Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Sparmeister für Vielnutzer

Epson EcoTank ET-4950 im Test

Große Tintentanks, winzige Folgekosten: Epsons EcoTank-Topmodell ET-4950 verspricht günstigen Dauerbetrieb fürs Home-Office und kleine Büros.

Autor: Wadim Herdt • 13.11.2025 • ca. 3:30 Min

Online-Siegel
Gut
EpsonEpson EcoTank ET-4950
November 2025 Zum Produkt
Epson EcoTank ET-4950
Der EcoTank ET-4950 druckt, kopiert, scannt, faxt und besitzt einen ADF-Einzug.
© Epson

Der Anschaffungspreis des EcoTank ET-4950 liegt mit rund 460 Euro relativ hoch, dafür steckt viel Technik drin. Das Gerät druckt, kopiert, scannt, faxt und besitzt einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF) für etwa 30 Blatt. Außerdem druckt der Epson randlos bis A4 und beherrscht Duplexdruck, -...

447,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Extrem niedrige Druckkosten dank EcoTank-System
  • Sehr gute Textdruckqualität ab Entwurf-Vivid
  • Duplexdruck und ADF für bis zu 30 Blatt
  • Randlosdruck bis A4
  • energieeffizienter Betrieb

Contra

  • Hoher Anschaffungspreis
  • Kopien mit Schwächen bei Farbdarstellung
  • Entwurfsmodus wenig praxistauglich

Fazit

Der Epson EcoTank ET-4950 ist ein echtes Arbeitstier für alle, die viel drucken und langfristig sparen wollen. Gerade im Büroalltag spielt er seine Stärken aus: niedrige Betriebskosten, gute bis sehr gute Textdruckqualität, Duplex-Funktionen und ADF machen ihn zu einem zuverlässigen Dauerdrucker. Wer jedoch häufig Fotos ausgibt oder höchste Ansprüche an Farbbalance stellt, wird bei den Farbergebnissen leichte Schwächen bemerken.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Der Anschaffungspreis des EcoTank ET-4950 liegt mit rund 460 Euro relativ hoch, dafür steckt viel Technik drin. Das Gerät druckt, kopiert, scannt, faxt und besitzt einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF) für etwa 30 Blatt. Außerdem druckt der Epson randlos bis A4 und beherrscht Duplexdruck, -scan und -kopie. Verarbeitet werden Papiere mit 64 bis 300 g/m². Die nominelle Druckauflösung beträgt 1.200 × 2.400 dpi.

Welche Schnittstellen hat der EcoTank ET-4950 von Epson?

An Schnittstellen bietet das Modell USB, WLAN und LAN. Für drahtloses Drucken oder Scannen stehen die Epson-Smart-Panel-App sowie Apple AirPrint und Mopria (Android) bereit.

Bedient wird das Gerät über ein 6,1-Zoll-Farb-Touchdisplay. Es ist zwar nicht groß, aber neigbar und ausreichend komfortabel für eine intuitive Bedienung.
Wer auf Touchscreen und Fax verzichten kann, findet mit dem Schwestermodell ET-3950 für etwa 400 Euro eine etwas günstigere Alternative.

Epson EcoTank ET-4950
Das Bedienpanel mit dem Touch-Display ist neigbar.
© Epson

Wie verläuft die Inbetriebnahme?

Nach dem Auspacken fällt der ET-4950 durch seine Höhe auf, bleibt mit rund 7 kg aber im üblichen Rahmen. Im Betrieb arbeitet er angenehm leise.

Die Einrichtung nimmt etwas Zeit in Anspruch, vor allem die Softwareinstallation und die Initialisierung nach dem Befüllen der Tanks – rund 11 Minuten. Epson legt zwei schwarze und je eine farbige Tintenflasche bei, sodass sich das Gerät eine ganze Weile sorglos nutzen lässt. Laut Hersteller reicht eine schwarze Flasche für bis zu 7.500 Seiten, die Farbflaschen für etwa 6.000 Seiten.

Wie hoch sind die Druckkosten?

Die Druckkosten – der zentrale Punkt für Vieldrucker – sind ausgesprochen niedrig: Ein Kombipack (vier Flaschen) kostet rund 42 Euro. Das Nachfüllen ist einfach, die Tintenstände sind von außen ablesbar. Auch das Papierfach besitzt ein kleines Sichtfenster.

Praktisch: Das Papierausgabefach fährt automatisch ein und aus – das schützt Papier und Innenraum vor Staub, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist. Weniger gelungen ist der blinkende Rand des Tintentanks, der manche Nutzer irritieren dürfte.

Epson EcoTank ET-4950
Das Nachfüllen der Tinte ist einfach und die Tintenstände sind gut ablesbar.
© Epson

Wie hoch ist der Stromverbrauch?

Der Druckkopf verwendet Vibrationen statt Hitze, um Tinte auf Papier zu bringen: zum einen senkt es die Stromkosten. Zum anderen verspricht Epson, dass die Lebensdauer des Druckkopfes der des Gerätes entspricht und ein Tausch nicht nötig ist. Die Wartungseinheit für überschüssige Tinte ist leicht zugänglich und kann leicht von Nutzer in Selbstregie gewechselt werden.

Im Druckbetrieb liegt der Stromverbrauch zwischen etwa 5,9 W und 12,6 W, im Schnitt ca. 7,5 W. Beim Scannen sind es rund 7 W; im Kopiermodus steigt der Verbrauch bis auf ca. 15 W. Der Standby-Timer springt nach etwa einer Minute – lässt sich aber vom Nutzer anpassen. Die laufenden Energiekosten sind insgesamt moderat.

Epson EcoTank ET-4950
Epson ET-4950 richtet sich an Anwender mit hohem, regelmäßigem Druckvolumen.
© Epson

Wie ist die Druckqualität?

Das Gerät bietet fünf Qualitätsstufen – von „Entwurf“ bis „Stark“. In der Entwurf-Einstellung zeigte sich bei unserem Test ein blasses und lückenhaftes Druckbild, so dass die Leserlichkeit zu sehr leidet . Im „Entwurf-Vivid“-Modus sieht es schon deutlich besser aus – Texte werden scharf und gut leserlich gedruckt und die Tinte immer noch gespart. In den Modi „Standard“ oder „Stark“ finden wir keinen Anlass zur Kritik.

Apple iPhone 17 Pro Max

Auch farbige Textvorlagen und komplexere Grafiken gelingen gut. Allerdings fallen leichte Schwächen bei Graustufen und gelegentliche Farbverschiebungen auf – auch bei den Fotodrucken. Die Auflösung an sich ist durchwegs sehr gut.

Im direkten Vergleich mit dem Vorgängermodell ET-4810 konnte wir keine dramatische Qualitätsverbesserung festgestellten. Das neuere Modell druckt Texte allerdings schneller aus, was Office-Anwender schätzen werden. Beim Fotodruck dauerte es dagegen etwas länger.

Online-Siegel
Gut
EpsonEpson EcoTank ET-4950
November 2025 Zum Produkt

Wie gut ist der Scanner & Kopierer?

Die Scaneinheit liefert bis zu 1.200 × 2.400 dpi Auflösung, beherrscht Duplexscann und arbeitet zügig (ca. 21 Sekunden für eine A4-Seite mit 150–300 dpi). Die Qualität überzeugt. Der Scanner hat eine schonende Signalverarbeitung, so dass die Scans weder überschärft noch übersättigt wirken. Rauschen wird effektiv unterdrückt und nur leichte Artefakte trüben den visuellen Eindruck.

150dpi-Auflösung liefert passable Ergebnisse bei Texten, mit 300 dpi gelingen diese richtig gut. Bei den Fotos sind 600 dpi meist die optimale Wahl: 1200-dpi-Auflösung bietet kaum zusätzliche Vorteile und den 300-dpi-Scans fehlt etwas an Details. Die Scans können als PDF oder in BMP, JPEG, PICT, TIFF, multi-TIFF, PDF, PNG gespeichert werden.

Beim Kopieren reduziert sich die Auflösung leicht, was normal ist. Negativ fallen jedoch die Farbverschiebungen. Gerade Gelb wirkt oft etwas schmutzig und grünstichig. Das Rauschen nimmt ebenfalls leicht zu. Das Kopie-Tempo ist durchaus gut.

Fazit

Der Epson EcoTank ET-4950 ist ein echtes Arbeitstier für alle, die viel drucken und langfristig sparen wollen. Gerade im Büroalltag spielt er seine Stärken aus: niedrige Betriebskosten, gute bis sehr gute Textdruckqualität, Duplex-Funktionen und ADF machen ihn zu einem zuverlässigen Dauerdrucker. Wer jedoch häufig Fotos ausgibt oder höchste Ansprüche an Farbbalance stellt, wird bei den Farbergebnissen leichte Schwächen bemerken. Insgesamt ist der ET-4950 aber eine hervorragende Wahl für Vieldrucker, die Wirtschaftlichkeit über Hochglanzfotos stellen.

reolink-altas-im-test