Smartwatch-Test: Funktionen, Akkulaufzeit und Co.

Garmin Forerunner 265 im Test: Top Laufuhr mit OLED-Display

18.4.2023 von Lennart Holtkemper

Garmins neue Forerunner 265 ist das perfekte Werkzeug fürs Training. Die Sport- und Gesundheitsanalysen sind tiefgreifend, das Paket aber teuer. Mehr im Test.

ca. 5:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Garmin Forerunner 265
Garmins neue Laufuhr Forerunner 265 kommt mit einem sehr guten OLED-Touchscreen und tiefgreifenden Sport- sowie Gesundheitsanalysen. So schlägt sie sich im Test.
© connect

Pro

  • OLED-Display mit starken Kontrasten und hoher Leuchtkraft
  • reine Tastenbedienung möglich
  • sehr umfangreiche Lauf-Features und Trainingsanalyse
  • viele Gesundheitsfunktionen wie Health Snapshot
  • Puls-, Schritt-, und GPS-Messung sehr genau
  • detailliertes Schlaftracking
  • lange Akkulaufzeit fürs Training und im Alltag
  • Musik direkt von der Uhr streambar

Contra

  • nur Quick Replies
  • reines Kunststoffgehäuse
  • kein smarter Assistent

Fazit

connect-Urteil: sehr gut (466 von 500 Punkten)

Garmin ist in Sachen Sport-Smartwatches die Referenz und bietet ein breites Portfolio an Uhren für unterschiedliche Bedürfnisse. Mit der Forerunner-Serie adressiert der Hersteller speziell Läufer und die neue Forerunner 265 ist ausstattungstechnisch in der gehobenen Mittelklasse angesiedelt. Sie kommt mit einem riesigen Funktionsumfang, den sich Garmin mit 500 Euro auch entsprechend bezahlen lässt. Im Test haben wir untersucht, wie gut die Forerunner 265 in Sachen Akkulaufzeit, Messwerte und Ausstattung wirklich ist.

Garmin Forerunner 265 kaufen

Die neue Forerunner 265 wurde erst Anfang März vorgestellt. Zum Kaufen ist sie bereits bei einigen Händlern verfügbar, wenn auch noch nicht bei Amazon, Media Markt, Saturn und Co.

Garmin-Forerunner 265 tragen
Mit ihrem Durchmesser von 46 mm ist die Forerunner 265 eher was für größere Handgelenke. Es gibt auch eine kleinere S-Version (42 mm)
© connect

Garmin Forerunner 265 im Test: Neues knackiges Touch-OLED und gute Bedienung

Neu bei der Forerunner 265 ist das OLED-Touch-Display, das bei unserem Testgerät eine Diagonale von 1,3 Zoll hat. Vor Kratzern ist es dank Gorilla Glas 3 geschützt. Qualitativ ist das OLED hervorragend und besticht durch knackige Farben, eine richtig feine Anzeige (453 PPI) und hohe Leuchtkraft. Die im Labor gemessenen 690 Candela garantieren auch draußen unter starkem Sonnenschein eine sehr gute Ablesbarkeit.

Für die Steuerung stehen einem links drei Tasten und rechts zwei zur Verfügung. Mit ihnen steuert man auch mit Handschuhen oder beim Sport zielsicher durch die sehr ansehnlichen Menüs. Der Touchscreen ist eine weitere Bedienmöglichkeit, damit geht die Steuerung nun noch einmal deutlich einfacher und flotter vom Finger. Ziemlich fix öffnen sich auch die Menüs und absolvierten Trainingseinheiten, hier hat Garmin mit der Zeit wirklich aufgerüstet.

Garmin Forerunner 265 Taste
Das "Run" auf der Starttaste zeigt klar die Ausrichtung der Forerunner 265.
© connect

Verarbeitung: Garmin Forerunner 265 ist wasserdicht

Garmin setzt bei der Forerunner 265 auf ein Kunststoffgehäuse mit Abmessungen von 46 x 46 x 13 Millimetern und einem Gewicht von 48 Gramm. Damit ist die Smartwatch relativ leicht und trägt sich sehr angenehm.

Auf Metall wurde leider komplett verzichtet. Die Konkurrenz wie die Polar Pacer Pro sieht mit ihrer Alu-Lünette dementsprechend etwas eleganter aus. Für den Preis von 500 Euro hätten wir uns daher etwas mehr Wertigkeit gewünscht. Ein Wasserschutz bis 5 ATM ist aber auch bei der Forerunner 265 dabei. Schwimmen ist also möglich.

Garmin Forerunner 265 Tasten
Auf der linken Seite hat die Forerunner 265 drei Tasten zum Steuern.
© connect

Forerunner 265: Sensoren und smarte Features

Auf der Unterseite der Forerunner 265 findet sich ein Pulssensor, der auch den Sauerstoffgehalt im Blut messen kann. Zudem gibt es ein Barometer, Thermometer sowie einen Lautsprecher für Benachrichtigungstöne.

Ans Smartphone ist die Uhr per Bluetooth angebunden, Daten kann sie allerdings auch über WLAN austauschen, was deutlich schneller geht. Abgeschlossene Trainingseinheiten werden so nach der Rückkehr automatisch von der Uhr auf das Garmin-Portal hochgeladen.

Lesetipp: Polar Pacer Pro im Test: Lauf-Smartwatch für Puristen

Außerdem kann man über Garmins hauseigenen App-Store auch Spotify, Amazon Music oder Deezer auf die Uhr herunterladen, um Musik direkt übers Handgelenk mit verbundenen Stöpseln zu hören. Ansonsten beschränkt sich die App-Auswahl eher auf Watchfaces. Smartheit wie bei einer Apple Watch oder Google Pixel Watch sollte man also nicht erwarten.

Nachrichten werden ebenfalls auf der Forerunner angezeigt, darauf antworten kann man nach wie vor nur mit Quick Replies. Wer nach dem Laufen noch schnell Brötchen mitnehmen möchte, kann beim Bäcker dank Garmin Pay mit der Smartwatch bezahlen. Eine SOS-Funktion sowie Sturzerkennung runden das Bild ab.

Garmin Forerunner 265 Display
Garmin setzt bei der Forerunner 265 auf ein OLED-Touch-Display mit 1,3 Zoll. Es strahlt mit 690 Candela sehr hell.
© connect

Sportfunktionen und Karten

Vor Trainingsbeginn schlägt die Forerunner 265 eine individuelle Laufeinheit vor, die auf dem aktuellen Fitnessstand basiert. Wer mag, lässt sich dann von der Uhr durch eine Tempo- oder Basis-Einheit führen.

Während des Laufens informiert die Watch über alle wichtigen Daten, sodass man natürlich auch in bestimmten Pulsbereichen trainieren kann. Kurz nach Beginn einer Einheit erhält man zudem eine Nachricht über seinen Leistungszustand, der auf aktueller Herzfrequenz und Pace beruht.

Praktisch: wer öfter läuft, bekommt mit der Zeit eine aussagekräftiger Laufzeitprognose für die wichtigsten Distanzen wie 5 oder 10 Kilometer oder einen (Halb)-Marathon. Offline-Karten unterstützt die 265er nicht, dafür muss man zum nächst höheren Modell, der 965er greifen. Jedoch lassen sich vorab Routen erstellen, durch die die Uhr dann während eines Trainings navigiert.

Natürlich lassen sich mit der Smartwatch auch andere Sportarten tracken. Im Outdoor-Bereich sind das zum Beispiel Wandern, Skifahren oder verschiedenste Radfahrarten. Indoor gibt es von Krafttraining über HIIT bis Pilates ebenfalls eine große Auswahl. Stark: Über die Garmin-App kann man sich auch Übungen auf die Uhr laden, die dann per Animation vorgestellt werden.

Garmin Forerunner 265 Pulssensor
Die Pulsmessung der Forerunner 265 ist sehr genau.
© connect

Sehr detaillierte Gesundheitsanalyse

Im Alltag sammelt die Forerunner 265 eine Vielzahl physiologischer Messwerte. Der Standard sind hierbei Schritte, Strecke oder den Puls über den Tag hinweg zu tracken. Auf- und abgestiegene Stockwerke zählt die Uhr ebenfalls. Die Smartwatch zeichnet zudem den Stresslevel auf und kann dabei verschiedene Phasen wie Erholung und hohe Stresszeiten erfassen. Für eine bessere Einordnung bildet Garmin einen Stress-Score, den man im Wochenverlauf im Auge behalten kann.

Bereits aus der letzten Forerunner-Serie und anderen Garmin-Uhren bekannt, ist der Health Snapshot. Innerhalb einer zweiminütigen Messung erfasst die Watch den Puls, die Sauerstoffsättigung, Atemfrequenz, Stresslevel und Herzfrequenzvariabilität (HFV). Damit wird in kurzer Zeit ein Statusbericht des Herz-Kreislaufsystems erstellt, den man auch an seinem Arzt weiterleiten kann.

Sehr umfangreich ist auch die Schlafanalyse der Forerunner 265. Sie zeichnet nicht nur die Schlafphasen auf, sondern misst auch dort die Sauerstoffsättigung, die Atmung sowie den HFV-Status. Besonders praktisch ist der morgendliche Statusbericht, bei dem die Uhr obengenannte Daten inklusive Schlaf-Score und die Trainingsbereitschaft samt Wetterbericht vorstellt. Einzigartig bei Garmin ist obendrein die „Body Battery“, die die eigenen Energiereserven festhält. In den Score fließen Daten wie Schlafqualität, Stress und Workouts mit ein.

Garmin Forerunner 265 Ladestecker
Geladen wird die Garmin Forerunner 265 über eine proprietäre Steckverbindung.
© connect

Forerunner 265: App mit starker Auswertung

Garmins Connect-App listet alle Daten der Forerunner 265 bis ins kleinste Detail auf und informiert gleich auf dem Startbildschirm über das Wichtigste. Bei der Fülle an Informationen sind wir froh, dass Garmin zu fast jedem Wert eine Erklärung in der App bietet.

In der Aktivitätsübersicht der App wird die zurückgelegte Strecke auf Google Maps visualisiert und es werden detaillierte Datenanalysen bereitgestellt, die auch Informationen zur Laufeffizienz und Leistung beinhalten. Was es so bei keinem anderen Hersteller gibt: Garmin ermittelt sogar den durch das Training erwarteten Schweißverlust.

Wer mit den reinen Zahlen nicht viel anfangen kann, der bekommt in der App auch übersichtliche Grafiken der wichtigsten Werte kredenzt. Jeder Graph lässt sich dabei vergrößern.

Garmin Forerunner 265 App Screens
Beim Health Snapshot misst die Uhr unter anderem die Herzfrequenzvariabilität und den Stress (links). Neben den Schlafphasen wird auch die Atmung sowie die Sauerstoffsättigung festgehalten (Mitte). Die Laufanalyse ermittelt den Trainingseffekt, die Leistung und die Trittfrequenz (rechts).
© connect

Lange Akkulaufzeit und exakte Messwerte

Die Funktionstiefe ist schön und gut, bringt jedoch nichts, wenn nicht auch die Messwerte passen. Da können wir jedoch Entwarnung geben. Die Forerunner 265 misst sowohl die Schritte, die Stockwerke als auch den Puls sehr genau. Mit minimalen Abweichungen zum Referenzwert zählt die Streckenaufzeichnung zu den genauesten auf dem Markt.

Trotz des OLED-Displays muss man keine Abstriche bei der Akkulaufzeit hinnehmen: Sporttracking ist für 20 Stunden möglich und im smarten Modus mit aktivierter Schlafaufzeichnung hält die Forerunner sogar zehn Tage durch.

Garmin Forerunner 265: Testergebnisse

Vollbildansicht
Garmin Forerunner 265: Testergebnisse Punkte
Preis-Leistungs-Verhältnis: gut
Ausdauer (max. 100): überragend (100)
Ausstattung (max. 80): sehr gut (73)
Funktionen (max. 105): sehr gut (96)
Smartphone-App (max. 25): sehr gut (23)
Handhabung (max. 70): gut (56)
Messwerte (max. 120): überragend (118)
URTEIL (max. 500): sehr gut (466)
Online-Siegel
Sehr gut
GarminForerunner 265
Smartwatches
April 2023

Fazit: Für wen ist die Garmin Forerunner 265 geeignet?

Garmins Forerunner 265 bietet für eine Laufuhr eine so gut wie unerreichte Analysetiefe. Nicht nur was Sporteinheiten betrifft, sondern auch für die allgemeine Gesundheit. Hinzu kommen grundlegende smarte Funktionen und sogar Musik-Streaming. Für 500 Euro ist die Uhr wirklich kein Schnäppchen, wir hätten uns vor allem bei der Verarbeitung noch etwas hochwertigere Materialien gewünscht.

Geeignet ist die Forerunner 265 gerade für erfahrene und ambitioniert Läufer, die mit der Datenflut bereits etwas anfangen können. Anfänger werden natürlich auch mit der Uhr glücklich, finden aber bei anderen Modellen sicher ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für ihren Trainingsstand.

Smartwatches Bestenliste Aufmacher

Smartwatch-Bestenliste 2023

Smartwatch-Test 2023: Die besten Smartwatches im Vergleich

Wir testen regelmäßig Smartwatches für Herren und Damen von Apple, Samsung, Garmin und Co. Unsere Bestenliste gibt Ihnen eine Kaufberatung.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung-Galaxy-Watch-4-classic-Aufmacher

Smartwatches mit Blutdruckmessung

Samsung Galaxy Watch 4 und 4 Classic im Test

Samsung hat mit der Galaxy Watch 4 einen echten Gesundheitsprofi vorgestellt. Die App-Auswahl ist zudem auch gewachsen. Doch einen Haken gibt es.

Garmin Lily Aufmacher

Fitnesstracker für Frauen

Garmin Lily im Praxistest

Die Garmin Lily kommt im Gewand einer klassischen Damenuhr daher und bietet obendrein smarte Funktionen. Ob sie damit überzeugen kann, zeigt…

Huawei-Watch-GT-Runner

Smartwatch mit langer Akkulaufzeit

Huawei Watch GT Runner im Test: Nicht nur für Läufer

87,0%

Die Huawei Watch GT Runner ist für Sportler interessant, die eine lange Akkulaufzeit, präzise Messwerte und viele Gesundheitsfunktionen möchten.

Galaxy Watch 5 Pro und Watch 5

Besonders kratzfest

Galaxy Watch 5 und Watch 5 Pro im Test

87,4%

Seine neue Smartwatch-Generation stattet Samsung serienmäßig mit Saphirglas aus. Schade nur, dass einige Funktionen ein Galaxy-Smartphone…

Polar Pacer Pro

Funktionen, Messgenauigkeit, Schlafanalyse

Polar Pacer Pro im Test: Lauf-Smartwatch für Puristen

Die Polar Pacer Pro ist eine günstige Laufuhr mit detaillierten Auswertungen und einer der besten Schlafanalysen auf dem Markt. Mehr in unserem Test.