Steile Lernkurve

Kia e-Niro Spirit im Car-Connectivity-Test

13.11.2020 von Michael Peuckert

Die erste Generation des Elektromodells Kia e-Niro hatte mit Vernetzung noch nicht allzu viel am Hut. Nach dem Facelift stellt sich das aktuelle Modell den harten Testkriterien von connect und umlaut. Wie der sympathische Stromer dabei abgeschnitten hat, erfahren Sie hier.

ca. 1:00 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Kia e-Niro Spirit im Car-Connectivity-Test
  2. Kia e-Niro Spirit: Infotainment
  3. Kia e-Niro Spirit: Navigation
  4. Kia e-Niro Spirit: Connectivity
  5. Kia e-Niro Spirit: User Experience & Fazit
Kia e-Niro Spirit im Car-Connectivity-Test
Kia e-Niro Spirit im Car-Connectivity-Test
© Kia Motors Deutschland

Der e-Niro ist das erste reine in Serienfertigung produzierte Elektroauto von Kia und bereits seit Ende 2018 erhältlich. Mittlerweile ist das Crossover, das einer Mischung aus SUV und Kompaktwagen gleicht, mit einem Facelift und deutlich verbesserter Connectivität auf dem Markt.

Letztere bietet mit einem hochauflösenden 10,25-Zoll-Display sowie UVO-Connect nun auch einen Onlinedienst samt Kia-Live-Funktionen. So gerüstet, stellt sich der e-Niro den Testern von connect und umlaut.

Der Kia e-Niro hat ab der Ausstattungslinie „Vision“ dieses Paket an Bord und ist in zwei Antriebsvarianten verfügbar. Während es den Stromer so ausgestattet mit einer Batteriekapazität von 39,2 kWh und 100 kW/136 PS bereits ab 37 325 Euro zu kaufen gibt, ist der Kia mit großer 64-kWh-Batterie und einer Leistung von 150 kW/204 PS ab 41 711 Euro zu haben.

Unser Testwagen war mit der großen Batterie und dem maximalen Ausstattungspaket „Spirit“ ausgestattet. In der Praxis bereitete der Kia e-Niro den Testern viel Freude. Der Antrieb mit seinem jederzeit abrufbaren großen Drehmoment machte sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn mächtig Spaß. Ob dies auch für Infotainmant und Connectivity gilt, klärt unser Test.

Details: Kia e-Niro Spirit

  • Leistung: 150/204 kW/PS
  • Drehmoment: 395 Nm
  • Höchstgeschwindigkeit: 167 km/h
  • Beschleunigung: (0-100 km/h) 7,8 s
  • Verbrauch: 15,9 kWh/100 km
  • Preis: ab 44 635 Euro

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Porsche 911 Carrera S auf Landstraße

Spitzensportler im digitalen Zeitalter

Porsche 911 Carrera S im Car-Connectivity-Test

Das „Porsche Communication Management“ im Porsche 911 kann mit toller Benutzeroberfläche und sehr guter Navigation überzeugen.

ADAC-Test Opel

Connectivity in der Kompaktklasse

Opel Astra im Car-Connectivity-Test

Der Opel Astra tritt im Test mit einem Minimalprinzip an. Grundlagen wie ein Display, Navigation und Autoschlüsselerkennung sind vorhanden, ebenso…

ADAC-Test Hyundai

Connectivity in der Kompaktklasse

Hyundai Ioniq im Car-Connectivity-Test

Der Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid hat sich zeitgemäß weiterentwickelt. Er erhält diverse Live-Dienste und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Car-Connect: Porsche Taycan

Modernste E-Mobilität

Porsche Taycan im Car-Connectivity-Test

75,8%

Der erste vollelektrische Porsche hört auf den Namen Taycan. Im connect-Test musste der Stromer zeigen, was er in puncto Vernetzung zu bieten hat.

DS-9-Interieur-Rubi-Rot

Mit Lautsprechern von Focal

Soundsystem im DS 9: So gut klingt die Premiumlimousine

Luxus neu definiert? Der französische Autobauer DS Automobiles lud zum Soundcheck in DS 4 und DS 9.