Porsche Taycan im Car-Connectivity-Test
Der erste vollelektrische Porsche hört auf den Namen Taycan. Im connect-Test musste der Stromer zeigen, was er in puncto Vernetzung zu bieten hat.

- Porsche Taycan im Car-Connectivity-Test
- Porsche Taycan: Navigation
- Porsche Taycan: Connectivity
- Porsche Taycan: User Experience & Fazit
Porsche hat sich etwas Zeit gelassen mit ihrem ersten elektrischen Modell Taycan. Doch nun ist die bildschöne Sportlimousine in gleich drei Leistungsstufen auf dem Markt, und connect konnte sich von der Basis Taycan 4S ein Bild in Sachen modernste E-Mobilität machen.Die Fahrzeuge von Porsche ver...
Porsche hat sich etwas Zeit gelassen mit ihrem ersten elektrischen Modell Taycan. Doch nun ist die bildschöne Sportlimousine in gleich drei Leistungsstufen auf dem Markt, und connect konnte sich von der Basis Taycan 4S ein Bild in Sachen modernste E-Mobilität machen.
Die Fahrzeuge von Porsche verströmen von Haus aus ein gehöriges Maß an Faszination, und da ist der Taycan 4S keine Ausnahme. Elegant und dynamisch steht der Testwagen da und lässt gehörig Vorfreude aufkommen, noch bevor der Tester auf dem Sitz Platz genommen hat.

Dank der Option „Performancebatterie Plus“ verfügte der Testwagen nicht nur über eine größere Reichweite – im Test bis zu knapp 400 Kilometern bei Streicheln des Gaspedals, was angesichts der gebotenen Souveränität nicht wirklich schwerfällt, sondern auch über mehr Leistung. Doch was kann der Taycan 4S abseits der Tugenden einer Sportlimousine wie Beschleunigung und Durchzug wie am Stahlseil gezogen?
In puncto Vernetzung ist der Taycan 4S voll und ganz auf die Zielgruppe zugeschnitten und lässt im Test hier und da Punkte liegen. Manche Funktionen, wie etwa das spannende Thema „Functions on Demand“, werden erst später eingeführt. Was hat der Porsche nun im Detail zu bieten?

Porsche Taycan - Infotainment
Die intuitive Bedienung und die gelungene Benutzeroberfläche des PCM gefallen im Test und sorgen im Ergebnis für ein „gut“. Ein Head-Up-Display und eine umfangreichere Medienwiedergabe würde dem Taycan aber gut zu Gesicht stehen.
Angesichts des hohen Grundpreises verwundert es nicht, dass der Taycan 4S von Haus aus die meisten Infotainment- und Darstellungsfeatures bereits mitbringt. So hat der Porsche neben dem zentralen Full-HD-Display mit 10,9 Zoll auch ein digitales Cockpit mit einem Curved-Display im 16,8-Zoll-Format an Bord.

Der Testwagen kam zudem mit einem 10,9 Zoll großen Beifahrerdisplay (1.023 Euro), über dass der Mitfahrer nahezu sämtliche Funktionen des PCM (Porsche Communication Management) steuern kann. Ein Head-up-Display fehlte allerdings auf der Ausstattungsliste, dies hätte den Komfort im Alltag nochmals deutlich gesteigert. Die Bedienung des PCM erfolgt per Tasten am Lenkrad, über die beiden Touchscreens oder über die im Test gut funktionierende Onlinesprachbedienung.

Diese lässt sich über eine Lenkradtaste oder auch ganz einfach verbal mit „Hey Porsche“ starten. Komplettiert wird die Bedienung von einem Touchpad in der Mittelkonsole, über das sich nicht nur bequem die Grundfunktionen Navigation, Medien, Telefonie, Einstellungen und Apple Carplay direkt anwählen und die Lautstärke regulieren lassen, sondern das auch zur Handschrifterkennung für die Ziel- und POI-Suche dient.
Der Homescreen des PCM bietet drei Elemente in Splitscreen-Ansicht (siehe Bild oben), die der Nutzer ebenso individualisieren kann wie das Hauptmenü mit seiner übersichtlichen Kacheloptik. Die optische Bedienung gelingt problemlos, lediglich an die Drop-down-Anzeige bei der Medienauswahl muss man sich etwas gewöhnen.

Für Unterhaltung bringt der Taycan 4S neben UKW-, Online- und DAB+-Radio (476 Euro) auch Bluetooth-Audio-Streaming samt Coveranzeige und USB-Audio-Wiedergabe mit. Highlight ist aber ohne Zweifel der nativ in das PCM eingebundene Streamingdienst Apple Music. Clever dabei: Hört der Fahrer im Radio einen Song, der ihm gefällt, kann er diesen markieren und im Hintergrund wird er als Favorit in Apple Music hinterlegt. Das ist wirklich praktisch und funktionierte im Test hervorragend. Da verzeiht man es dem Porsche auch leichter, dass Android Auto komplett fehlt und im Testwagen Wireless Apple Carplay noch nicht zur Verfügung stand.
Details: PORSCHE TAYCAN 4S
- Leistung kW/PS: 420/571 kW/PS
- Drehmoment: 650 Nm
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
- Beschleunigung: (0-100 km/h) 4,0 s
- Verbrauch: 25,6 kWh/100 km
- Preis: ab 105.607 Euro