Fitnesstracker mit EKG und GPS

Fitbit Charge 5 im Test: König der Tracker

14.12.2021 von Lennart Holtkemper

Mit Fitbits Charge 5 bekommt man einen Fitnesstracker, um dessen Funktionsumfang ihn gar manche Smartwatch beneidet. Doch einen Nachteil gibt es.

ca. 2:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
FitBit-Charge-5-Aufmacher
Der Fitbit Charge 5 ist trotz seines Funktionsumfangs mit GPS und EKG ein kompakter Fitnesstracker.
© Fitbit LLC
EUR 113,89
Jetzt kaufen

Pro

  • kompakte Abmessungen und hochwertige Verarbeitung
  • helles OLED-Display mit knackigen Kontrasten
  • optischer und elektrischer Herzfrequenzsensor (EKG)
  • GPS und NFC integriert
  • sehr detaillierte Schlafanalyse; misst Sauerstoffsättigung, Atemfrequenz und Temperatur
  • hervorragende Akkulaufzeit von einer Woche im smarten Modus
  • übersichtliche App

Contra

  • zählt keine Etagen
  • einige Detailanalysen nur mit kostenpflichtigem Abo verfügbar
  • vergleichsweise teuer
  • Akkulaufzeit bei aktiviertem GPS gering

Fazit

connect-Testurteil: sehr gut (430 von 500 Punkten)


86,0%

Wer sich einen Fitnesstracker ans Handgelenk legt, der möchte ein kompaktes Gerät, das die generelle Aktivität festhält. Besseres Sporttracking, Mobile Payment und überhaupt eine üppigere Ausstattung gibt es nur bei größeren Smartwatches – bisher. Denn im Charge 5 packt Fitbit viele Features, die man von einer Watch erwarten würde, ins Gehäuse eines Trackers. Und bei dem fühlt man statt schnöden Kunststoffs hochwertiges Aluminium.

Der Charge 5 ist rundum top verarbeitet (inklusive Wasserschutz bis 5 ATM) und wiegt dabei nur 30 Gramm. Insgesamt trägt er sich sehr angenehm, was auch an seiner kompakten Größe und dem weichen Silikonarmband liegt. Zum Lieferumfang gehört sogar ein weiteres, längeres Bandstück. Auf der Front steht für den Informationsaustausch ein 1,0 Zoll großes OLED-Display parat, auf dem sich der Charge 5 über Wischgesten zügig bedienen lässt.

Test: Fitbit Charge 5 Fitnesstracker - Sportlich ins neue Jahr 2022

Quelle: connect
Wir haben für den Fitbit Charge 5 im Video für Euch getestet.
Fitbit-Charge-5-App
Die Schlafphasen werden anschaulich dargestellt. Man sieht sogar altersbezogene Referenzwerte.
© Fitbit

Der Screen liefert knackige Kontraste, eine hohe Auflösung und in der maximalen Helligkeitsstufe auch bei Sonnenschein eine gute Ablesbarkeit. Tagsüber hält der Tracker wie üblich Schritte, Puls, Kalorien und die zurückgelegte Strecke fest. Zur Sportaufzeichnung bietet der Charge 5 sechs Trainingsmodi, die man über die App wechseln kann.

Insgesamt stehen 21 Sportarten zur Wahl. Ein dicker Pluspunkt: Der Charge 5 ist mit GPS ausgestattet, erfasst die Strecken also losgelöst vom Smartphone, und das recht akkurat. Die Genauigkeit des Pulssensors ist ebenfalls hoch, sowohl im Alltag als auch beim Sport.

Fitbit Charge 5: EKG und NFC an Bord

Ein Feature, das man sonst eher in teureren Smartwatches findet, ist die EKG-Funktion. Um eine Messung anzustoßen, hält man Daumen und Zeigefinger für 30 Sekunden an die Gehäuseseiten. Danach informiert der Charge 5, ob ein gesunder Rhythmus festgestellt wurde oder nicht.

Fitbit-Charge-5-EKG
Der Charge 5 ist aus hochwertigem Aluminium gefertigt. An der Seite befinden sich die Sensortasten für das EKG.
© Fitbit LLC

In der App kann man die Messdaten einsehen und sie an seinen Arzt senden. Bereits von der Fitbit Sense bekannt ist der EDA-Scan. In drei Minuten wird dabei der elektrische Leitungswiderstand der Haut gemessen, anhand dessen Aussagen über den Stresslevel möglich sein sollen. Stark ist Fitbit nach wie vor in Sachen Schlaftracking. Wer den Tracker nachts trägt, bekommt morgens mittels Score Auskunft über seine Schlafqualität.

Die Fitbit-App visualisiert dabei übersichtlich die Schlafphasen und ihre Dauer. Zudem werden Sauerstoffsättigung und Hauttemperatur erfasst. Wer nähere Infos zum Puls und Unruhephasen haben möchte, muss das Premium- Abo für 8,99 Euro pro Monat buchen. Dazu gibt‘s dann eine Vielzahl Video-Workouts in der App sowie detailliertere Gesundheitsberichte. Was die generelle Verbindung zum Phone betrifft, wird man über eingehende Anrufe informiert und erhält Nachrichten seiner Messenger- Apps.

Testsiegel connect sehr gut
Die Fitbit Charge 5 Fitnesstracker verdienen sich die Note "sehr gut" in unserem Einzeltest.
© WEKA Media Publishing GmbH

Antworten kann man nur über Quick Replies. Stark: Dank NFC lassen sich Einkäufe per Fitbit-Pay direkt mit dem Tracker bezahlen. Die Akkulaufzeit ist bei aktiviertem Schlaftracking mit rund einer Woche ausgezeichnet. Beim Sporttracking mit GPS kann man dem Sinken des Akkustands aber zuschauen. Hier hält der Tracker nur fünf Stunden durch, bis der Akku leer ist.

Fazit zum Test

Der Fitbit Charge 5 ist aktuell einer der besten Fitnesstracker auf dem Markt. Der Funktionsumfang sucht seinesgleichen. Dieser wird ihm jedoch auch ein wenig zum Verhängnis. Denn wer beim Sport das GPS nutzt, leert den kleinen Akku ziemlich fix.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Fitbit-Sense-doppel

Nach Update: Jetzt mit EKG-Funktion

Fitbit Sense im Test: Das kann die Gesundheits-Watch

Die Smartwatch Fitbit Sense erfasst Gesundheits- und Fitnessdaten. Im connect-Test konnte sie auf ganzer Linie überzeugen.

CyberWeek2020_Fitbit

Black-Friday-Angebote auf Amazon

Fitnesstracker und Smartwatches von Fitbit zu Tiefstpreisen

Amazon hat zum Black Friday viele Fitnesstracker von Fitbit wie die Versa 2 und Ionic reduziert. Aktuell kann man so über 50 Prozent sparen.

Fitbit_Luxe_Aufmacher

Achtsamkeits-Coach fürs Handgelenk

Fitbit Luxe im Test: Schicker Tracker mit Fitness- und…

Luxe steht für Luxus: Für 150 Euro bekommen Käuferinnen und Käufer des Fitbit Luxe ein edles Gehäuse und jede Menge Funktionen

Samsung-Galaxy-Watch-4-classic-Aufmacher

Smartwatches mit Blutdruckmessung

Samsung Galaxy Watch 4 und 4 Classic im Test

Samsung hat mit der Galaxy Watch 4 einen echten Gesundheitsprofi vorgestellt. Die App-Auswahl ist zudem auch gewachsen. Doch einen Haken gibt es.

Fitbit Sense 2, Versa 4 und Inspire 3

Smartwatches

Fitbit: Sense 2, Versa 4 und Inspire 3 vorgestellt

Fitbit hat mit der Sense 2, Versa 4 und Inspire 3 drei neue Fitness-Uhren präsentiert. Alle Details zu Specs, Preis und Release der neuen…