Interview mit Audio-Physic-Entwickler Manfred Diestertich
- Lautsprecher Audio Physic Avanti 5
- Interview mit Audio-Physic-Entwickler Manfred Diestertich
- Datenblatt
stereoplay: Herr Diestertich, warum reaktivieren Sie denndiesen längst verstoßenen Treibertypus?
MD:Auch die Kalotte hat ja nicht nur Vorteile. Prinzipbedingt sitzt ihre Schwingspule am Dom-Ansatz und damit direkt neben der Sicke. Ein Großteil der Schwingspulen-Energie wird so gleich wieder bedämpft. Auch neigen Kalotten eher zu Taumelbewegungen. Mit dem Konus habe ich mehr Kontrolle und eine höhere Effizienz.
stp: Konus-Hochtöner sind auch deshalb aus der Mode, weil sie meist stark bündeln!
MD: Auch dieser Konus bündelt ab 4 KHz, aber nicht stark, und er läuft weit hoch. Einen solchen Übertragungsbereich erreiche ich mit herkömmlichen Kalotten nicht.
stp: Die niedrige Eigenresonanz von 850 Hertz würde eine niedrige Übergangsfrequenz erlauben...
MD: ...aber ich setze ihn erst bei 3 Kilohertz ein, stimmt. Aber so bekomme ich hohe Dynamik-Reserven und niedrige Verzerrungswerte.

© hersteller
Audio Physic Avanti 5
Audio Physic Avanti 5 | |
---|---|
Hersteller | Audio Physic |
Preis | 10000.00 € |
Wertung | 61.0 Punkte |
Testverfahren | 1.0 |