77-Zoll-OLED-TV

LG OLED77W9PLA im Test

1.12.2019 von Roland Seibt

LG OLED 77W9 im Test: weit mehr als nur ein umwerfenden Bilderlebnis, das die echte Luxusklasse an TV-Geräten von anderen Spitzenfernsehern abhebt.

ca. 2:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
LG OLED77W9PLA im Test
Wer das passende Budget investiert, bekommt mit dem LG OLED77W9 ein unvergleichliches Gesamtkunstwerk.
© LG

Pro

  • faszinierend flach
  • umwerfender Bildeindruck
  • satter räumlicher Sound
  • viel Smartes

Contra

  • adäquat hoher Preis

Fazit

connect-Urteil: überragend


91,5%

Obwohl in unserem TV-Labor ständig brandneue faszinierende Riesenfernseher mit immer mehr Auflösung und HDR-Brillanz ein- und ausgehen, kommt es eher selten vor, dass sich um ein Produkt wahre Menschentrauben versammeln.

Im Falle des LG OLED 77W9 ist es wieder passiert, dass Chefs wie Redakteure unserer Schwesterzeitschriften (z.B. Audio, connect, PC-Magazin ...) sich nicht nur die Klinke in die Hand gaben, sondern schnell weitere Kollegen holten, um die Kunde von diesem außergewöhnlichen TV weiterzutragen, der durch Konzept wie Qualität einfach jeden sofort begeistert.

2017 führte LG den Formfaktor des Wallpaper-TVs ein – also eines Displays, das in perfekter Schlankheit wirklich ultraflach an der Wand hängt. Jetzt ist er größer und besser denn je. Wenn ein Panel mitsamt Halterung nur sechs Millimeter dünn sein darf, können dort natürlich weder Anschlüsse, Sound noch Netzteil integriert werden. Die ergänzende Steuerbox hat LG dann auch richtig hochwertig ausgeführt, was Verarbeitungsqualität und vor allem Soundleistung betrifft.

Zwar finden wir viel Kunststoff an der schweren Bar, doch beim Aufdrehen der 60 Watt starken 4.2-Boxen gab es deutlich weniger Resonanzen als beim Vorgänger. Auch konnten wir deutlich fülligere Raumklänge empfinden als früher. Dabei war schon der erste Wallpaper-TV nominell auf die 3D-Sounds von Dolby Atmos spezifiziert. Jetzt kommt bei den Demoscheiben und passenden Filmen deutlich mehr Einhüllendes rüber, vor allem wenn die Sitzposition stimmt.

Klanglich überzeugt die Box durch schnelle, druckvolle Bässe und sehr klare, aber nicht nervende Höhen. Tiefe Männerstimmen könnten hingegen gern sonorer tönen. Bei hohen Pegeln bemerkt man dann doch die Kompression. Ein ausgewachsenes Heimkinoset kann die Bar natürlich nicht ersetzen, doch wie beim ultra-flachen Panel entsteht möglichst viel Erlebnis aus möglichst wenig Raum.

LG OLED77W9PLA im Test - TV-Box
Beim Einschalten glimmt die TV-Box vorn dezent rot, während sich Schieber öffnen und die Atmos-Lautsprecher aus ihrem Versteck nach oben fahren – unter Begleitung von Musik, aber angetrieben von nicht ganz geräuschloser Mechanik. LG gibt die Leistung der atmosfähigen 4.2-Anlage mit 60 Watt an. Tatsächlich strahlen Hochmitteltöne angewinkelt nach oben, während der Hauptsound direkt nach vorn von weiter unten kommt.
© connect

Sehen, Hören, Fühlen

Auch wenn das OLED-Panel verwandt ist mit anderen und der Bildchip alpha9 der zweiten Generation auch in günstigeren LG-TVs zum Einsatz kommt, wirkt das Gesehene hier nochmals intensiver. So wird allein der Galeriemodus, in dem die zwei Meter große, tiefschwarze Fläche an der Wand ein interaktives Kunstwerk oder jetzt auch ein Trip-Advisor Fotohighlight wird, zum fast dreidimensional erscheinenden Spektakel aufgewertet.

Unglaublich, was allein der Formfaktor bewirken kann. Wir haben Auspacken und Aufhängen des Nobel-TVs selbst vorgenommen, doch sollte man dies sicher besser dem Händler des Vertrauens überlassen. So werden pfiffige Innendesigner das Anschlusskabel im Trockenbau verbergen. Gut, dass auch eine 1,5 Meter lange Variante beiliegt, falls der TV höher hängt oder das Lowboard tiefer steht als in unserem Labor.

Online-Siegel
überragend
OLED-TV
LGOLED77W9PLA
www.connect.de
Dezember 2019

Nachdem wir die neugierigen Kollegen aus unserem Schwarzraum verbannt hatten, ging es an Tests und Messungen, bei denen sich das Gerät wie erwartet allerbestens schlug.

Die Werkseinstellung ist unter „Experteerstklassig, und mit Autokalibration (auch 3D-Table), integriertem Testbildgenerator und anpassbarem HDR-Tonemapping können sich Profis austoben wie nirgends anders. Auch die fulminante Ausstattung und smarte Bedienung sind bei LG immer ein Fest, besonders nachdem jetzt Updates für Apple und Alexa vollzogen wurden.

Online-Siegel
Referenz
LGOLED77W9PLA
www.connect.de
Dezember 2019

Fazit

Auch wenn Ausstattung und Bildqualität nicht mehr viel besser sein können als beim günstigeren 77C9, bietet der Wallpaper-TV eine ganz andere Klasse von WOW-Erlebnis. Es ist der pure Luxus, den flachsten, größten Consumer-TV der Welt zu haben – die neue Referenz.

Testergebnisse: LG OLED77W9PLA

Vollbildansicht
BILDQUALITÄT (max. 500 Punkte) überragend 98% 490
TV-Empfang (50) 48
High Definition (75) 75
Ultra High Definition (+HDR) (85) 85
Kontrast (90) 88
Schärfe (60) 57
Farbdarstellung (55) 55
Geometrie / Blickwinkel (40) 38
Bildruhe / Bildfehler (45) 44
KLANGQUALITÄT (max. 60 Punkte) sehr gut 83% 50
AUSSTATTUNG (max. 260 Punkte) sehr gut 85% 221
Tuner (65) 59
Anschlüsse / Kommunikation (85) 72
Multimedia / Smart-TV (60) 55
Sonstige Extras / Ökologie (50) 35
BEDIENUNG (max. 105 Punkte) überragend 92% 97
Menügestaltung (25) 22
Einstellungsmöglichkeiten (40) 40
Installation (15) 13
Fernbedienung (25) 22
VERARBEITUNG (max. 80 Punkte) überragend 94% 75
Anmutung (25) 25
Material (55) 50
GESAMT (max. 1005 Punkte) 933

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Immer wieder fasziniert der ultradünne Rahmen von OLED-TVs. Er schaut auch in der günstigeren Variante extravagant aus.

77-Zoll-OLED-TV

LG OLED77B29LA im Test

90,0%

Die Preisentwicklung der letzten Jahre ließ OLED-TVs der 65-Zoll-Klasse vom unerreichbaren Luxusgut zur vernünftigen Spitzenklasse avancieren. Jetzt…

LG OLED83C27LA im Test

65-Zoll-OLED-TV

LG OLED83C27LA im Test

91,6%

Während für andere Hersteller OLED-TVs in 65 Zoll das Maß der Dinge in puncto Immersion darstellen, legt LG dieses Jahr eine kräftige Schippe an…

2022-OLED-65G29LA-Teaser-lifestyle

OLED Fernseher

LG 65OLEDG2 im Test

91,9%

Das Modell „G“ ist das Vorzeigegerät unter LGs OLED-TVs. Was an der zweiten Evolutionsstufe alles so faszinierend sein kann, lesen Sie im Test zum LG…

Medion MD33989 im Test

65-Zoll-OLED-TV

Medion MD33989 im Test

82,0%

Die Firma Medion hat sich einen guten Namen gemacht mit Entwicklung und Vertrieb von erstaunlich hochwertiger Elektronik für einen bekannten…

Samsung GQ65S95B im Test: Update

Erster TV mit QD-OLED-Panel

Samsung GQ65S95B im Test

92,4%

Samsungs GQ65S95B ist der Erste mit einer neuen Displaytechnik. In einem ausführlichen Test in unserer letzten Ausgabe zeigte sich, dass dieser…