Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Mechanische Tastatur

Keychron Q5 Max im Test: Funktastatur der Premiumklasse

Mit Aluminiumgehäuse, vielseitiger Konnektivität und anpassbarer Mechanik verspricht die Keychron Q5 Max ein erstklassiges Tipp-Erlebnis. Hält sie das Versprechen?

Autor: Matthias Metzler • 5.11.2024 • ca. 3:10 Min

Online-Siegel
überragend
Keychron Q5 Max
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
November 2024 Zum Produkt
keychron-q-max
Die Keychron Q5 Max ist eine hochwertige mechanische Tastatur mit vielen Features.
© connect

Die Firma Keychron ist bekannt für ihre mechanischen Tastaturen für Mac und Windows. Der Hersteller produziert sowohl kabelgebundene als auch kabellose Tastaturen, die sich durch vielfältige Anpassungsmöglichkeiten auszeichnen. Bestes Beispiel ist die Q5 Max: Mit einer Kombination aus hochwertig...

0,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Schnelles und angenehme Tippen
  • Hochwertiges Aluminiumgehäuse
  • Vielseitige Konnektivität (USB-C, Bluetooth, 2,4 GHz)
  • Hohe Anpassbarkeit (Hot-Swap-Funktion)
  • Akustik durch Schaumstoffschichten anpassbar
  • Unterstützung von QMK und VIA
  • RGB-Beleuchtung

Contra

  • Teilweise ungewohnte Tastenpositionen
  • Teilweise englische Tastenbeschriftung
  • Keine Handballenauflage im Lieferumfang

Fazit

Die Keychron Q5 Max ist eine beeindruckende mechanische Tastatur, die sowohl durch ihre hohe Tipp- und Verarbeitungsqualität als auch durch ihre Vielseitigkeit überzeugt. Dazu kommen zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und eine schnelle kabellose Verbindung. Trotz kleinerer Schwächen wie der nur soliden Akkulaufzeit ist die teure Q5 Max eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine hochwertige und anpassbare mechanische Tastatur suchen.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Die Firma Keychron ist bekannt für ihre mechanischen Tastaturen für Mac und Windows. Der Hersteller produziert sowohl kabelgebundene als auch kabellose Tastaturen, die sich durch vielfältige Anpassungsmöglichkeiten auszeichnen.

Bestes Beispiel ist die Q5 Max: Mit einer Kombination aus hochwertigem Aluminiumgehäuse, vielseitigen Anschlussmöglichkeiten und anpassbarer Mechanik verspricht die Keychron Q5 Max ein Tipperlebnis der Extraklasse. Ob die 200-Euro-Tastatur den hohen Erwartungen gerecht wird, zeigt unser Praxistest.

Schon die Verarbeitungsqualität der Q5 Max ist herausragend. Das Gehäuse besteht aus einer speziellen Aluminiumlegierung (6063er-Aluminium), die in einem aufwendigen Verfahren CNC-gefräst, poliert und sandgestrahlt wird. Das Ergebnis ist eine stabile, schwere Tastatur, die keinerlei Verwindungen aufweist. Vier abgerundete Gummifüße sorgen für einen ­sicheren Stand auf dem Schreibtisch.

keychron-q-max
Zum Lieferumfang der Keychron Q5 Max gehören neben der Tastatur selbst ein USB-C-Kabel, ein 2,4 GHz-USB-Empfänger sowie zusätzliche Keycaps für Windows.
© connect

Neben der kabelgebundenen Nutzung über USB-C lässt sich die Q5 Max auch über Bluetooth 5.1 mit bis zu drei Geräten gleichzeitig verbinden. Der Clou: Sowohl über Kabel als auch über die 2,4-GHz-Verbindung ist eine Abtastrate von 1000 Hz möglich. Dies ermöglicht eine verzögerungsfreie Eingabe, was besonders für Gamer wichtig ist.

Weitreichende Anpassungs­möglichkeiten

In unserem Testmodell sind Gateron-Jupiter-Red-Schalter verbaut, die sich durch einen gleichmäßigen Druckverlauf ohne taktile Rückmeldung auszeichnen. Dass bereits eine relativ geringe Betätigungskraft ausreicht, begünstigt ein schnelles Tippen, was wir im Test als äußerst angenehm empfanden.

keychron-q-max
Die Schalter können bei Bedarf ohne Löten durch andere 3- oder 5-polige MX-Schalter ersetzt werden.
© Keychron

Aufgrund des kompakten 96%-Layouts wurde der Cursurblock verkleinert: Tasten wie [Del] oder [Home] befinden sich nicht an der üblichen Position einer Volltastatur. Dies ist gewöhnungsbedürftig, ebenso wie die teilweise englischsprachige Tastenbeschriftung.

In Sachen Akustik bietet die Q5 Max einiges. Im Inneren befinden sich mehrere Schichten unterschiedlicher Schaumstoffe. Diese können nach Belieben modifiziert werden, um den Klang und das Tippgefühl individuell anzupassen.

Die Akkulaufzeit der Q5 Max ist solide. Bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung hält der 4000-mAh-Akku laut Hersteller bis zu 180 Stunden durch. Mit eingeschalteter RGB-Beleuchtung sind bis zu 100 Stunden möglich.

keychron-q-max
Die Software (via QMK und VIA) ermöglicht eine umfangreiche Anpassung der Tastenbelegung, der Makros und der RGB-­Beleuchtung.
© connect
Online-Siegel
überragend
Keychron Q5 Max
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
November 2024 Zum Produkt

Keychron Q5 Max im Test: Fazit

Die Keychron Q5 Max ist eine beeindruckende mechanische Tastatur, die sowohl durch ihre hohe Tipp- und Verarbeitungsqualität als auch durch ihre Vielseitigkeit überzeugt.

Dazu kommen zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und eine schnelle kabellose Verbindung. Trotz kleinerer Schwächen wie der nur soliden Akkulaufzeit ist die teure Q5 Max eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine hochwertige und anpassbare mechanische Tastatur suchen.

FAQ - Keychron Q5 Max

  • Was macht die Q5 Max besonders?
    Die Keychron Q5 Max ist eine mechanische Tastatur im 96%-Layout mit Aluminiumgehäuse und Dämpfungssystem (Double-Gasket Design) für komfortables Tippen. Sie bietet eine kabelgebundene Verbindung über USB-C, eine kabellose Verbindung über Bluetooth 5.1 und eine 2,4-GHz-Verbindung mit einer Abtastrate von 1000 Hz, ideal für Gamer.
  • Wie steht es um die Verarbeitungsqualität?
    Die Verarbeitungsqualität der Q5 Max ist hervorragend. Das Gehäuse aus Aluminium 6063 ist CNC-gefräst, poliert und sandgestrahlt, wodurch eine stabile, schwere und verwindungssteife Tastatur entsteht. Eine Bodenplatte aus Stahl erhöht die Stabilität und vier abgerundete Gummifüße sorgen für einen sicheren Stand.
  • Welche Anpassungsmöglichkeiten bietet die Q5 Max?
    Dank der Hot-Swap-Funktion können die Schalter ohne Löten ausgetauscht werden, wobei sowohl 3-polige als auch 5-polige MX-Schalter unterstützt werden. Die Akustik der Q5 Max kann ebenfalls angepasst werden. Im Inneren befinden sich Kunststoffschichten, die entfernt oder verändert werden können, um den Klang und das Tippgefühl individuell anzupassen.
  • Wie sieht es mit der Konnektivität aus?
    Neben der kabelgebundenen Nutzung über USB-C kann die Tastatur über Bluetooth mit bis zu drei Geräten gleichzeitig verbunden werden. Der Clou ist hier jedoch die 2,4 GHz-Verbindung, die eine Abtastrate von 1000 Hz ermöglicht. Das sorgt für eine verzögerungsfreie Eingabe, was besonders für Gamer wichtig ist.
  • Wie lange hält der Akku?
    Die Akkulaufzeit der Q5 Max ist solide, wenn auch nicht außergewöhnlich. Mit ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung hält der 4000-mAh-Akku bis zu 180 Stunden durch. Bei eingeschalteter RGB-Beleuchtung auf niedrigster Stufe sind es immerhin noch 100 Stunden. Diese Werte sind zwar nicht bahnbrechend, dürften aber für die meisten Nutzer ausreichend sein.
  • Wie steht es um die Software-Unterstützung?
    Die Q5 Max unterstützt QMK und VIA, zwei leistungsfähige Open-Source-Firmware-Optionen. Dies ermöglicht eine umfangreiche Anpassung der Tastenbelegung, der Makros und der RGB-Beleuchtung. Die Software ist für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar, was die Flexibilität weiter erhöht.
  • Gibt es Nachteile?
    Trotz der vielen Vorteile ist der Q5 Max nicht perfekt. Ein Kritikpunkt ist das hohe Profil der Tastatur, das ohne Handballenauflage auf Dauer unbequem werden kann. Auch die ab Werk verbauten KSA-Tastenkappen sind nicht jedermanns Sache. Sie sind vergleichsweise hoch und in ihrer Form leicht gewöhnungsbedürftig.
keychron-q-max
Neben der Verbindung über ein USB-Kabel kann die Tastatur auch über Funk (2,4 GHz) oder über Bluetooth mit einem PC oder Mac verbunden werden.
© connect
Mehr zum Thema
cherry-kc-500-mx-lp-test-office-tastatur-im-test
ISY IGM-6000-WT
Kabellose Gaming-Maus mit RGB-Beleuchtung & Ladestation ISY IGM-6000-WT Gaming-Maus im Test
ISY IGS-7001 plus Verpackung
Mehr Ordnung am Schreibtisch ISY IGS-7001 Headset-Halter im Praxistest
genesis-thor-230tkl