Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Akkustaubsauger

Dreame V20 Pro im Test: Saugt nahtlos bis an Kanten

Der neue V20 Pro kommt mit zwei Bodenbürsten, einer kompakten Ladebasis und macht fast überall einen tollen Job.

Autor: Monika Klein • 23.9.2025 • ca. 3:20 Min

Online-Siegel
sehr gut
DreameV20 Pro
Akku-Staubsauger
September 2025 Zum Produkt
dreame-v20-pro-lifestyle-2
© Dreame

Neben exzellenten Saug-Wisch-Robotern hat Dreame auch ein stattliches Sortiment an Handstaubsaugern zu bieten. Selbstredend alle beutellos und akkubetrieben. Der jüngste Spross nach dem fulminanten Z40 Station (hier unser Test) kommt weniger opulent daher und verzichtet auf eine Absaugstation und d...

Pro

  • sehr gute Saugleistung
  • automatische Saugkraftanpassung
  • zwei Bodenbürsten, beide mit LEDs
  • bei Softbürste innovative Kantenreinigung
  • lange Akkulaufzeit; Wechselakku
  • Display zeigt Akkustand in Prozent

Contra

  • für langflorige Teppiche nicht geeignet

Fazit

Der Dreame V20 Pro bietet auf Hartböden und niedrigen Teppichen eine hervorragende Saugleistung. Beide Bodenbürsten sind mit LEDs ausgestattet und passen die Saugleistung im Automatikmodus sensorgesteuert an. Die Akkulaufzeit ist gut, die Handhabung einfach. In der stabilen Basis mit Ladefunktion ist der Sauger zudem sicher verstaut.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Neben exzellenten Saug-Wisch-Robotern hat Dreame auch ein stattliches Sortiment an Handstaubsaugern zu bieten. Selbstredend alle beutellos und akkubetrieben. Der jüngste Spross nach dem fulminanten Z40 Station (hier unser Test) kommt weniger opulent daher und verzichtet auf eine Absaugstation und den Wischeraufsatz. Dafür braucht er weniger Platz und kostet auch deutlich weniger. Die UVP liegt bei 429 Euro, zur Markteinführung gewährt Dreame noch bis zum 8.10.25 satte 70 Euro Rabatt – der V20 Pro ist bis dahin für 359 Euro zu haben.

Zwei Bodenbürsten, knickbares Saugrohr

Was bietet Dreame fürs Geld? Neben dem Sauger selbst, der mit einem in vier Stufen ausziehbaren und um 90 Grad knickbaren Rohr ausgestattet ist, werden zwei Bodenbürsten mitgeliefert: eine Multioberflächen-Bürste mit V-förmigen Borsten und zwei LEDs vorne, die sowohl für Hartböden als auch für Teppiche geeignet ist, und eine Bürste mit einer großen weichen Rolle speziell für Hartböden.

dreame-v20-pro-walzen
Der Dreame V20 Pro kommt mit zwei Bodenbürsten – eine speziell für Hartböden, eine auch für Teppiche.
© connect
dreame-v20-pro-multiwalze
Die Multioberflächen-Bürste ist mit einer großen Walze mit V-förmigen Borsten ausgestattet.
© connect

Innovative Kantenreinigung mit absenkbarer Leiste

Letztere ist mit einem besonderen Feature ausgestattet: Ein Infrarot-Sensor erkennt, wenn sich der Sauger einer Kante nähert und senkt eine Kunststoffleiste vorne am Gehäuse ab, die den Schmutz nach hinten zur Rolle zieht. So putzt der V20 Pro nahezu randlos. Diese sogenannte GapFree-Technologie kennen wir bereits von Dreames Nass- und Trockensaugern, etwa dem H15 Pro FoamWash. Zudem ist die Softbürste mit zwei motorisierten Zackenkämmen ausgestattet, die Haare zerschneiden und somit restlos einsaugen. Das funktioniert prima und erspart in Langhaar- oder Tierhaushalten das händische Säubern der Rolle. Auch die Softrolle ist mit einer LED versehen, die den Schatten der Staubpartikel laut Dreame um das 16-Fache vergrößert, sodass einem wirklich nichts mehr entgeht.

Langflorige Teppiche sind allerdings keine Stärke des V20 Pro: Die Multiboden-Bürste blieb im Test sofort stehen, die Walzenbürste saugte bei vorsichtigem Einsatz ewas länger.

dreame-v20-pro-schaber
Die lila Leiste vorne wird an Kanten automatisch abgesenkt und zieht den Schmutz nach hinten zur Softrolle.
© connect
dreame-v20-pro-zackenkamm-softrolle
Hinter der Softrolle sitzen zwei motorisierte Zackenkämme, die Haare zerschneiden.
© connect

Automatische Saugkraftanpassung

Für die nötige Power sorgt der bürstenlose Motor, der auf höchster Stufe bis zu 210 AW (Air Watt) erzeugt. Im Automatikmodus analysiert der V20 Pro die Verschmutzung des Bodens kontinuierlich und passt die Saugleistung entsprechend an. Schaltet er einen Gang höher, hört man das nicht nur, sondern kann das Geschehen auch auf dem runden Display nachverfolgen: Hier färbt sich ein Leuchtring ein – bei wenig Schmutz ist er grün, bei mehr wird er orange, bei viel rot. Dass die 12 Zyklone ausreichend Power liefern, um auch groben Schmutz aus dem Rohr in den Staubbehälter zu ziehen, versteht sich bei Dreame von selbst – so ist eine gleichbleibende Saugstärke gewährleistet, auch wenn der Hund sein Trockenfutter verstreut hat. Dabei wird der Schmutz soweit möglich stark komprimiert, sodass man den Staubbehälter (0,5 Liter) nicht nach jedem Einsatz leeren muss

dreame-v20-pro-filter
Das fünfstufige Filtersystem sorgt für saubere Abluft.
© Dreame

Effektives Filtersystem, lange Akkulaufzeit

Damit der V20 Pro keinen Dreck in die Luft bläst, setzt Dreame auf ein fünfstufiges Filtersystem, das mit einem hochwertigen HEPA14-Filter abschließt. Der hält Partikel bis zu 0,1 μm zurück – damit ist die Abluft sauberer als die Raumluft. Der HEPA-Filter lässt sich wie der Metallfilter, der Staubbehälter und die Softrolle unter fließendem Wasser abspülen, was man von Zeit zu Zeit tun sollte, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Laufzeit des wechselbaren Akkus: Im Auto-Mode kann man mit einer Laufzeit von rund 45 Minuten rechnen, im Test kamen wir auf rund 80 qm2 mit überwiegend Hartböden problemlos über die Runden. Nutzt man dauerhaft den Turbo-Modus, ist natürlich deutlich früher Schluss. Wählt man dagegen den Eco-Modus, sind bis zu 90 Minuten drin. Bis der Akku von 0 auf 100 Prozent aufgeladen ist, dauert es rund 4 Stunden. Aufgeladen wird der V20 Pro in sicherem Stand über die stabile Basis, in der sich auch das Zubehör verstauen lässt. Unserem Testgerät lag neben einem Kombinationswerkzeug mit ausziehbarem Softpinsel eine elektrisch betriebene Mini-Bürste für Polster und Matratzen bei. Aktuell listet Dreame den V20 Pro ohne die Mini-Bürste, dafür mit einer weichen Staubbürste.

dreame-v20-pro-alles
Unserem Testgerät lag eine Polster-Bürste bei. Aktuell führt Dreame den V20 Pro stattdessen mit einem weichen Staubpinsel.
© connect
dreame-v20-pro-geknickt
Mit einem Tastendruck lässt sich das Saugrohr um 90 Grad abknicken. So kommt man gut unter tiefe Möbel. Die LEDs an den Bürsten bringen Licht in dunkle Ecken. Das Display zeigt die Akkukapazität in Prozent an, der Farbring wechselt je nach Verschmutzung.
© connect

Einfache Handhabung, nicht zu schwer

Der Umgang mit dem V20 Pro ist einfach und unkompliziert: Dank des knickbaren Rohrs kommt man bequem unter tiefe Möbel, wenn auch nicht ganz bis zur Mitte eines großen Doppelbetts. Das in vier Stufen ausziehbare Teleskoprohr bringt hier nochmal ein paar Zentimeter und erlaubt bei aufrechtem Einsatz die Anpassung an die Körpergröße. Das Handstück ist mit 1,6 Kilogramm vergleichsweise leicht, sodass man auch Über-Kopf-Arbeiten ohne allzu große Mühen bewältigen kann.

Online-Siegel
sehr gut
DreameV20 Pro
Akku-Staubsauger
September 2025 Zum Produkt

Fazit: Effektiver Sauger

Der Dreame V20 Pro bietet auf Hartböden und niedrigen Teppichen eine hervorragende Saugleistung. Beide Bodenbürsten sind mit LEDs ausgestattet und passen die Saugleistung im Automatikmodus sensorgesteuert an. Die Akkulaufzeit ist gut, die Handhabung einfach. In der stabilen Basis mit Ladefunktion ist der Sauger zudem sicher verstaut.