Ein Hauch von S-Klasse
Samsung Galaxy A34 und A54 im Test
Die neuen Mittelklasse-Smartphones Galaxy A54 und A34 sehen den Flaggschiffen der S23-Serie zum Verwechseln ähnlich. Da stellt sich natürlich die Frage, wie viel Premium Samsung seiner A-Serie zugestanden hat. Anders gefragt: Bieten A54 und A34 ein optimales Verhältnis von Preis und Leistung?

Die A-Serie ist für für einen Massenhersteller wie Samsung von eminenter Bedeutung, weil sie mit ihren hohen Stückzahlen die Marktanteile sichert. In den Top 3 der meistverkauften Smartphones in Deutschland 2022 tummeln sich mit dem A53 und dem A52s zwei Modelle aus Samsungs A-Serie. Einen entsprechend hohen Stellenwert hat die neue Generation A54 und A34, auch wenn sie nicht so im Rampenlicht steht wie die Topgeräte der Serie S23 (zum Test).
Bei Samsung gilt der einfache Grundsatz: Je höher die Nummerierung, desto besser ausgestattet und teurer. Das A54 ist also das Spitzenmodell, das in zwei Ausbaustufen mit 128 GB und 256 GB für 489 und 539 Euro erhältlich ist, während das A34 mit 389 Euro (6/128 GB) beziehungsweise 459 Euro (8/256 GB) etwas tiefer ansetzt.
Optisch kann man die beiden kaum auseinanderhalten. Das A34 ist zwar etwas größer, sieht aber ansonsten identisch aus. Auffällig ist die Anordnung der einzeln aus der Rückseite herausstehenden Kameralinsen, mit der Samsung eine Brücke zu den S23ern schlägt. Was sich bei den Vorgängern bereits andeutete, ist dem Weltmarktführer aus Korea bei der aktuellen Generation endlich gelungen: Eine einheitliche Designsprache über alle Modellreihen hinweg zu entwickeln. Gut gefallen hat uns auch die einheitliche Durchfärbung von Rahmen und Rückseite. Das Design ist außerordentlich gelungen, vor allem das A34 sieht viel teurer aus als es ist.

Wasserfest, aber sehr kunststofflastig
Wenn man das Phone in die Hand nimmt, wird man wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Der breite Rahmen schimmert zwar in Metallic-Optik, fühlt sich aber nicht so schön an wie Aluminium. Auch die Rückseite besteht aus Kunststoff und ist damit auch besonders kratzeranfällig. Beim A54 hat es immerhin noch für eine Glasrückseite gereicht, was auch die Anfassqualität verbessert. Trotzdem sind beide Modelle keine haptischen Leckerbissen.
Die Verarbeitung ist dagegen spitzenklasse, das Gehäuse ist verwindungssteif und macht einen sehr stabilen Eindruck. Dazu passt auch, dass beide Phones wasserfest nach IP67 sind, was in dieser Preisklasse alles andere als selbstverständlich ist. Nach Aussage des Herstellers vertragen die Geräte das Untertauchen bis 1 Meter Wassertiefe in Süßwasser für maximal 30 Minuten. Sie sind etwas größer und schwerer als die Vorgänger, liegen aber für ihre Displaygrößen noch gut in der Hand.

Samsung kann OLED
Beim Galaxy A54 ist das Display 6,4 Zoll groß, beim A34 6,6 Zoll, die Auflösung ist mit 2.340 x 1.080 Pixel gleich. Samsung baut gute Panels ein, die eine schnelle Bildwiederholrate von 120 Hertz unterstützen und zudem sehr farbintensiv und blickwinkelstabil sind. Leuchtkraft und Kontrastausbeute sind angemessen für Mittelklasse-Smartphones, ohne allerdings positiv herauszuragen. Anders formuliert: Mehr als Durchschnitt bekommt man hier nicht. Anders sieht es beim Boost aus, der mit etwa 1.000 Candela fast so stark aufdreht wie ein Top-Smartphone. Das bedeutet: Auch im Freien kann man den Displayinhalt noch gut sehen.

Auffällig ist die unterschiedliche Einbindung der Frontkamera: Während beim teuren Modell ein dezenter Punkt die Darstellung kaum stört, zieht sich beim A34 eine Beule vom Rahmen in das Sichtfeld. Das ist selbst in dieser vergleichsweise niedrigen Preisklasse nicht mehr zeitgemäß.
Der Fingerabdrucksensor ist im Display integriert und dabei relativ weit unten positioniert, was gewöhnungsbedürftig ist. Die Entsperrung gelingt schnell, dauert aber einen Tick länger als bei der S-Serie, bei der auch die Erkennungsrate höher ist. Das ist Kritik auf hohem Niveau, auch weil Samsung es bei den S23ern geschafft hat, den Bildschirm so geschmeidig zu entsperren, dass man das Gefühl hat, der Homescreen wird angezeigt noch bevor der Daumen das Display berührt. Aber diese Millisekunden weisen eben doch auf den Klassenunterschied hin, der noch ausgeprägter wird, wenn man den Prozessor betrachtet.

Kamerasystem Galaxy A54
Im Galaxy A54 baut Samsung eine Hauptkamera mit 50 Megapixel ein, das A34 kommt auf 48 Megapixel. Beide Kameras sind optisch stabilisiert. Flankiert werden sie von einem Ultraweitwinkel und einem Makro-Objektiv.
Die Hauptkamera des A54 liefert insgesamt sehr gute Ergebnisse. Bei viel Licht lohnt sich, in die höchste Auflösung zu wechseln, denn die Aufnahmen mit 50 Megapixeln sind etwas detailreicher als die 12-Megapixel-Bilder, vor allem in feinen Strukturen. Auch das Superweitwinkelmodul fotografiert mit 12 Megapixeln, der qualitative Abstand zur Hauptkamera ist groß. Zudem baut diese Kamera mit nachlassendem Licht sehr schnell ab.

Kamerasystem Galaxy A34
Beim A34 muss man vor allem bei der Hauptkamera Abstriche machen, während das Superweitwinkel trotz der niedrigeren Auflösung (8 statt 12 Megapixel) das Niveau des A54 immerhin halten kann. Das ist aber kein Grund zum Jubeln, letztendlich sind beide selbst bei optimalen Lichtverhältnissen nur eingeschränkt nutzbar.
Die Hauptkamera des A34 erreicht zwar noch die Note „sehr gut“ – aber gerade so. Sie kann neben der entsprechenden Konkurrenz wenig glänzen. Grund dafür ist der kleinere Sensor, der in Situationen mit wenig Licht weniger souverän agiert.

Insgesamt ist die Fotoqualität kein Highlight der beiden Smartphones. Brauchbar ist vor allem die Hauptkamera bei guten Lichtverhältnissen. Hier die connect-Wertung im Detail.
Samsung Galaxy A34 und A54 Kamera Testergebnisse
Galaxy A34 | Galaxy A54 |
---|---|
Ultraweitwinkel: befriedigend (69 Punkte) | befriedigend (68 Punkte) |
Weitwinkel: sehr gut (85 Punkte) | sehr gut (93 Punkte) |
Fotoqualität Weitwinkel hell: sehr gut | sehr gut |
Fotoqualität Weitwinkel dunkel: gut | gut |
Zweifachzoomdigital: ausreichend (63 Punkte) | gut (76 Punkte) |
Kameraqualität gesamt: ausreichend (65 Punkte) | befriedigend (71 Punkte) |
MediaTek versus Qualcomm
Beim A54 baut Samsung die Eigenentwicklung Exynos 1380 ein, beim A34 kommt dagegen ein Fabrikat von Mediatek zum Einsatz: Der Dimensity 1080 ist ebenfalls ein Achtkerner für Mittelklasse-Smartphones, mit ähnlichen Leistungswerten. In synthetischen Benchmarks erzielt das A54 etwas bessere Ergebnisse, der Unterschied ist mit im Durchschnitt zehn Prozent aber nicht groß und nicht relevant für die Nutzung im Alltag. Die Performance bewegt sich etwas unter dem Niveau eines Snapdragon 778G, der etwa im Nothing Phone und im Motorola Edge 30 den Takt vorgibt. Das ist solide Mittelklasse-Performance, nicht mehr, aber auch nicht weniger – wir hätten uns gerade für das A54 etwas mehr gewünscht. Entscheidend ist aber, dass das Betriebssystem auf beiden Phones geschmeidig und ruckelfrei läuft, was auch für eine gute Softwareabstimmung spricht.

Erste A-Serie mit eSIM
Beim Speicher hat man bei beiden Modellen die Wahl zwischen 128 GB und 256 GB, ein microSD-Steckplatz schafft zusätzlich Flexibilität. Mit Blick auf die Lautsprecher sind die Ähnlichkeiten ebenfalls groß, die Phones haben gute Stereolautsprecher, die auch Dolby Atmos unterstützen. Unterschiede gibt es mit Blick auf den Arbeitsspeicher, wo die 128-GB-Variante des A34 mit 6 GByte verkauft wird, während die anderen Varianten mit 8 GByte verkauft werden.
Noch größer werden die Unterschiede mit Blick auf die Connectivity: Während das A34 nur mit Wi-Fi 5 funkt und in puncto Dual-SIM auf einen Hybrid-Steckplatz setzt (microSD oder Nano-SIM), bietet das A54 Wi-Fi 6 und zusätzlich eSIM, man hat also bei der Wahl der zweiten SIM die volle Flexibilität. Es ist das erste Smartphone der A-Serie mit eSIM. Samsungs Desktop-Modus DeX bleibt dagegen der S-Serie vorbehalten – über den langsamen 2.0-Standard der USB-C-Buchse würde sich dieser Modus auch gar nicht realisieren lassen.
Viele Jahre lang Updates
An einem anderen Punkt prescht Samsung dagegen weit vor und deklassiert die Konkurrenz: Sowohl das A54 als auch das A34 bekommen den gleichen herausragenden Software-Support der S-Serie: Vier neue Android-Generationen und fünf Jahre lang Sicherheitsupdates. Das ist ein starkes Alleinstellungsmerkmal. Viele Hersteller bieten einen so langen Software-Support nicht einmal für ihre Premium-Modelle.
Ausgeliefert werden die Phones mit Android 13 und Samsungs One UI in der neuesten Version 5.1, angereichert mit einer Vielzahl von Samsung-eigenen Apps und Diensten. Es gibt auch Bloatware, Apps von Disney und Booking werden ungefragt vorinstalliert, lassen sich aber im Nachgang wieder löschen.

Akustik, Funk, Akkulaufzeit
Bereits die Vorgänger beweisen mit fast 13 Stunden im connect-Laufzeittest einen langen Atem – anderthalb Tage ohne Steckdose sind kein Problem. Die Nachfolger haben mit 5.000 mAh die gleiche Akkukapazität. Aufgrund der moderneren Prozessoren erreichen sie aber eine noch längere Akkulaufzeit in unserem genormten Testverfahren: Das Galaxy A54 kann sich gegenüber dem A53 von 12:43 Stunden auf 15:25 Stunden steigern, das A34 gegenüber dem A33 von 12:46 Stunden auf 14:33 Stunden.
Nachladen dauert im Gegenzug etwas länger als bei vielen Konkurrenten, denn mit maximal 25 Watt Durchsatz dauert es im besten Fall 80 Minuten, bis der Akku wieder bei 100 Prozent steht. Ein weiterer Negativpunkt ist das fehlende Netzteil im Lieferumfang - die 25 Watt schafft man nur, wenn man das entsprechende Netzteil bereits zu Hause hat. Das kabelloses Aufladen nicht unterstützt wird, ist dagegen kein Beinbruch und normal in dieser Preisklasse.

Bei den Funkeigenschaften liegt das Galaxy A34 vorne, weil es die bessere Sendeleistung im LTE-Netz liefert. Das A54 hat dagegen im 5G-Netz die bessere Abstimmung, allerdings sind die Unterschiede nicht groß. Beide Phones haben gut abgestimmte Mobilfunkantennen. Auch die Sprachqualität beim Telefonieren enttäuscht nicht, die neue A-Klasse gibt sich hier auf Wunsch sehr lautstark und natürlich und bewegt sie sich damit qualitativ im gehobenen Mittelfeld.

Fazit: Gutes vom Marktführer
Alles in allem liefert Samsung mit den neuen A-Modellen überzeugende Gesamtpakete ab. Vor allem das gelungene Design, die gute Hauptkamera und die exzellenten OLED-Displays sind gewichtige Kaufargumente. Dazu kommt ein überragender Software-Support. Kritikpunkte gibt es für die doch sehr kunststofflastige Haptik, für das schwache Superweitwinkel und für den Samsung-typisch nicht vorhandenen Lieferumfang. Beide Modelle sind empfehlenswert, aber beim Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt vor allem das günstigere A34.
Samsung Galaxy A54 Testergebnisse
Samsung Galaxy A54 | Testergebnisse Punkte |
---|---|
Preis (Euro): | 489 |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | gut |
AUSDAUER (max.125): | überragend (125) |
AUSSTATTUNG (max. 210): | ausreichend (133) |
System (max. 55): | 26 |
Display (max. 35): | 32 |
Connectivity (max. 25): | 16 |
Kamera (max. 80): | 52 |
Features (max. 15): | 7 |
HANDHABUNG (max. 40): | befriedigend (29) |
Handlichkeit (max. 20): | 13 |
User Interface (max. 5): | 4 |
Verarbeitungsqualität (max. 15): | 12 |
MESSWERTE (max. 125): | gut (102) |
Akustik (max. 35): | 30 |
Senden und Empfangen (max. 90): | 72 |
LTE-Bewertung: | gut |
5G-Bewertung: | sehr gut |
connect-URTEIL (max. 500): | 389 gut |
Samsung Galaxy A54 Messergebnisse
Samsung Galaxy A54: | Messergebnisse |
---|---|
CONNECTIVITY | |
max./mittlerer Durchsatz WLAN (Mbit/s): | 604/541 |
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s): | 225 |
AKUSTIK-MESSUNG | |
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören) | |
Lautstärke (dB): | 13.6/22.7 |
Klang (MOS/max. 5P.): | 3.9/3.7 |
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5P.): | 3.9 |
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5P.): | 3.1 |
AUSDAUER | |
typ. Ausdauer max. Hz. (Stunden): | 15:25 |
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten): | 27/83 |
DISPLAY | |
Helligkeit/Boost (Candela): | 358/1.229 |
AUDIOPLAYER | |
max. Lautstärke Lautsprecher (dB): | 80 |
Samsung Galaxy A34 Testergebnisse
Samsung Galaxy A34 | Testergebnisse Punkte |
---|---|
Preis (Euro): | 389 |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | sehr gut |
AUSDAUER (max.125): | überragend (125) |
AUSSTATTUNG (max. 210): | ausreichend (124) |
System (max. 55): | 24 |
Display (max. 35): | 31 |
Connectivity (max. 25): | 14 |
Kamera (max. 80): | 48 |
Features (max. 15): | 7 |
HANDHABUNG (max. 40): | befriedigend (28) |
Handlichkeit (max. 20): | 12 |
User Interface (max. 5): | 4 |
Verarbeitungsqualität (max. 15): | 12 |
MESSWERTE (max. 125): | gut (104) |
Akustik (max. 35): | 30 |
Senden und Empfangen (max. 90): | 74 |
LTE-Bewertung: | sehr gut |
5G-Bewertung: | sehr gut |
connect-URTEIL (max. 500): | 381 gut |
Samsung Galaxy A34 Messergebnisse
Samsung Galaxy A34: | Messergebnisse |
---|---|
CONNECTIVITY | |
max./mittlerer Durchsatz WLAN (Mbit/s): | 630/541 |
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s): | 237 |
AKUSTIK-MESSUNG | |
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören) | |
Lautstärke (dB): | 12.1/22.6 |
Klang (MOS/max. 5P.): | 4/3.4 |
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5P.): | 4.1 |
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5P.): | 3.4 |
AUSDAUER | |
typ. Ausdauer max. Hz. (Stunden): | 14:33 |
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten): | 27/82 |
DISPLAY | |
Helligkeit/Boost (Candela): | 403/927 |
AUDIOPLAYER | |
max. Lautstärke Lautsprecher (dB): | 82 |