Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
WLAN-Printer

HP Tango X im Praxistest: Schicker WLAN-Tintendrucker

Der HP Tango X ist ein smarter Drucker, der platzsparend verstaut werden kann und nur per App und WLAN angesteuert wird. Wir haben ihn im Praxistest.

Autor: Anja Deininger • 5.6.2019 • ca. 3:00 Min

HP Tango X WiFi-Drucker
Der HP Tango X ist ein kompakter WiFi-Drucker ohne Schnickschnack, der komplett per App gesteuert wird.
© HP

Als „Smart Home Drucker“ bezeichnet Hersteller HP sein Modell Tango X. Zurecht, denn wie bei anderen smarten Geräten erfolgt die Steuerung rein über eine App und das WLAN. Optimalerweise setzt der Nutzer also sein Smartphone ein, um vom Tango X zu drucken oder Kopien und Scans anzufertigen. En...

191,32 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Modernes, kompaktes Design
  • Elegante Hülle
  • Einfache, schnelle Installation
  • Intuitive App-Steuerung mit guten Einstellmöglichkeiten
  • Vielseitigkeit

Contra

  • Keine Verstaumöglichkeit für Papier
  • Stromkabel muss abgesteckt werden, um die Hülle schließen zu können
  • Lange Hochfahrzeit

Fazit

Fazit: Der HP Tango X ist ein stationärer Tintendrucker, der sich via Funkverbindung tatsächlich vielseitig einsetzen lässt. Allerdings sind vor allem Fotoausdrucke gut und nicht brillant, und Ausdrucke und Tinte sind zudem verhältnismäßig teuer. Natürlich kann man auf den Instant Ink-Service zurückgreifen und gegen kleines monatliches Geld tintensorgenfrei drucken, aber dafür hätte man den Drucker durchaus etwas günstiger anbieten können. Ansonsten gelungenes Design passend zum aktuellen Einrichtungstrend.

  Gut

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Als „Smart Home Drucker“ bezeichnet Hersteller HP sein Modell Tango X. Zurecht, denn wie bei anderen smarten Geräten erfolgt die Steuerung rein über eine App und das WLAN. Optimalerweise setzt der Nutzer also sein Smartphone ein, um vom Tango X zu drucken oder Kopien und Scans anzufertigen. Entsprechend hat der Drucker keine weiteren Anschlussbuchsen wie LAN oder USB oder ein Menü-Display. Alles funktioniert via App. 

HP Tango X mit Hülle WiFi Drucker
Das Besondere beim HP Tango X ist die moderne Hülle, die bei Nichtbenutzung den Drucker schützt und gut aussehen lässt.
© HP

Lifestyle-Drucker HP Tango X

Schon die Optik zeigt, dass HP mit dem Tango X einen Drucker konzipiert hat, der zu einem modernen, urbanen Lebensstil passt. Die Maße des Druckers sind mit 389 x 246 x 91 mm kompakt, lassen jedoch ein Drucken bis A4-Format zu.  

Wird der dunkelgrau-hellgrau gefärbte Drucker nicht benötigt, lässt er sich in einer buchcover-artigen Hülle, die mit grau-weißem Webstoff überzogen ist, vor Staub geschützt aufbewahren. Das gesamte Design ist auf den angesagten Scandi-Wohnstil mit schlichten, hochwertigen Materialien und skandinavischen Designelementen ausgerichtet. Dass der Tango X den modernen, digitalen Lebensstil fokussiert, zeigt sich auch in allen Funktionen. Am Gerät selbst ist außer einer Buchse für das Stromkabel kein weiterer Anschluss mehr zu finden.

Und an Buttons sind nur der On-Off-Knopf sowie der WiFi-Knopf vorhanden. Kein Display, keine Menüknöpfe – alles am HP Tango X funktioniert über die HP Smart App. So auch die Erstverbindung ins heimische WLAN, die reibungslos klappt und für ein „smartes“ Gerät recht zügig vonstatten geht. Dabei zeigen nur versteckte LEDs an der Frontseite farbig den Status an.

HP Smart App Tango X
Der HP Tango X wird per HP Smart App bedient und lässt unter anderem Fotodruck von Facebook oder Scannen via Smartphone-Kamera zu.
© WEKA MEDIA PUBLISHING

Funktionen beim HP Tango X

Danach steht der Drucker auch schon bereit, um Befehle anzunehmen. Und das natürlich dank App und WLAN-Anbindung auch, wenn der Druckvorgang nicht dort gestartet wurde, wo der Drucker steht. Über die App lassen sich neben Fotos auch Dokumente (mit manuellem Umdrehen auch beidseitig) ausdrucken. Es gibt eine Kopierfunktion, und zum Scannen nutzt die App die Kamera des Smartphones oder Tablets.

Fotos – wahrscheinlich die gefragteste Funktion - druckt der Tango X aus dem eigenen Fotoalbum, auf Wunsch auch aus Facebook & Co., aus der eigenen Cloud oder aus dem Dropbox-Speicher auf dem Smartphone nach Auswahl in guter Druckqualität, und er erkennt das eingelegte Papierformat. Die App lässt auch Einstellungen zu Farbe, Bildqualität und mehr zu. 

Trotz des Einsatzes von XL-Tinten werden Fotoausdrucke jedoch schnell recht teuer, wenn die Tinte laufend ersetzt werden muss. Wer nicht viel und dazu noch oft Fotos ausdruckt, ist beim HP Tango X sicher gut beraten, sich den „HP Instant Ink“ –Service genauer anzusehen. Je nach Druckvolumen pro Monat fällt eine Gebühr an (bei bis zu 50 Seiten pro Monat z.B. 2,99 Euro), und der Drucker meldet selbstständig, wann er neue Tinten benötigt, die dann automatisch nach Hause geliefert werden. Schön dabei für Foto-Ausdrucker: Fotos im Format 13x18 cm werden nicht zur Druckmenge dazugezählt.

Übrigens: Falls einmal das WLAN streikt und unbedingt ein Druck vom Smartphone oder Tablet erfolgen soll (mit dann lokal gespeicherten Bildern): Der HP Tango X verfügt über ein eigenes Netzwerk, mit dem sich das Smartphone verbinden lässt. So sind auch bei unterbrochener Internetverbindung Ausdrucke möglich. 

Nicht ganz konsequent smart

So ganz smart ist der HP Tango X dann doch nicht. Es sind zwar nur kleine Kritikpunkte, aber bei einem Lifestyleprodukt, das mit rund 140 Euro im Handel erhältlich ist, zählen diese auch: Da wäre zum einen das Stromkabel. Wenn der smarte Drucker auch im Wohnzimmer stehen und in seiner Hülle schick aussehen soll, muss zwingend das Kabel abgesteckt werden, da sich ansonsten der Deckel der Hülle nicht herunterklappen lässt. Hier wäre es eigentlich schicker, das Cover so zu designen, dass das Kabel nicht immer abgezogen und irgendwo anders verstaut werden muss.

Überhaupt das Kabel: Eine Stromversorgung ist natürlich Pflicht, aber dennoch sieht so ein Kabel einfach nicht gut aus. Schön wäre eine Lösung mit Akku. Das wäre dann richtig smart.

Auch das Verstauen von Papier ist nicht vorgesehen. Sind noch Blätter im Einzugsfach, müssen diese wieder in die Papierpackung, was ein ziemliches Gefummle ist. Alternativ liegen die Blätter einfach lose herum. Schön wäre eine Einschubtasche für Papier in der Hülle.