Koenic KGM5424 im Praxis-Check
Mit der Massagepistole Koenic KGM 5424 sollen sich gezielt Muskelgruppen lockern und damit Verspannungen lösen lassen. Ob´s gelingt, zeigt unser Test.

Viele Sportler schwören auf Massagepistolen, um Muskelverspannungen schnell zu lockern oder die Durchblutung anzuregen. Die Geräte arbeiten mit Vibration und sanftem Klopfen und lassen sich gezielt an verschiedenen Körperregionen einsetzen. Von Koenic kommt das Modell KGM 5424, das zum Preis von ...
Viele Sportler schwören auf Massagepistolen, um Muskelverspannungen schnell zu lockern oder die Durchblutung anzuregen. Die Geräte arbeiten mit Vibration und sanftem Klopfen und lassen sich gezielt an verschiedenen Körperregionen einsetzen. Von Koenic kommt das Modell KGM 5424, das zum Preis von 69,99 Euro erhältlich ist. Wir haben uns das Gerät einmal genauer angesehen.
Lieferumfang und Verarbeitung
Die KGM 5424 wird inklusive vier Aufsätzen, Tragetasche, Kurzanleitung sowie Ladegerät geliefert. Ihre Verarbeitung ist insgesamt gut; die Oberfläche ist matt mit geriffelten Einsätzen und ist in der Farbe schwarz gehalten. Die Form ist geschlossen, d.h. man kann das Gerät rundherum festhalten; optisch wirkt die Massagepistole allerdings etwas klobig. Aufgrund der Bauform ist auch das Gewicht mit rund 950 Gramm (ohne Aufsatz) höher, als bei diversen Konkurrenzmodellen.

Einfache Bedienung
Die Massagepistole KGM 5424 lässt sich insgesamt einfach bedienen. Es stehen fünf Geschwindigkeitsstufen zur Verfügung, die sich per Tastendruck auswählen lassen. Ein Display zeigt an, welche Stufe gerade aktiv ist. Der Massagearm ist schwenkbar und kann bis zu einem Winkel von 90 Grad arretiert werden. Das ist besonders praktisch für schwer erreichbare Körperregionen.
Damit sich einzelne Stellen/Muskeln gezielt massieren lassen, wird die Koenic Massagepistole (neben einem Standard-Rundball) mit einem flachen Massagekopf, einer Massagegabel sowie einem Massagestift geliefert. Die Aufsätze lassen sich einfach wechseln und einstecken, das hat uns gut gefallen. Auch eine Zeitschaltfunktion (15 Minuten) ist an Bord.



Akkuleistung und Massageeindruck
Der integrierte Akku (2x 2000 mAh Lithium Batterie) hält laut Hersteller rund 6 Stunden, bis er aufgeladen werden muss - das ist ganz ordentlich. Die Ladezeit beträgt in etwa zwei Stunden.
Der Massageeindruck ist insgesamt gut. Dank des umlaufenden Griffes kommt man auch an schwer erreichbare Stellen wie z.B. am Rücken. Hier kann man gezielt Muskelpartien behandeln. Für Einsteiger empfiehlt es sich, mit Stufe 1 und dem Rundball zu beginnen.