Testbericht

Heco Aleva 400

9.11.2008 von Redaktion connect und Stefan Schickedanz

Glanzlack, viel gebürstetes Metall und imposante Reflexrohre am Heck verhelfen der zierlichen Heco zu ihrem starken Auftritt.

ca. 1:10 Min
Testbericht
  1. Heco Aleva 400
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Obwohl die symmetrische Konstellation der beiden Bässe um den Hochtöner an eine D'Apollito-Anordnung erinnert, arbeitet auch die Aleva nach dem Zweieinhalb-Wege-Prinzip, das chassistechnisch leichter zu realisieren ist und den Besitzer bei der Aufstellung weniger stark fordert.

image.jpg
Wer die Bi-Amping-Brücke umsteckt und den Anschluss rechts oben verwendet, hebt die Höhen um zwei Dezibel an.
© H.Härle

Die blitzsauber verarbeitete Standsäule beherbergt keine exotischen Materialien oder Chassis-Konzepte, aber einige äußerst clevere Detaillösungen: So tragen Gummi-Spikes dem allgemeinen Wohntrend zu Parkett und Laminat Rechnung. Sie lassen nicht nur die Böden unversehrt, sondern entkoppeln auch besser als die ebenfalls beiliegenden Spikes, die nur mit Teppichböden einen Nutzen bringen.

Auch für die akustische Abstimmung macht es einen Unterschied, ob harte oder weiche Materialien im Hörraum vorherrschen. Bücherwände, schwere Teppiche, große Stoffsitzgruppen und dicke Vorhänge verschlucken Höhen, während große Glasflächen, Sichtbeton oder Marmorböden in den Höhen wie ein Nachbrenner wirken. Um für jeden Einrichtungsstil ein Optimum an Performance zu gewährleisten, ermöglicht die Bi-Wiring-Weiche der Aleva 400 durch ein fünftes Terminal einen Hochton-Boost um zwei Dezibel. Wer diesen Anschluss nutzt, kann also zusätzliche Reserven mobilisieren.

image.jpg
© Archiv

Im relativ stark bedämpften AUDIO-Hörraum probierten wir beide Varianten aus. Unter diesen Bedingungen erwies sich die Hochtonanhebung als spritziger, ohne die Ausgewogenheit zu stören. Die Aleva spielte auch dann wie aus einem Guss, der Bass beeindruckte angesichts der zierlichen Abmessungen des bildhübschen Boxen-Modells mit erstaunlichem Tiefgang und Kontur. Das einzige Manko der Heco: Streicher wie auf der AUDIO-CD "Great Music Vol. 4" neigten speziell in lauten Passagen zu einer leicht erhöhten Bissigkeit - ein Effekt, der sich auch durch das Zurücknehmen des Hochtonpegels nicht beeinflussen ließ,aber erst deutlich jenseits der Zimmerlautstärke zu stören beginnt.

Heco Aleva 400

Heco Aleva 400
Hersteller Heco
Preis 1000.00 €
Wertung 73.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Heco Celan 500

Natürlichkeit ist bei dieser Box Trumpf

Heco Victa II 701

Testbericht

Standlautsprecher Heco Victa II 701

Die Heco Victa II 701 rundete ihre Darbietung mit einer plastischen, fein strukturierten, farbkräftigen Chor-Einlage. Sie gab einem das Gefühl, die…

Heco Celan GT 902

Testbericht

Heco Celan GT 902

Die Heco Celan GT 902 ist eine richtig erwachsene Box mit üppigem Gehäuse und sehr gutem Wirkungsgrad. Ausstattung und Verarbeitung (Glanzlack) sind…

image.jpg

Testbericht

HECO MC 200 im Test

Heco hat einen Lauf: Neben den tollen Celan-Modellen gibt es mit der jetzt kompletten Music-Colors-Linie echte Sahnehäubchen obendrauf. Wir haben den…

Heco The New Statement

Standbox

Heco The New Statement im Test

Das neue Flaggschiff von Heco bewegt sich in einer moderaten Preisklasse. Wir haben die Standbox The New Statement getestet.