Smart-Home
Eqiva Bluetooth Heizkörperthermostat im Test
Mit anderen Smart-Home-Komponenten spricht das per Bluetooth steuerbare Eqiva Heizkörperthermostat nicht. Dennoch lässt er sich smart steuern. Unser Test.

Der bei Pearl und anderen Online-Händlern angebotene Eqiva Heizkörperthermostat wird vom Smart-Home-Spezialisten EQ-3 gebaut. Allerdings zeigt schon sein Kampfpreis von 23 Euro, dass dieser Regler nicht ganz in derselben Liga spielt wie andere vernetzte Smart-Home-Thermostate.
Kommunizieren kann er allerdings trotzdem – und zwar per Bluetooth. Über diese Verbindung lässt sich die Programmierung jedes einzelnen Heizkörper-Reglers bequemer als direkt am Gerät mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App „Calor BT“ (iOS und Android) vornehmen.
Die App oder die geräteeigene Bedienerführung erlauben es, pro Tag drei separate Heizphasen zu programmieren. Zusätzlich lässt sich die Wunschtemperatur manuell direkt am Thermostat einstellen. In beiden Fällen ermöglicht eine Boost-Funktion besonders schnelles Aufheizen. Eine Basis-Programmierung ist bereits ab Werk hinterlegt; auch ein Urlaubsmodus ist vorhanden. Ein Sensor im Regler bietet zudem Frostschutz und Temperatursturz-Erkennung – fällt die Raumtemperatur beim Lüften, wird das Ventil geschlossen. In der App vorgenommene Programmierungen lassen sich auch auf weitere Regler übertragen.
Im Gegensatz zu vollwertigen Smart-Home-Komponenten können die Bluetooth-Regler allerdings nicht auf externe Elemente wie Tür-/Fenster-Sensoren oder zentrale Steuerungen reagieren. Dafür sind sie konkurrenzlos günstig.