Praxistest

Praxistest: Motorola Defy

9.11.2010 von Michael Peuckert

Das Outdoor-Smartphone Defy besitzt eine harte Schale, unter der Android 2.1 und eine pralle Ausstattung werkeln.

ca. 1:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Motorola Defy
Motorola Defy
© Archiv
Motorola Defy
© Archiv

Bereits auf den ersten Blick sticht das Defy aus der Masse an Smartphones heraus: Das 400 Euro teure UMTS-Gerät ist keine empfindliche Technikdiva, sondern zeigt mit seinem gummierten Gehäuse und den sichtbaren Schrauben an den Gehäuseseiten auf den ersten Blick Nehmerqualitäten.

Die Klinken- und die Micro-USB-Buchse sind mit Gummiabdeckungen geschützt, der Akkudeckel ist mit einer speziellen Verriegelung gesichert. Die IP67-Zertifizierung bescheinigt, dass das Defy wassergeschützt, staubdicht und kratzfest ist. Letzteres gilt vor allem für das kapazitive, 3,7 Zoll große und mit 480 x 854 Pixeln hochauflösende Display, das mit einer Abdeckung aus extrem widerstandsfähigem Gorilla-Glas aufwarten kann. Auch liegt das Defy rutschfest in der Hand des Nutzers.

Motorola Defy
© Archiv

Harter Androide

Wie nicht anders zu erwarten war, setzt Motorola auch bei seinem Outdoor-Smartphone auf das Google-Betriebssystem Android, hier in der Version 2.1. Die typischen Android-Funktionstasten sind unterhalb des Displays als Sensorgeber ausgeführt und benötigen hin und wieder eine zweite Berührung.

Ansonsten gibt es wenig Überraschungen, Optik und Funktionen kennt man von den Geschwistergeräten. Die Bedienung gelingt intuitiv, Motoblur sorgt für die bequeme Kommunikation mit den Kontakten und sozialen Netzwerken. Wartezeiten beim Aufrufen von Funktionen waren dem Defy ein Fremdwort, und so kann der Besitzer bequem und schnell durch die einzelnen Funktionen zappen.

Ein kurzer Blick auf die Ausstattungliste offenbart ein prall geschnürtes Paket, mit den Datenbeschleunigern HSPA, WLAN, einem GPS-Empfänger und einer 5-Megapixel- Kamera. Da Motorola dem Defy einen Akku mit kräftigen 1540 mAh spendiert, darf man gespannt sein, wie sich das Outdoor-Smartphone im connect-Labortest schlagen wird.  Der erscheint am 3. Dezember in der connect-Ausgabe 01/2011.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Motorola Moto X

Testbericht

Motorola Moto X 2014 (2. Generation) im Test

82,4%

Das Moto X 2014 (2. Generation) ist nicht irgendein Smartphone. Der Sprachassistent hört zu, wenn man ihn ruft, und das wird vom Käufer nach dem…

Motorola Moto E 2

Testbericht

Motorola Moto E LTE im Test

78,8%

Das Moto E LTE, das auch als Moto E2 gehandelt wird, zeigt sich im Test im Vergleich zum Preisbrecher Moto E nicht nur technisch generalüberholt.

Moto G 2 (2014) LTE

Testbericht

Moto G 2 (2014) LTE im Test

Wie gut ist das Moto G 2 (2014) LTE im Test? Motorola hat sein bestverkauftes Smartphone der Firmengeschichte mal wieder überarbeitet und verbessert.

Moto X Style

Die neuen Flaggschiffe von Motorola

Moto X Style und X Play im ersten Test

Connect war bei der Präsentation von Motorola Moto X Style und Moto X Play dabei und konnte die beiden X-Modelle bereits einem ersten Test…

Motorola Moto G 2015

Wasserfestes 5-Zoll-Smartphone

Motorola Moto G 2015 im Test

77,0%

Es ist moderner, robuster, aber auch teurer geworden. Ob sich das neue Moto G (2015) dennoch lohnt, verrät unser Test.