Testbericht
LG GC900 Viewty Smart
Der Fotospezialist in diesem Quartett kommt eindeutig von LG und hört auf den Namen GC900 Viewty Smart. Das 469 Euro teure UMTS-Modell tritt die Nachfolge des KU990 Viewty an. Optisch gefällt das flache Gehäuse mit abgrundeten Kanten auf der Rückseite; dazu liegt es auch noch gut ausbalanciert in der Hand.
- LG GC900 Viewty Smart
- Datenblatt


Die Verarbeitung ist insgesamt gelungen, wenn auch als Material nur Kunststoff zum Einsatz kommt. Etwas enttäuschend fällt die Größe des Touchscreens im Verhältnis zur Gesamtfläche der Front aus, zumal LG im Gegensatz zu den Modellen von Samsung auf separate Hardkeys für das Abnehmen und Auflegen verzichtet.
Lediglich eine Home-Taste ist hier zu finden. Dafür überzeugt die 3 Zoll große Anzeige mit Multitouch-Funktion, einer üppigen Auflösung von 480 x 800 Pixeln und 16 Millionen Farben. In der Summe überzeugt die Darstellung. Doch nicht nur Fotos und Videos setzt das Viewty Smart perfekt in Szene, auch die attraktive Benutzeroberfläche findet eine angemessene Bühne.
3D S-Class als User-Interface

Hier kommt wie schon beim LG Arena das hauseigene User-Interface 3D S-Class zum Einsatz. Das bietet vier Standby-Ebenen für Programmverknüpfungen, Widgets, Multimedia und Kontakte, zwischen denen mit einem Fingerstreich hin- und hergezappt werden kann - wobei der Nutzer die Inhalte der vier Ebenen selbst festlegen kann.
Während der Touchscreen recht zügig auf Eingaben reagiert, dauert das Starten von Programmen oder der Neuaufbau von Darstellungen doch etwas länger. Auch der HTML-Browser könnte flotter zu Werke gehen. Dafür besitzt das LG eine virtuelle Qwertz-Tastatur und erlaubt so das halbwegs komfortable Schreiben von Nachrichten.
Bei der Ausstattung stehen ohne Zweifel die Fotoeigenschaften im Vordergrund. Das LG marschiert mit einer 8-Megapixel-Kamera auf, die mit Autofokus und Fotolicht ausgestattet ist. Dazu gesellen sich weitere Features wie Geo-Tagging, ISO-Einstellung bis ISO1600, ein Bildstabilisator oder Smile- und Beauty-Shot-Modi.
Gelungen: Musicplayer und die Kamera

Videos zeichnet das LG mit maximal 720 x 480 Pixel auf. Was auf dem Papier gut klingt, kann auch in der Realität überzeugen: Die Fotoqualität stimmt, die Videos laufen ruckelfrei. Beides lässt sich über ein optionales TV-Out-Kabel auch am heimischen Flatscreen vorführen.
Doch auch sonst geizt das Viewty Smart nicht mit Funktionen: So beherrscht das LG HSDPA bis 7,2 Mbit/s, EDGE, WLAN und Bluetooth inklusive dem Stereo-Audio-Profil. Richtig gelungen ist auch der Musicplayer mit seiner ausgefallenen Gestaltung und vor allem dem gutem Sound.
In Sachen Kapazität bringt das LG mit über 1,6 GB internem Speicher ein sehr gutes Polster mit - wer mehr will, kann eine Karte für den bequem von außen zugänglichen MicroSD-Slot kaufen.
Akku geht schnell in die Knie

War das Viewty Smart bei der Ausstattung noch in seinem Element, ließ der Fotospezialist im Labor der Testfactory wichtige Punkte auf der Strecke: Während die Sende- und Empfangsqualität sowie die Akustik auf hohem Niveau liegen, fielen die Ausdauerergebnisse teils deutlich ab.
So beträgt die maximale Standby-Zeit gerade mal elf Tage, und die typische Ausdauer liegt bei schwachen vier Stunden und 16 Minuten. Nur die reine Gesprächszeit kann mit knapp sieben Stunden im E-Netz und drei Stunden im UMTS-Betrieb mit den Mitbewerbern mithalten.
LG GC900 Viewty Smart
LG GC900 Viewty Smart | |
---|---|
Hersteller | LG |
Preis | 409.00 € |
Wertung | 351.0 Punkte |
Testverfahren | 1.0 |