DECT-Telefon

Philips Mira M555 im Test

15.8.2014 von Hannes Rügheimer

Der Funktionsumfang des Philips Mira M555 ist rudimentär, doch dafür will das schnurlose DECT-Telefon mit extravagantem Design überzeugen. Der Test zeigt jedenfalls: Die Technik ist gut.

ca. 0:50 Min
Testbericht
  1. Philips Mira M555 im Test
  2. Datenblatt
  3. Wertung
Philips Mira M555
Philips Mira M555
© Philips

Pro

  • extravagantes Design
  • gute Ausdauer
  • gute Sprachverständlichkeit

Contra

  • rudimentärer Funktionsumfang

Beim Philips Mira M555 (80 Euro) steht das Design im Vordergrund. Neben dem abgebildeten weiß-schwarzen Modell gibt es auch Ausführungen mit weißem Gehäuse und den Kontrastfarben Grau, Rot oder Blau. Seine ungewöhnliche Form prädestiniert das M555 für Designer-Wohnzimmer.

Der stark geschwungene Hörer liegt recht gut in der Hand: Erfreulicherweise ist es egal, in welcher Richtung man ihn zum induktiven Aufladen auf die korrespondierende Basisstation legt. Das Monochrom-Display beschränkt sich auf zwei Textzeilen, die versenkten Tasten überzeugen mit einem recht exakten Druckpunkt.

Philips Mira M555
Schlicht: Die Anzeige des Philips Mira M555 beschränkt sich auf zwei monochrome Textzeilen.
© Philips

Ist weniger mehr?

In der Basis sitzt ein Anrufbeantworter mit 30 Minuten Kapazität, das im Mobilteil befindliche Telefonbuch fasst 100 Namen mit je einer Rufnummer. Das Menü unterstützt Makeln und Dreierkonferenzen sowie Interngespräche zu maximal vier weiteren DECT-Mobilteilen. Weitere Features sind hier nicht zu finden. Das Mira M555 überzeugt nicht durch Funktionsvielfalt, hier sind Design und Konzentration auf das Wesentliche zentral.

Die Labormessungen bestätigen, dass dies im Großen und Ganzen gelungen ist: Die Ausdauer von 11,5 Tagen Standby (5 Tage bei Full-Eco) und 13:22 Stunden Dauertelefonat ist gut, Klang und Sprachverständlichkeit ebenso. Somit kann man das Mira Designfans empfehlen, denen Basisfunktionen ausreichen.

Mehr Lesen!

Empfehlung

Die besten DECT-Telefone im Überblick

DECT-Telefone

Die beliebtesten DECTs bis 100 Euro

DECT Telefone

Philips S10A im Test

77,4%

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

panasonic, kx-prx150, hybrid, smartphone, festnetz

Panasonic Hybrid-Smart-DECT

Panasonic KX-PRX150 im Praxistestest

80,8%

Das Panasonic KX-PRX150 ist ein Hybridgerät aus DECT-Schnurlostelefon und UMTS-Smartphone. Der Test zeigt: Die Kombination ist gut gelungen.

Philips M8

Schnurlose Telefone

Philips M8 im Test

77,4%

Mit diesem Modell spricht Philips vor allem Designfans an. Der Funktionsumfang ist überschaubar. Im Test zeigt es allerdings eine sehr gute Akustik.

Philips S10A

DECT Telefone

Philips S10A im Test

77,4%

Nun hat auch Philips ein DECT-Telefon mit Touchscreen im Angebot. Internet- oder Multimedia-Funktionen bietet das S10A allerdings nicht.

Philips Linea M3351

DECT-Telefone

Philips Linea M3351 im Test

Das Philips Linea M3351 erweist sich im Test als Hightech-Skulptur, die sich vor allem an Design-Fans richtet.

Telekom Speedport Neo

DSL-WLAN-Router

Telekom Speedport Neo im Test

Mit dem Speedport Neo stellt die Telekom einen Alleskönner-Router vor, der speziell für die neuen All-IP-Anschlüsse ausgelegt ist.