Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Virtuelle Telefonanlage

Sipgate Team im Test

Funktionsumfang und eine clevere Mobilfunkintegration sind Pluspunkte bei Sipgate Team. Leider fallen im Test die Messwerte die virtuelle TK-Anlage deutlich ab.

Autor: Hannes Rügheimer • 23.6.2014 • ca. 0:55 Min

Sipgate
Sipgate
© Sipgate

Sipgate liefert Geschäftskunden unter dem Namen "Sipgate Team" eine virtuelle Telefonanlage. Da der auch im Privatmarkt für seine VoIP-Angebote bekannte und beliebte Anbieter aus Düsseldorf genau wie Vio:networks und TeamFON keine eigenen Breitbandanschlüsse zu ihren Kunden legen können, haben ...

Sipgate liefert Geschäftskunden unter dem Namen "Sipgate Team" eine virtuelle Telefonanlage. Da der auch im Privatmarkt für seine VoIP-Angebote bekannte und beliebte Anbieter aus Düsseldorf genau wie Vio:networks und TeamFON keine eigenen Breitbandanschlüsse zu ihren Kunden legen können, haben wir ihre Centrex-Lösung "Team 3" (für drei Teilnehmer) an einer DSL-16 000-Leitung der Telekom getestet. Das Basisangebot lässt sich auch mit Flatrates ins Festnetz und/oder in die deutschen Mobilfunknetze kombinieren.

Zusätzlich bietet Sipgate eine umfangreiche Mobilfunk-Integration an. Dabei tritt der Anbieter als "MVNO" (Mobile Virtual Network Operator) auf: Er liefert seinen Kunden eigene Sipgate-SIM-Karten, die das E-Plus-Netz nutzen. So ins "Sipgate Team" eingebundene Mobiltelefone sind vollwertige Nebenstellen der virtuellen Telefonanlage. Jeder Teilnehmer kann wahlweise als Festnetz- oder Mobilfunknebenstelle konfiguriert werden. Die bei abgehenden Telefonaten übermittelte Rufnummer lässt sich über einWebportal komfortabel einstellen.

Sipgate
Wechselhafte Tagesform: Der für die Sprachqualität charakteristische PESQ-Wert (helltürkis) sinkt bei starker Netzauslastung - etwa vormittags und abends - deutlich.
© Sipgate

Rote Laterne bei den Messwerten

Ohne eigene Breitbandzugänge und zudem mit angemieteten Fremdnetzen für den Fernverkehr hat Sipgate kaum Kontrolle über "Quality of Service" (QoS). Das führt zu langen Rufaufbauzeiten, vielen minderwertigen Verbindungen (bei über 25 Prozent der Testgespräche lag der kritische PESQ-Wert unter 4,0), sehr hohen Verzögerungswerten und über 35 Prozent fehlgeschlagenen Faxverbindungen.

Fazit

Der Sipgate-Funktionsumfang ist sehr gut, die Konfiguration gelingt sehr komfortabel. Doch bei den Qualitätsmessungen für Telefonie, Multitone- und Faxübertragung erweist sich "Team 3" leider als Schlusslicht.

Nächste passende Artikel
The Boys Staffel 4 Homelander
Vodafone OfficeNet
Virtuelle Telefonanlage Vodafone OfficeNet im Test
VIO:Networks
Virtuelle Telefonanlagen VIO:Networks im Test
NFON
Virtuelle Telefonanlagen NFON im Test
sipgate
Sipgate
iPhone als Festnetz-Telefon App des Tages: Sipgate
Mehr zum Thema
VIO:Networks
Virtuelle Telefonanlagen VIO:Networks im Test
Panasonic KX-PRS120
Panasonic KX-PRX120
Linksys EA 6700 AC 1750