Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Viel mehr als nur Backup

Acronis True Image 2026 im Test

Es gibt ohne Zweifel zwei Bereiche in der IT, die sowohl den Profis als auch den „normalen Nutzern“ Schwierigkeiten bereiten und zumeist unbeliebt sind: Backup und Sicherheit.

Autoren: Frank-Michael Schlede und Thomas Bär • 25.11.2025 • ca. 2:50 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
AcronisTrue Image 2026 Premium
Backup- und Imaging-Software
Zusätzliche Infos
Getestet von Redaktion PC Magazin
Dezember 2025
pm-acronis-bild1
Die Konsole von True Image: Hier können Nutzer den Überblick über alle zu sichernden Systeme halten.
© Frank-Michael Schlede

Acronis versucht bereits seit einigen Jahren, diese Backup und Sicherheit sinnvoll in einem Programm zu integrieren – so auch in der 2026er-Ausprägung von True Image....

Pro

  • sehr umfangreiche und flexible Backup- und Recovery-Methoden
  • Anzahl der möglichen Backup-Ziele hoch
  • umfangreiche Schutzeinstellungen einschließlich automatischen Patchens
  • Online-Hilfe komplett in deutscher Sprache

Contra

  • Beschreibung in Online-Texten passt nicht immer zu Software-Oberfläche
  • Keine Einmal-Kauf-Version mehr – nur noch 1-Jahres-Abonnement

Fazit

Acronis True Image bietet sehr flexible Möglichkeiten für Backups und Wiederherstellung. Die vielfältigen Schutzmöglichkeiten können eine einfache Anti-Malware-Software ersetzen und werden noch sinnvoll ergänzt.

88,5%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Acronis versucht bereits seit einigen Jahren, diese Backup und Sicherheit sinnvoll in einem Programm zu integrieren – so auch in der 2026er-Ausprägung von True Image.

Schnell installiert und in den Betrieb genommen

Wie schon in den vorherigen Versionen bietet Acronis die Software in drei Ausprägungen an: Essentials, Advanced und Premium. Was uns bei dieser Version nicht so gut gefiel: Alle drei sogenannten Pläne werden nur noch als 1-Jahres-Abonnement verkauft – es ist also nicht mehr möglich, die Essential-Version für eine einmalige Zahlung zu erwerben und zu besitzen.

Die Essential-Version wird auch ohne Cloud-Unterstützung geliefert, während Advanced mit 250 GByte und Premium mit 1 TByte Cloud-Speicher geliefert werden. Dabei wird eine eigene Cloud des Unternehmens angeboten, die nach dessen Aussagen in Europa gehostet wird.

Sichern – einfach und unkompliziert

Wer bereits einmal mit einer solchen Software von Acronis gearbeitet hat, wird sich schnell zurechtfinden. Die Oberfläche hat sich nicht geändert, ist übersichtlich, gut strukturiert und es steht fast immer eine entsprechende deutsche Hilfe online zur Verfügung.

Obwohl diese wohl noch nicht ganz auf dem Stand von 2026 angelangt ist: Einige Einstellungen wie das neue automatische Patchmanagement waren nicht ganz genau an den beschriebenen Stellen zu finden. Allerdings waren diese Abweichungen nur minimal.

Uns stand zum Test eine Premium-Version mit 1 TByte Cloud-Speicher zur Verfügung. So startet die Software nach der schnellen Installation auch gleich damit, dass der Nutzer ein entsprechendes Konto bei Acronis anlegen muss, um den Cloud-Speicher nutzen zu können.

Standardmäßig bietet die Software dann eine komplette Sicherung in dieser Cloud an. Wir haben für diesen Artikel die komplette Windows-11-Installation (Windows 11 Pro 25H2) eines unserer Testrechner von True Image sichern lassen.

Wer seine Daten in der Acronis-Cloud sichern will, benötigt Geduld. Obwohl unsere Verbindung immer fast rund 40 Mbit/s für den Upload in die europäische Cloud-Dependance von Acronis lieferte, dauerte es insgesamt etwas mehr als sechs Stunden, die knapp 100 GByte des Test-Windows-Systems hochzuladen.

Das kann man sicher nicht der Software True Image anlasten, die diese Aufgabe ohne Probleme bewältigt, obwohl der Nutzer mal zwischendurch den PC ausschaltet oder eine andere Unterbrechung auftritt.

Bei unseren Tests nahm die Software bei allen „gewaltsamen“ Unterbrechungen die Sicherung nach deren Beendigung sofort wieder auf, ohne dass wir dazu eingreifen mussten – das ist vorbildlich.

Zum Vergleich haben wir genau den gleichen PC (ohne Veränderung) von True Image auf eine direkt über USB angeschlossene externe SSD sichern lassen. In diesem Fall waren die Daten dann komplett nach etwas mehr als 26 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 514 Mbit/s gesichert.

Rundum-Sicherheit

Acronis hat es sich auf die Fahne geschrieben, mit diesem Programm einen Rundumschutz bieten zu können. So wurden die Security-Features, die laut Acronis nun auch auf einer KI‑basierten Bedrohungserkennung basieren, mit dieser Version noch einmal erweitert. Hervorzuheben ist dabei die Möglichkeit, die Verwaltung von Windows-Updates von der Software automatisch planen und bereitstellen zu lassen.

Im Zusammenhang mit den weiteren Schutzmaßnahmen, zu denen unter anderen auch der Schutz vor API-Key-Exploits gehört, bekommen die Nutzer hier nicht nur ein Programm, das die gängigen Backup- und Restore-Vorgänge einschließlich der Wiederherstellung auf neuer Hardware zur Verfügung stellt, sondern auch weitgehende Schutzmaßnahmen zu bieten hat.

Einzig die Gestaltung der sogenannten Pläne als reine Abonnement-Angebote und die Preisgestaltung finden wir nicht optimal. Schon allein, weil viele der beworbenen Vorteile, wie eine elektronische Signatur der Dateien und Blockchain-basierte Zertifizierung, nur in der Premium-Version vorhanden sind, die dann für knapp 125 Euro pro Jahr auch nur einen Computer sichern kann – weitere Systeme sind nicht inbegriffen: Für fünf weitere Systeme steigt der Preis auf mehr als 200 Euro pro Jahr.

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
AcronisTrue Image 2026 Premium
Backup- und Imaging-Software
Zusätzliche Infos
Getestet von Redaktion PC Magazin
Dezember 2025

Fazit

Die Nutzer bekommen mit Acronis True Image 2026 ein Programm, das die gängigen Backup- und Restore-Vorgänge zur Verfügung stellt, und weitgehende Schutzmaßnahmen ­bietet. Einzig das reine Abonnement-Angebot und die Preise passen nicht.