Smart-Home

Eqiva Bluetooth Heizkörperthermostat im Test

12.12.2018 von Hannes Rügheimer

Mit anderen Smart-Home-Komponenten spricht das per Bluetooth steuerbare Eqiva Heizkörperthermostat nicht. Dennoch lässt er sich smart steuern. Unser Test.

ca. 0:45 Min
Testbericht
Bluetooth-Heizkörperregler
Der Eqiva Heizkörperregler verbindet sich per Bluetooth mit dem Smartphone und ist per App steuerbar.
© Eqiva
EUR 94,28
Jetzt kaufen

Pro

  • komfortable Bedienung per App
  • Temperatursensor

Contra

  • Keine Vernetzung der Regler untereinander
  • Keine Vernetzung im Smart Home

Fazit

Richtig vernetzt ist der Bluetooth Heizkörperregler von Eqiva nicht, dennoch lassen sich Einstellungen via App einfach treffen und die Ansteuerung ist via Bluetooth per Smartphone komfortabel. Wer ansonsten keine Smart Home-Geräte nutzt und eine günstige und praktische Lösung sucht, ist mit diesem Produkt zum günstigen Preis gut versorgt.


Vielversprechend

Der bei Pearl und anderen Online-Händlern angebotene ­Eqiva Heizkörperthermostat wird vom Smart-Home-Spezialisten EQ-3 gebaut. Allerdings zeigt schon sein Kampfpreis von 23 Euro, dass dieser Regler nicht ganz in derselben Liga spielt wie andere vernetzte Smart-Home-Thermostate.

Kommunizieren kann er allerdings trotzdem – und zwar per Bluetooth. Über diese Verbindung lässt sich die Programmierung jedes einzelnen Heizkörper-Reglers bequemer als direkt am Gerät mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App „Calor BT“ (iOS und Android) vornehmen. 

Die App oder die geräteeigene Bedienerführung erlauben es, pro Tag drei separate Heizphasen zu programmieren. Zusätzlich lässt sich die Wunschtemperatur manuell direkt am Thermostat einstellen. In beiden Fällen ermöglicht eine Boost-Funktion besonders schnelles Aufheizen. Eine Basis-Programmierung ist bereits ab Werk hinterlegt; auch ein Urlaubsmodus ist vorhanden. Ein Sensor im Regler bietet zudem Frostschutz und Temperatur­sturz-Erkennung – fällt die Raumtemperatur beim Lüften, wird das Ventil geschlossen. In der App vorgenommene Programmierungen lassen sich auch auf weitere Regler übertragen. 

Im ­Gegensatz zu vollwertigen Smart-Home-Komponenten können die ­Bluetooth-Regler allerdings nicht auf externe Elemente wie Tür-/Fenster-Sensoren oder zentrale Steuerungen reagieren. Dafür sind sie konkurrenzlos günstig.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Smartes heizungsset

Starterpaket Clever Heizen von Innogy

Innogy Smarthome Paket Heizung im Test: Clever heizen für…

Das Innogy SmartHome Paket Heizung im Test: Das Starter-Set steuert Heizkörper und kann deren Regelung in Szenen oder Regeln mit einbeziehen.

Neue Version der tado Heizregler

Neues Starter-Kit

Tado Smartes Heizkörper-Thermostat V3+ im Test

Tado hat die Hardware seiner Heizungsregler und auch die App grundlegend überarbeitet. Wir haben das Smartes Heizkörper-Thermostat V3+ getestet.

Elegante smarte Heizungsregler

Smarte Heizungssteuerung aus Nürnberg

Eberle Wiser Heat Starter-Kit im Test

Das Steuerungssystem „Wiser“ kann in Zigbee- und/oder IFTTT-Systeme eingebunden werden. Wir haben das Heat Starter-Kit getestet.

Intelligent heizen

Smart Home: Intelligent heizen

Smarte Heizungssteuerung: So finden Sie die passende Lösung

Eine smarte Heizkörpersteuerung bringt viele Vorteile. Von sehr einfach bis komplett vernetzt gibt es viele Lösungen. Unser Überblick mit…

Display Lautsprecher

Smartes Display mit Google Assistant

Archos Hello 7 im Praxis-Test: Sprachassistent mit Display

Mit Hello hat Archos Smart Displays auf den Markt gebracht, die Amazon Spot und Show Konkurrenz machen sollen. Wir haben den Hello 7 ausprobiert.