Testbericht

Sony BDP-S 5000 ES

26.1.2009 von Redaktion connect und Christine Tantschinez

Ausgerechnet der Antreiber und Miterfinder der Blu-ray Disc hat seinen Platz im Markt noch nicht gefunden. Erst kam die Playstation 3. Und dann lange nichts wirklich Aufsehenerregendes.

ca. 2:15 Min
Testbericht
  1. Sony BDP-S 5000 ES
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv
image.jpg
Einheitlicher Auftritt: Der Blu-ray-Player passt optisch und technisch zu den AV-Receivern der ES-Reihe. Auch im Inneren wurde nicht gespart: Die Analog-Platine protzt mit D/A-Wandlern von Burr-Brown, das Videoboard mit den von dicken Kühlrippen geschützten, doppelt vorhanden Videoprozessoren "CXD_9957_GF". Nur der Speicher für die BD-Live-Daten muss per USB hinzugefügt werden.
© J.Bauer, Hersteller

Die Antwort auf so manche Häme steht nun in Form eines massiven, schwarzen Kolosses in den Läden, dem 1800 Euro teuren BDP-S_5000_ES. Ein knapp zwei Millimeter starkes Chassis enthält strikt voneinander getrennte Platinen, resonanzoptimierte Kühlkörper an fast allen strategisch wichtigen Stellen und eine Analog-Platine mit vier D/A-Wandlern von Burr-Brown für analogen Mehrkanal-Sound sowie eine separate Bearbeitung des Stereo-Ausgangs. Dazu gesellt sich ein aufwendiger Videoprozessor mit dem kryptischen Namen "CXD_9957_GF". Dieser beherrscht nicht nur alle Videospielarten, sondern vermag selbst die scharfe HD-Welt noch ein kleines bisschen besser zu machen. Ein feines AV-Optionsmenü erlaubt dem Nutzer, nach Herzenslust selbst ein lupenreines Blu-ray Disc-Bild zu tunen - ganz individuell oder mit Funktionen wie "HD Reality Enhancer", "Smoothing" oder "Film Grain Reduction". 

image.jpg
© J.Bauer, Hersteller

Dazu rechnet der Chip die eigentlichen Acht-Bit-Videoinformationen in 14-Bit-Signale um, fügt Farbinformationen hinzu und kann dann per "Super Bit Mapping" die Ausgabe variabel an leistungsfähige Displays mit zwölf Bit ausgeben - oder an ältere Beamer und  Fernseher mit acht. Für eine möglichst jitterfreie Rekonstruktion der Video- und Audiosignale kontrolliert ein eigens von den Telekommunikations-Spezialisten der Schwesterfirma Sony_Ericsson entliehener Chip die hohen Frequenzanteile und schickt diese erst nach erfolgreicher Bestandsaufnahme per HDMI weiter. Aber auch an die analoge Videoausgabe wurde dank des doppelten Prozessors gedacht - für die Komponentenausgänge gibt es sogar eine in acht Stufen einstellbare Dämpfungskompensation. Zudem bietet der Sony BDP-S_5000_ES als einziger der getesteten Super-Player einen wasch-echten DTS-HD Master-Decoder - zur freundlichen Unterstützung aller betagteren AV-Receiver.

Hören und sehen

Im Bildtest wurden die eifrigen japanischen Ingenieuere für ihre akribische Arbeit an der Videosektion belohnt: Sowohl der unglaublich detailgetreue Sony als auch der kontrast- und farbstarke Pioneer zogen mit HD-Bild und skalierten DVD-Daten am NAD vorbei. Dabei zeichnete der NAD durchaus beeindruckend homogene und prächtige Bilder; nur in der Kategorie "Noise Reduction" und beim aktiven De-Interlacing mit schwierigstem 1080i-Material musste er die Konkurrenz ziehen lassen. Als absoluter Videoprofi ließ der Pioneer selbst den bis dato natürlichsten Spieler hinter sich, den DVD-3800_BD von Denon. Auch mit den neuen HD-Tonformaten, dargeboten über HDMI, zog der Pio-neer alle Register seines Könnens. Dynamisch, druckvoll und satt spielte er sich von Klassik über Film bis zu Jazz- und Rockkonzerten fast an die Spitze. Nur der NAD vermochte ihn mit seiner subtileren, trockenen und punktgenauen Spielweise einzuholen. Wer Rhythmus und Timing liebt, ist mit dem T 587 bestens bedient. Der Sony öffnete den Raum, strahlte im Glanz der Obertöne und gab den Instrumenten mehr Körper, doch ihm fehlte das letzte Quentchen Genauigkeit. Ein ähnliches Bild brachte der CD-Vergleich: Der Sony glitzerte in den Höhen, musizierte seidig in den Mitten, füllte den Grundton mit Kraft. Der NAD konterte geschickt mit Tempo, einem staubtrockenen Bass und einer über den Mitten straff gezogenen Kontur. Beide spielten so beherzt auf, dass ihnen der 100-Punkte-CD-Player Creek Evolution CD Einhalt gebieten musste. Der Pio-neer LX_91 gab sich mit CDs ähnlich gut gelaunt wie der LX_71; samtig, offen, lebendig, aber leicht unaufmerksam.

Sony BDP S 5000 ES

Sony BDP S 5000 ES
Hersteller Sony
Preis 1800.00 €
Wertung 98.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sony Playstation 3 / 80 GB

Testbericht

Sony Playstation 3 / 80 GB

Sonys Playstation 3 (400 Euro) ist der meistverkaufte Blu-ray-Player. Dafür gibt es gute Gründe - und jetzt noch ein paar mehr. Auch für HiFi-Freunde.

Blue-ray-Player Sony BDP S 360

Testbericht

Blue-ray-Player Sony BDP S 360

Der Sony BDP S 360 klang via HDMI mit Dolby Digital von DVD und auch mit CD von der selben Big-Phat-Band-Aufnahme "Act Your Age" vergleichsweise fein,…

Blue-ray-Player Sony BDP S 760

Testbericht

Blue-ray-Player Sony BDP S 760

Der Sony BDP S 760 (530 Euro) zeichnet dank HD-Reality-Enhancer ein stets knackigeres Bild, es wirkt aber auch etwas unruhiger und mal plastischer,…

Blu-ray-Player Sony BDP S 5000 ES

Testbericht

Blu-ray-Player Sony BDP S 5000 ES

Sonys Blue-ray-Player BDP S 5000 ES (1800 Euro) trumpft mit einer vorbildlichen Schnellstartfunktion und einem praktisch unhörbaren Betriebsgeräusch.

Blu-ray-Player Sony PS 3 Slim 120 GB

Testbericht

Blu-ray-Player Sony PS 3 Slim 120 GB

Das Schweizer Taschenmesser unter den Blu-ray-Geräten. Etwas eingeschränkte Konnektivität macht die Sony PS 3 Slim 120 GB (300 Euro) locker mit…