Testbericht

Hagenuk Stick SR

11.11.2007 von Redaktion connect und Wolfgang Boos

Wurde das Hagenuk Stick nicht schon getestet? Jawohl, allerdings ohne den Zusatz "SR". Der Nachfolger hat nämlich Eco-Mode hinzubekommen, der Rest ist identisch. "SR" steht für Strahlungsreduktion und meint den Eco-Mode, der bei in der Ladeschale liegendem Mobilteil die Sendeleistung der Basis fast auf Null reduziert.

ca. 1:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Hagenuk Stick SR
  2. Datenblatt
  3. Wertung
Hagenuk Stick SR
Hagenuk Stick SR
© Archiv

Da sich durch die Änderungen im Chipsatz Änderungen in den Messwerten ergeben können, hat connect das Gerät nochmals ins Labor gebeten - glücklichwerweise ohne nennenswerte Abweichungen zum guten Ergebnis des Modells ohne Eco-Mode.

Zwar ist die Gesprächszeit bei der SR-Variante etwas geringer, die Größenordnungen bleiben aber erhalten. So kommt auch das SR auf ein "gut" bei der Ausdauer sowie ein "befriedigend" beim Klang, was wie beim Original hauptsächlich von einem leichten Rauschen in Empfangsrichtung herrührt.

Beim Design setzt Hagenuk nach wie vor auf einen kantigen Look: Der schmale, quaderförmige Hörer ist ein Hingucker, dessen Form vom geradlinigen Tastaturdesign trefflich ergänzt wird. Auch die würfelförmige Ladestation setzt eigenwillige Akzente.

Angmessen: das ästhetische Display

Dem ästhetischen Äußeren angemessen ist das Display: Es stellt bis zu 65 536 Farben dar, was in der 50-Euro-Klasse immer noch alles andere als üblich ist. Auch die Auflösung von 128 x 128 Bildpunkten ist nicht selbstverständlich. Dementsprechend verwöhnt das Stick mit glasklarer, farbenfroher Darstellung des Hintergrundbildes und intuitiv zu erfassenden Icon-Bildchen, die die erste Menüebene zieren.

Schade ist allerdings, dass ins Display nur 15 Ziffern passen - bei längeren Rufnummern muss man blind weitertippen... Viel drin, viel dran Lob gibt's für die Freisprecheinrichtung, die Erweiterbarkeit auf bis zu fünf Mobilteile, die SMS-Funktion und die mitklingelnde Basisstation in einem Gerät ohne Anrufbeantworter.

Selbst in teureren DECTs mit Rufsammler, bei denen ein Lautsprecher an der Basis zu erwarten wäre, bleibt die Station oft still. Am Ende bekommt das Stick SR einen Punkt weniger als noch im Frühjahr.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Philips CD485

Testbericht

Philips CD485

Ein einfach zu bedienender Anrufbeantworter, eine starke Kondition und guter Klang zeichnen das CD485 aus.

Gigaset E495

Akustik-Nachtest

Gigaset E495 im Test

80,0%

Beim ersten Test 2009 hinterließ das Outdoor-DECT E495 einen guten Eindruck, und auch zwei Jahre später muss es nicht klein beigeben.

DECT-Telefon Peaq PDO250 im Test

Testbericht

DECT-Telefon Peaq PDP250 im Test

68,0%

Mit dem DECT-Telefon Peaq PDP250 schickt die Media-Saturn-Holding das erste Schnurlostelefon Marke Eigenbau ins Rennen. Im Test überzeugt das Peaq…

Telekom Sinus A 405

Testbericht

Telekom Sinus A 405 im Test

79,8%

Das Telekom Sinus A 405 offebart im Test eine riesige Funktionsvielfalt und hat anderen DECT-Telefonen viele nützliche Spezialitäten voraus.

Panasonic KX-PRW 130 im Test

Testbericht

Panasonic KX-PRW 130 im Test

77,6%

Das Panasonic KX-PRW 130 zeigt sich deutlich verbessert: Die Nutzung der im Haushalt vorhandenen Smartphones als Festnetz-Nebenstellen gelingt jetzt…