Top-Smartphone zum fairen Preis
Motorola Edge 40 Pro im Hands-on-Test
Motorola hat das Edge 40 Pro vorgestellt: Ein Smartphone mit Highend-Technik zum fairen Preis von 899 Euro. connect konnte es bereits ausprobieren, hier sind unsere ersten Eindrücke.

Preise und Verfügbarkeit
Das Motorola Edge 40 Pro ist in den Farben Schwarz und Blau erhältlich. Der Preis liegt bei 899 Euro für die Konfiguration 12/256 GB.
Design und Verarbeitung
Beim Edge 40 Pro setzt Motorola auf der Vorderseite auf Glas (Gorilla Glas Victus), das an allen vier Seiten gerundet ist, also nicht nur an den langen Seiten rechts und links. Die Krümmung ist oben und unten nicht so ausgeprägt, unterstreicht aber den eleganten Look. Dazu tragen auch die Displayränder bei, die an allen Seiten symmetrisch ausfallen und sehr schmal sind - wenn man von vorne draufschaut, besteht das Edge 40 Pro praktisch nur aus Display.
Die Rückseite gefällt mit einer rauen Oberfläche aus geätztem Glas, die unempfindlich gegen Fingerabdrücke ist. Das Verfahren führt außerdem zu einem leichten Glitzereffekt, der allerdings nicht aufdringlich ist, sondern vielmehr gut zum dezent-eleganten Gesamteindruck passt. Aufgrund des Displayformates 20:9 ist die Bauform gestreckter als bei vergleichbaren Smartphones wie dem Galaxy S23+, dadurch liegt das Phone besonders gut in der Hand.
Zusammengehalten werden beide Seiten von einem Aluminiumrahmen, der sehr verwindungssteif ist. Haptik und Verarbeitung sind spitze, die IP-Zertifizierung ist dabei das Tüpfelchen auf dem i.

Display und Prozessor
Das 6,7 Zoll große OLED stellt Inhalte mit 2.400 x 1.080 Pixel dar, was eine in dieser Preisklasse typische Auflösung ist. Das gestreckte 20:9-Format findet man dagegen nur bei wenigen Smartphones. Untypisch ist auch die hohe Bildwiederholrate von 165 Hertz, die meisten Top-Modelle gehen bis maximal 120 Hertz. Warum Motorola die Bildwiederholrate so weit hoch schraubt, können wir nicht nachvollziehen, da ein Unterschied zwischen den beiden genannten Hertzraten mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmbar ist. Gut, dass man in den Einstellungen auch auf 120 Hertz runterschalten kann – das freut den Akku.
Was man sehen kann: Die Anzeige ist sehr leuchtstark und farbenfroh, muss sich unter direktem Sonnenlicht aber einem Galaxy S22 Ultra geschlagen geben – der Boost-Modus von Samsung holt noch mehr raus. Nichtsdestotrotz macht das Panel von Motorola einen sehr guten Eindruck.
Zum Prozessor muss man nicht viel sagen, Qualcomms Snapdragon 8 Gen 2 ist die erste Wahl für alle Top-Smartphones in der ersten Jahreshälfte 2023, bei Performance und Leistung spielt das Edge 40 Pro entsprechend ganz vorne mit. Auch beim Speicher ist man mit dem Phone auf dem neuesten Stand, weil Motorola mit LPDDR5X und UFS4.0 die aktuellen Standards bedient.

Kamerasystem mit 3 Brennweiten
Das Kamerasystem macht einen sehr guten ersten Eindruck. Motorola baut drei Brennweiten ein, wobei hinter dem Ultraweitwinkel und dem Weitwinkel 50-Megapixel-Sensoren sitzen, deren volle Auflösung man in den Kameraeinstellungen auch ansteuern kann. Bei der dritten Optik handelt es sich um ein 2x Tele mit 12 Megapixel – man kommt also nicht wirklich nahe ran an entfernte Objekte, aber wie Motorola uns im Rahmen der Präsentation erklärte, steht nicht das Zoomen im Vordergrund, sondern Porträts mit Hintergrundunschärfe. Hier macht das Edge 40 Pro auf den ersten Blick einen sehr guten Job.
In den Einstellungen wird ebenfalls vieles geboten, vom Videonachtmodus bis zum Videoporträtmodus mit regulierbarer Hintergrundunschärfe. Hervorheben möchten wir den Modus „Horizontausrichtung“, bei dem das Smartphone auch starke Bewegungen ausgleicht und etwa als Actioncam beim Skifahren oder Mountain Biking eingesetzt werden kann.
Auch bei Selfies lässt das Edge 40 Pro nichts anbrennen, der hochauflösende 60-Megapixel-Sensor liefert exzellente Aufnahmen, die per Pixel Binning auf 15,1 Megapixel runtergerechnet werden.

Benutzeroberfläche, Software und Updates
Motorolas My UX besticht mit einer schlichten Optik, die sich angenehm von den bunt-verspielten Icons asiatischer Hersteller absetzt. Die eigenen Features bündelt Motorola in der Moto App, hier kann man unter anderem die vielen Schüttelgesten lernen und aktivieren. Vorinstalliert ist zudem die mit dem ThinkPhone eingeführte App Moto Secure, die erweiterte Sicherheitseinstellungen ermöglicht. Ebenfalls mit dabei ist Ready For, das die einfache Verbindung des Smartphones mit einem beliebigen Display oder TV erlaubt. Deutlich wird: An Features mangelt es dem Edge 30 Pro nicht. Nur eines haben wir wieder mal vermisst, weil Motorola beharrlich darauf verzichtet: Es gibt keine Always-on-Funktion für das Display.
Genauso wie die Software-Ausstattung hat Motorola auch den Software-Support stetig verbessert: Das Edge 40 Pro bekommt „3+4“, also 3 neue Android-Versionen und 4 Jahre lang Sicherheitspatches. Da zeigt der Daumen nach oben.

Akkulaufzeit
Das Edge 40 Pro ist mit einem 4.600 mAh starken Akku ausgestattet, der über das mitgelieferte 125-Watt-Netzeil in 25 Minuten wieder voll aufgetankt werden kann. Die Akkulaufzeit dürfte sich auf dem sehr guten Niveau eines Samsung Galaxy S23+ bewegen, das ähnlich ausgestattet ist (4.700 mAh, 6,6 Zoll, Snapdragon 8 Gen 2). Genaueres wird aber erst der ausführliche Test zeigen.
Kabelloses Aufladen wird mit maximal 15 Watt unterstützt, auch Wireless Reverse Charging lässt sich aktivieren, um Peripheriegeräte aufzuladen.
Fazit: Von Jahr zu Jahr besser
Das Edge 40 Pro macht auf den ersten Blick alles richtig. Motorola hat in den letzten Jahren sein Portfolio stetig verbessert und mit dem 40er ist man so weit, eine ernsthafte Alternative zu Samsung anbieten zu können. Für den deutschen Markt, dem es nach dem erzwungenen Abschied von Oppo/OnePlus/Realme an Vielfalt mangelt, ist das eine gute Nachricht.
Motorola Edge 40 Pro technische Daten
- Preis und Speicher: 899 Euro mit 12/256 GB
- Farben: Schwarz, Blau
- Größe und Gewicht: 161 x 74 x 9 Millimeter und 199 Gramm
- SoC: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
- Display: OLED mit 165 Hz, 6,67 Zoll im Format 20:9 und 2.400 x 1.080 Pixel
- Hauptkamera: Ultraweitwinkel mit 50 MP und F2.2, Weitwinkel mit 50 MP und F1.8, 2x Tele mit F1.6
- Frontkamera mit 60 MP
- Konnektivität: 5G, LTE, WiFi 7 Ready, WiFi 6E, Bluetooth 5.3, USB-C mit DisplayPort
- Nano-SIM + eSIM
- Akku mit 4.600 mAh
- System: Motorola My UX mit Android 13
- Besonderheiten: wasserfest nach IP68, Stereoklang mit Dolby Atmos, 125-Watt-Netzteil und Schutzhülle mitgeliefert