Testbericht
Huawei Ascend G600 im ersten Test
Viel Display für wenig Geld: Im Test zeigt sich das Huawei Ascend G600 als günstige und doch solide Alternative zu den Großdisplay-Smartphones.

Der erste Eindruck
Bei der ersten Erprobung kam beim verbauten 1,2-GHz-Dual-Core-Prozessor von Qualcomm nicht der Verdacht von Leistungsmangel auf, Android 4.0 setzt Eingaben ansprechend flott um.
Das Display ist eine üppige 4,5-Zoll-Anzeige, die Auflösung bleibt aber mit immer noch guten 960 mal 540 Pixeln im üblichen Rahmen. Das Gehäuse wirkt mit seiner verchromten Zierleiste - die Bemerkung sei erlaubt - ein wenig altbacken, die Verarbeitung ist okay. Das Display wird wie beim größeren Bruder mit Gorilla-Glas von Corning vor Kratzern geschützt.
Dabei bringt das G600 wie das des G1 Quad XL 145 Gramm auf die Waage, wobei hier der Akku mit 2000 mAh etwas kleiner ausfällt. Bei der sonstigen Austattung reicht das Huawei Ascend G600 in vielen Features an das künftige Top-Modell heran. Nur der Datenspeicher fällt mit 4 GB kleiner aus und der HSDPA-Modus ist auf 7,2 Mbit/s begrenzt, HSUPA wird offenbar nicht unterstützt.
Kaufberatung: Die besten Smartphones bis 200 Euro
Huawei Ascend G600: Ausstattung
+ großer Akku+ NFC+ 8-Megapixel-Kamera mit LED- kein schneller Datenupload per HSUPA
Huawei Ascend G600: Bedienung
+ 4,5 Zoll großes und blickwinkelstabiles Display+ leistungsfähiger Dual-Core-Prozessor mit 1,2 GH plus Grafikprozessor+ robuster Displayschutz aus Corning Gorilla Glas- vergleichsweise schwer
Kaufen oder Warten?
Mit einer Preisempfehlung von 300 Euro bietet das G600 viel Display fürs Geld. Die 4,5-Zoll-Konkurrenz ist häufig deutlich teurer. Dafür muss man bei der Ausstattung ein paar Abstriche in Kauf nehmen. Wenn es auch etwas kleiner sein darf, wäre das LG Optimus L7 eine ähnlich günstige Alternative.
Technische Daten
- Maße: 134 x 67 x 11 mm
- Gewicht: 145 Gramm
- Prozessor: 1,2 GHz Qualcomm Dual-Core-Prozessor MSM 8225 plus Grafikprozessor Adreno 203
- Plattform: Android 4.0 (Ice Cream Sandwich)
- Akku: 2.000 mAh