Fitnesstracker

Huawei Band 6 und Honor Band 6 im Test

21.6.2021 von Lennart Holtkemper

Huawei und Honor bieten mit dem Band 6 annähernd identische Fitnesstracker an. Taugen die Bänder etwas für den Preis, oder sollte man lieber mehr Geld ausgeben?

ca. 1:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Fitnesstracker Huawei Band 6 vs Honor Band 6
Smarte Zwillinge: Fitnesstracker Huawei & Honor Band 6
© Huwei / Honor / Montage: connect

Pro

  • vollflächiges Display mit knackiger Anzeige und hoher Helligkeit (beide)
  • SpO2-Sensor und VO2-Max (beide)
  • Schlaftracking mit guter Auswertung in der App (beide)
  • viele Features wie Wecker, Always-on-Display (beide)
  • große Auswahl an Zifferblättern (beide)
  • für den Preis solide Verarbeitung (beide)
  • mehr als 10 Tage Akkulaufzeit (beide)

Contra

  • Pulssensorik zu ungenau (beide)
  • Streckenberechnung bei Huawei mit großer Abweichung (beide)
  • keine Quick-Replies (beide)
  • Laufzeit beim Sport für Tracker
  • vergleichsweise gering (beide)

Fazit

connect Test-Urteil: gut (396 von 500 Punkten) Honor Band 6; befriedigend (368 von 500 Punkten) Huawei Band 6

Honor und Huawei Band 6 sind Relikte aus vergangener Zeit. Es dürfte das letzte Produkt sein, das beide Hersteller zusammen entwickelt haben, nachdem Honor als ehemalige Tochtermarke 2020 verkauft wurde. Beide Tracker besitzen, wie in der Vergangenheit üblich, ein komplett identisches Innenleben. Und auch äußerlich sind sie nur am Markenschriftzug zu unterscheiden, den Honor in den Rahmen graviert hat.

Dieser ist sowohl bei Huawei als auch bei Honor aus Kunststoff, wodurch die Tracker mit nur 29 Gramm sehr leicht sind. Mit Blick auf den Preis von 50 bzw. 60 Euro ist die Verarbeitung dennoch gut, was auch das weiche Silikonarmband mit einschließt. Beide Tracker sind bis 5 ATM wasserdicht, also fürs Baden und Duschen geeignet.

Testsiegel connect befriedigend
Das Band 6 von Huawei hat das connect-Testsiegel "befriedigend" bekommen.
© WEKA Media Publishing GmbH

Auf der Front haben sie ein für Fitnesstracker vergleichsweise großes Touchdisplay mit 1,5 Zoll, was das Band 6 schon fast zu einer Watch macht und es dementsprechend für einen Tracker vergleichsweise groß erscheinen lässt. Erfreulich: Die Displayränder sind zu allen Seiten relativ schmal, was für Tracker nicht selbstverständlich ist.

Das OLED beschert knackige Kontraste und die hohe Leuchtkraft des Screens eine sehr gute Ablesbarkeit. Auf Wunsch trudeln auf dem Tracker tagsüber auch Nachrichten vom Handy ein, die sich allerdings nicht mit Quick-Replies beantworten lassen. Zudem hat man Zugriff auf den Wetterbericht und eine Musiksteuerung. Wer die Tracker mit ins Bett nimmt, zeichnet damit seinen Schlaf auf und kann dessen Qualität morgens per App auswerten.

5 Smartwatches und 4 Fitnesstracker im Vergleichstest

Smartwatch & Fitnesstracker

Smartwatch-Vergleich 2021: Neun smarte Uhren im Test

Was leisten moderne Fitnesstracker und Smartwatches? Wir haben neun Modelle aus verschiedenen Preisklasse getestet und zeigen, was Sie im Jahr 2021…

Hauptaufgabe des Band 6 ist das Festhalten der täglichen körperlichen Aktivitäten. Dabei zählen die Tracker Schritte, messen den Puls und geben auch Auskunft über den Stresslevel. An Bord ist zudem ein SpO2-Sensor, der den Sauerstoffgehalt im Blut misst – ein tolles Feature in dieser Preisklasse.

Selbstverständlich kann man die Tracker auch zum Aufzeichnen von Workouts verwenden, muss dafür aber auf ein integriertes GPS verzichten. Für eine exakte Streckenmessung beim Laufen sollte man das Phone für Connected-GPS per Bluetooth dabei haben. Schleierhaft ist uns nämlich, wieso der Huawei-Tracker aus den Schritten keine adäquate Streckenberechnung zustande bekommt, das Honor Band aber schon.

Testsiegel connect gut
Das Band 6 von Honor hat das connect-Testsiegel "gut" bekommen.
© WEKA Media Publishing GmbH

Die Auswahl an Sportarten ist recht üppig, die Messgenauigkeit des Pulssensors aber ebenfalls enttäuschend. Bei beiden Bändern zeigt die Sensorik grundsätzlich zu geringe Werte an, die teils weit von den mit Brustgurt ermittelten abwichen.

Gezieltes Training ist somit schwer. Bei Alltagsnutzung kommt der Akku mindestens zwölf Tage ohne Laden aus, als Tracker beim Sport leert er sich allerdings sehr schnell. Im Vergleich mit einer Uhr ist die Ausdauer dennoch gut. Eine solche sollte man sich dann auch besser für das gezielte Training anschaffen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Pixelbuds

Pixel Buds 2, Freebuds 3i und mehr

5 In-Ear-Kopfhörer im Vergleichstest

Die Nachfrage nach kabellosen In-Ears ist ungebrochen. Wir haben die Pixel Buds 2, Freebuds 3i und mehr im Vergleich. Wo liegen die Unterschiede?

Huawei Watch 3 im Test: Kompakter Profi

Smartwatch

Huawei Watch 3 im Test: Kompakter Profi

90,0%

Mit Huaweis Watch 3 muss man nur wenige Abstriche zum Pro-Modell machen und hat zugleich eine handlichere Uhr am Arm. Unsere größten Kritikpunkte…

FitBit-Charge-5-Aufmacher

Fitnesstracker mit EKG und GPS

Fitbit Charge 5 im Test: König der Tracker

86,0%

Mit Fitbits Charge 5 bekommt man einen Fitnesstracker, um dessen Funktionsumfang ihn gar manche Smartwatch beneidet. Doch einen Nachteil gibt es.

Huawei-Watch-GT-Runner

Smartwatch mit langer Akkulaufzeit

Huawei Watch GT Runner im Test: Nicht nur für Läufer

87,0%

Die Huawei Watch GT Runner ist für Sportler interessant, die eine lange Akkulaufzeit, präzise Messwerte und viele Gesundheitsfunktionen möchten.

Huawei Watch GT 3 im Test

Fitness-Watch

Huawei Watch GT 3 im Test: Sportlich schick

86,0%

Für 249 Euro hat Huawei mit der Watch GT 3 eine Fitness-Watch im Programm, die in ihrer Preisklasse mit vielen Sport- und Gesundheits-Features sowie…