

Grado SR325e im Test

Die große Ohrkapsel des Grado SR325e soll Resonanzen verhindern. Wie klingt der offene Kopfhörer im Test?

On-Ear-Kopfhörer

Vergleichstest

7 On-Ear-Kopfhörer im Test

Wir haben 7 On-Ear-Kopfhörer getestet, die sowohl an der HiFi-Anlage als auch am Smartphone oder Porti einsetzbar sind.

AK Junior und B&O Play H6

HD-Player und Kopfhörer

Astell&Kern AK Junior und B&O Beoplay H6 im Test

85,0%

Manchmal kreiert der Zufall die besten HiFi-Anlagen. Zum Beispiel: HD-Porti Astell&Kern AK Junior zusammen mit Kopfhörer Beoplay H6 von Bang&Olufsen.…